Pannenhilfe für Nutzfahrzeuge
Der BRV sieht Schwierigkeiten beim Umgang mit RDKS im Nutzfahrzeugservice. Pannenhelfer kämpfen beim Reifenwechsel mit Programmierhürden. Zudem fehlt nicht selten Wissen um Reifendruck-Regelsysteme bei gezogenen Einheiten.
Wettbewerbsrecht
Aus dem EU-Parlament gibt es ein wichtiges Signal gegen Reparaturhemmnisse. Der ZDK frohlockt und sieht die Entscheidung auch als Wegmarke zur sektorspezifischen Datenregelung.
EU-Gesetzgebung
Die CO2-Regulierung im Straßengüterverkehr geht ihren Weg durch die Institutionen. Nun hat das EU-Parlament seine Position dargelegt.
Zugang zu Fahrzeugdaten
Dem ZDK-Vize geht die jüngste Entscheidung zur Datenhoheit nicht weit genug. Um den barrierefreien Zugang zu erreichen, fordert Grün fahrzeugspezifische Nachbesserungen.
Fahrzeugdaten
Die Entscheidung des EU-Parlaments geht dem Verband zufolge in die richtige Richtung. Dennoch mahnt der ZDK zur sektorspezifischen Regelung. Neuer Leiter des Brüsseler Büros ist Friedrich Trosse.
Reifen
Bei der Beschaffung sollen sich öffentliche Einrichtungen vom Umweltschutz leiten lassen. Bisher waren runderneuerte Reifen für schwere Nfz zugelassen – nun gilt das auch für Pkw.
EuGH-Urteil
Fahrzeughersteller sind zukünftig verpflichtet, Fahrgestellnummern (VIN) auch dem freien Markt zur Verfügung zu stellen. Das hat der Europäische Gerichtshof in einem wegweisenden Urteil klargestellt. Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) begrüßt die Entscheidung ausdrücklich.
Rechtsprechung zu „Security Gateway“
Der ZDK nimmt das EuGH-Urteil zu OBD-Sperren wohlwollend auf. Der Ball liegt nun bei den Fahrzeugherstellern, erklärt Dominik Lutter vom ZDK im amz-Interview. Ohne Cybersecurity geht es aber auch nicht.
Kfz-Reparaturen
Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat am Mittwoch für ein flexibles und kundenorientiertes Recht auf Reparatur gestimmt. Für Kfz-Betriebe entfallen verschiedene verpflichtende Auflagen.
Diagnose
Fahrzeughersteller müssen freien Betrieben den Diagnosezugang ermöglichen. Die bisherige Praxis der verschlüsselten OBD-Schnittstellen ist dem Europäischen Gerichtshof zufolge rechtswidrig. Harald Hahn begrüßt im amz-Interview den Richterspruch.
Werkstattausrüstung
Müssen Prüfstützpunkte ab dem kommenden Jahr Gelenkspieltester einsetzen? Die gesetzliche Vorgabe der EU ist mehrdeutig. Nach Dekra wirbt auch der ASA-Verband für mehr Klarheit.
Recht
Handwerksbetriebe sollten ihre Websites prüfen: Nutzen Sie Google Fonts als Schriftart? Es drohen Abmahnungen von Anwälten – und Zahlungsforderungen von Privatpersonen.
Automobiles Zukunftsforum 2022
Die Auftragslage ist gut, die Preise geraten aber außer Kontrolle. Wie reagiert der Mittelstand? Rutger Dautel sprach auf dem Automobilen Zukunftsforum des ZKF offen über den gegenwärtigen Drahtseilakt der Automobilindustrie.
Personalmarketing
Die Branche muss mehr Interesse für Karrieren im Kfz-Handwerk wecken. Bei der Talentsuche wollen neue Wege beschritten werden – am besten geht das gemeinsam.
Check der Flüssiggasanlage
Ab April ändert sich die Prüfpflicht von Flüssiggasanlagen in Freizeitmobilen. Es wird eine eigenständige Prüfung für Wohnmobile und Wohnwagen unabhängig von der HU geben.
Neuer Bußgeldkatalog kommt
Bereits 2020 sollten bei Verkehrsdelikten härtere Strafen folgen. Doch erst jetzt hat der Bundesrat grünes Licht für die StVO-Novelle gegeben. Spätestens im November wird es für Verkehrssünder teurer.
Bremsprüfung
Die Neuregelungen für den Betrieb von Bremsprüfständen greifen ab Juli 2022. Beim ASA-Verband sieht man vier Punkte kritisch.
IG Metall
Die IG Metall hat eine Lohnerhöhung für das Kfz-Handwerk erstritten. Im August erhalten Werkstattmitarbeiter außerdem 500 Euro Coronahilfe.
Entzündliches Material wird seit Februar strenger kontrolliert. Mit den neuen EU-Vorschriften gehen auch für die Kfz-Branche Nachweis-, Schulungs- und Sensibilisierungspflichten einher.
Recht und Finanzen
Der Schlüsseleinwurf in den Briefkasten der Kfz-Werkstatt sorgt nach Diebstählen immer wieder für Ärger mit der Versicherung. Die Rechtslage ist nicht so eindeutig, wie es die Versicherungen gerne hätten.
ZDK kritisiert Beschränkung
Der Lockdown geht in die Verlängerung – gleichzeitig steigt der Druck auf die Händler. Der ZDK begrüßt einerseits, dass Kfz-Mechatroniker reparieren dürfen, kritisiert jedoch die Aussetzung des Autoverkaufs.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket