Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Login
  • Newsletter
  • Werkstatt
    • Werkstatt-Ausrüstung
    • Werkzeuge
    • Elektrik / Elektronik / Diagnose
    • Karosserie und Lack
    • Fahrzeugwäsche und -pflege
    • Schmierstoffe und Additive
  • Teile & Zubehör
    • Reparatur und Verschleiß
    • Tuning und Zubehör
    • Räder und Reifen
  • Technik
    • Motor und Antrieb
    • Fahrwerk
    • E-Mobilität
    • Elektronik + Digitalisierung
  • Nutzfahrzeuge
    • Lkw + Bus
    • Auflieger + Anhänger
    • Aufbauten
    • Transporter
  • Management
    • Aus- und Weiterbildung
    • Personal
    • Recht und Finanzen
    • Software + IT
    • Arbeitssicherheit
    • Kfz-Jobs
    • Technische Mitteilungen
  • Wirtschaft
    • Teilegroßhandel
    • Zulieferindustrie
    • Fahrzeughersteller
    • GVA
    • Organisationen und Verbände
    • Markt
    • Messen
  • Werbung
    • Kontakt zum Verkauf
    • Mediadaten
    • Abo abschließen
    • Login
    • Newsletter
Image
Daimler startet Bezahlsystem „Mercedes pay+“: Per Fingerabdrucksensor lassen sich OTA-Upgrades im „Mercedes-me“-Shop freischalten und bezahlen. 
Foto: Mercedes-Benz Mobility MS/CCM

Over-the-Air-Updates

OEM erleichtern digitalen Aftersales

Volkswagen und Mercedes-Benz bauen ihr Digitalgeschäft aus. Die VW-Tochter Cariad kündigt einen eigenen App-Store an. Daimler vereinfacht die mobile Bezahlung der OTA-Upgrades.

  • Elektronik + Digitalisierung
  • Fahrzeughersteller
  • Ota
  • Software
Image
Die Zahl der Werkstattmitarbeiter soll bis 2040 abnehmen. Die Spezialisierung der Kfz-Profis beispielsweise hinsichtlich Elektrik-, Software- und Diagnose-Know-how dürfte zunehmen, heißt es in der Untersuchung.
Foto: Knorr-Bremse/ Jann Averwerser

Studie zur Zukunft der Kfz-Branche

Werkstattwelt im Wandel

Kfz-Techniker müssen sich ausdifferenzieren und neues Wissen aneignen, um beruflich zu überleben: Laut einer Studie herrscht 2040 weniger Bedarf an Mechatronikern alter Schule. Gründe sind u.a. „Over-the-Air“-Updates oder Ferndiagnose.

  • Assistenzsystem
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsausbildung
  • Diagnose
  • Elektromobilität
  • Elektronik + Digitalisierung
  • Ota
  • Software
Image
Foto: Kia

Fahrzeugvernetzung

Auch Kia kann jetzt OTA

Der Hersteller schließt auf und versorgt Fahrzeuge mit Aktualisierungen aus der Datenwolke. Voraussetzung der „Over-the-Air“-Funktionalität ist eine „Kia Connect“-Telematik.

  • Fahrzeughersteller
  • Ota
  • Software
Image
Bei mehreren Modellen des aktuellen Produktionsjahres muss Volvo in der Werkstatt oder aus der Ferne nachjustieren (im Bild: Volvo XC90 Recharge).
Foto: Volvo

Softwareupdate

Volvo startet Rückruf für aktuelles Modelljahr

Ein Bremsensteuergerät benötigt ein Softwareupdate, um u.a. den Ausfall von ABS und ESP zu verhindern. Die Aktualisierung für 6.731 Fahrzeuge hierzulande steht entweder im Vertragsbetrieb oder OTA zur Verfügung.

  • Fahrzeughersteller
  • Ota
  • Software
Image
Foto: Airbiquity

Over-the-Air-Updates

Vernetzte Fahrzeuge als lukratives Geschäftsfeld

Elektrobit und Airbiquity arbeiten an der Updatefähigkeit von Autos. Zur CES präsentierten die Software-Spezialisten neue Features. Interessant war auch eine Prognose zum OTA-Umsatzpotenzial.

  • Elektronik + Digitalisierung
  • Ota
  • Software
Image
Auch im Werkzeuggeschäft werden laut Gedore Abwicklungs- und Versandgeschwindigkeit sowie hochwertiger Content wichtiger. Die Gedore Digital Solutions soll bei der Digitalisierung helfen.
Foto: Gedore/ Markus Braumann

Werkzeuge

Gedore schärft Digitalgeschäft

Der Werkzeugfabrikant möchte mit der neu gegründeten Geschäftseinheit Handels- und Vertriebspartner bei der Digitalisierung unterstützen. Dr. Jan Herstell leitet Gedore Digital Solutions.

  • Software
  • Werkzeuge
Image
Rückrufmanagement via Funk: Autobauer nehmen Verbesserungen zunehmend über eine aktualisierte Software vor. Prüfgesellschaften, Behörden und auch (Vertrags-)Werkstätten warnen vor einer Verschleierungstaktik.
Foto: Renault

amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 5

Rückrufe aus der Ferne fixen?

OTA-Updates bleiben ein Politikum: Zum einen ist das direkte Aftersalesgeschäft der Autobauer umstritten. Auch das Aufspielen von Software im Fehlerfall sieht mancher kritisch und warnt vor Rückrufen unter dem Radar.

  • Elektronik + Digitalisierung
  • Fahrzeughersteller
  • Ota
  • Software
Image
Via Smartphone können Fahrzeughalter Unfallschäden selbst dokumentieren – genutzt wird die Technik noch wenig.
Foto: DAT

DAT-Report 2022

Nur wenig Schadendokumentation in Eigenregie

Nur wenige Pkw-Halter haben bereits eine Schadendokumentation via Smartphone oder Fotoapparat gemacht, die dann zur Regulierung eines Schadens beigetragen hat. Vor allem bei jüngeren Fahrern ist die Bereitschaft laut DAT-Report höher.

  • Software
  • Unfallinstandsetzung
Image
Karosserieschäden haben nicht selten eine direkte Geschäftsbeziehung zwischen freien Werkstätten und den Serviceorganisationen der Autobauer zur Folge. Lexcom und Werbas digitalisieren die Bestellprozesse weiter.
Foto: Simon Bäumer

Ersatzteilhandel

Mit Werbas schneller zu OE-Teilen

Die passende Schnittstelle zum richtigen Ersatzteil – dafür kooperiert der Softwarespezialist unter anderem mit Lexcom: Über die Werbas-EDV erhalten freie Werkstätten direkten Zugang zu Partslink24.

  • Fahrzeughersteller
  • Software
  • Teilegroßhandel
Image
Vom Softwarefehler sind neben dem Modell Peugeot e-2008 (im Bild) auch der Peugeot e-208 sowie der Citroën ë-C4 betroffen.
Foto: Stellantis

Stellantis-Rückruf

Französische Stromer können stehen bleiben

Der Elektromotor in Modellen von Citroën, DS und Peugeot kann aufgrund eines Softwarefehlers ausgehen und nicht sofort wieder gestartet werden.

  • Fahrzeughersteller
  • Software
Image
Mit der neuen Scanfunktion lassen sich die Kundenfahrzeuge schnell und einfach identifizieren. 
Foto: Carat-Gruppe

Digitale Werkstatt

Neue Funktionen bei Drivemotive

Mit der Online-Buchungsplattform Drivemotive will die Carat-Gruppe freien Werkstätten dabei helfen, ihre Service- und Kundenprozesse weiter zu digitaliseren. Mit einigen neuen Funktionen soll dies zukünftig noch besser gelingen.

  • Elektronik + Digitalisierung
  • Software
Image
Martin Schleicher verantwortet die Software-Strategie bei Continental. Er sieht den Technologiekonzern als Integrator.
Foto: Continental

amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 4

„Vorbild sind Smartphone & Co.“

Vernetzte Fahrzeuge bringen Herausforderungen, aber auch Chancen für Continental. Software-Strategiechef Martin Schleicher sieht neue Wertschöpfung, Geschäftsmodelle und neue Formen des Zusammenspiels zwischen Zulieferer, Autobauer und Endkunden.

  • Elektronik + Digitalisierung
  • Ota
  • Software
Image
Foto: Stellantis

"Unzulässige Abschalteinrichtung"

Rückrufanordnung für Dieselmodelle von Opel

Ein Softwareupdate zur Verbesserung des Stickoxidaustoßes bei Astra, Corsa und Insignia läuft laut dem Hersteller schon länger, wird nun aber für rund 75.000 Halter hierzulande Pflicht.

  • Abgasuntersuchung
  • Fahrzeughersteller
  • Software
Image
Das software-definierte Fahrzeug wird fortlaufend digital nachgerüstet: Bei notwendigen Over-the-Air-Updates helfen Zulieferer und IT-Spezialisten.
Foto: Bosch

amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 2

Automotive Software: Digitale Nachrüstung

Alles Gute kommt von oben: Die Autobauer setzen bei ihrer digitalen Strategie auf Funktionen aus der Datenwolke. Doch wie so oft beim modernen Autobau: Ohne die Unterstützung der Zulieferer geht es auch bei Over-the-Air-Transfers nicht.

  • Elektronik + Digitalisierung
  • Ota
  • Software
  • Telematik
  • Zulieferindustrie
Image
Der Upgrade des automobilen Betriebssystems erfolgt im verkehrssicheren Zustand – die Abbuchung für sogenannte „Funktionen nach Bedarf“ erfolgt direkt nach Bestellung oder Abo-Verlängerung. Vor VW, BMW und Daimler kennt die Branche dieses digitale Aftersales-Geschäft von Tesla.  
Foto: Volkswagen AG

amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 1

Fahrzeugvernetzung: Neuer Aftermarket voraus

Hersteller bringen Funktionen als buchbare Extras. Der IAM hat bei digitalen Umsätzen das Nachsehen. Werkstätten sollten Chancen und Risiken von Over-the-Air-Updates kennen. Wir widmen dem Trend-Thema eine Artikelserie.

  • Assistenzsystem
  • Elektronik + Digitalisierung
  • Fahrzeughersteller
  • Hardware
  • Ota
  • Software
Image
Foto: General Motors

Teilehandel

GMs digitale Mobilmachung

Auf dem Investorenmeeting im Herbst 2021 hat der US-Autobauer angekündigt, künftig verstärkt mit OTA-Updates und E-Commerce Kasse zu machen. Nun startet die Offensive mit einem neuen Onlineshop.

  • Software
  • Teilegroßhandel
Image
Wenn frei eWerkstätten schneller und genauer die benötigten Ersatzteile identifizieren, profitiert der gesamte Independent Aftermarket, ist man sich beim Kataloganbieter TecAlliance sicher.
Foto: Martin Schachtner

Mehr „Premium Data“-Lieferanten

Teilekatalog: Schneller zum richtigen Kfz-Teil

Laut Anbieter TecAlliance sind 18 Prozent der Marken im TecDoc-Onlineverzeichnis „Premier Data Supplier“. Eine einwandfreie Datenqualität ist das A und O im Teilehandel.

  • Elektronik + Digitalisierung
  • Markt
  • Software
  • Teilegroßhandel
Image
Foto: Deutsche Automobil Treuhand GmbH

Fairness First

DAT feiert zehn Jahre Fairgarage

Werkstattportale galten lange als unliebsame Preisvergleichsmaschinen. Fairgarage-Betreiber DAT rückt anlässlich des Jubiläums Marketing-Chance, Datenqualität und Bedienkomfort in den Fokus.

  • Software
  • Unternehmensführung
Image
Der enge Draht zum Autofahrer: die neue Motoo-App. 
Foto: Hess

Hess Automotive

App sofort digital mit dem Kunden verbunden

Mithilfe der neuen Motoo-App können Werkstätten mit ihren Kunden jetzt auch auf digitalem Weg in Kontakt treten und alle wichtigen Themen klären. Hess Automotive will damit die Kundenbindung der Motoo-Werkstätten stärken.

  • Elektronik + Digitalisierung
  • Software
  • Teilegroßhandel
Image
Den Fahrzeugschein mit Smartphone oder Tablet scannen – in Werbas.blue nun möglich.
Foto: Werbas

Werkstattsoftware

Neue Werbas.blue-Version liegt vor

Fahrzeug- und Kundenmanagement mobil am Fahrzeug erledigen – die webbasierte Softwarelösung Werbas.blue soll es möglich machen. Das System für Pkw- und Nfz-Werkstätten wurde von der Holzgerlinger Softwareschmiede nun um neue Funktionen erweitert.

  • Software
Image
Mit dem neuen Portal will der Verband über die Akkreditierung informieren
Foto: ZDK

Datenzugriff

ZDK startet Infoseite zu SERMA-Akkreditierung

Die neue Webseite www.serma.eu ist ab sofort online. Das Informationsportal zur SERMA-Akkreditierung für Landesverbände, Innungen und Werkstätten umfasst einen Fragen- und Antwortkatalog, der laufend aktualisiert und erweitert wird.

  • Software
  • Mehr Artikel
 
×

amz On-Air!:
Unser Podcast für den Aftermarket

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Newsletter abonnieren
  • Magazin abonnieren
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Heftarchiv
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Media Rates
Social Media
  • Facebook
Weitere Angebote
  • Gummibereifung
  • bfp FUHRPARK & MANAGEMENT
  • handwerk.com
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH