Teilegroßhandel
Mit der Übernahme des niederländischen Aufbereitungsspezialisten Rhenoy will der Teilegroßhändler LKQ seine Marktpräsenz in Europa im Geschäft mit der Fahrzeugverwertung ausbauen.
Softwareupdate
Ein Bremsensteuergerät benötigt ein Softwareupdate, um u.a. den Ausfall von ABS und ESP zu verhindern. Die Aktualisierung für 6.731 Fahrzeuge hierzulande steht entweder im Vertragsbetrieb oder OTA zur Verfügung.
E-Commerce
Die Online-Teileplattform von Stellantis geht auch auf deutsche Servicebetriebe zu. In fünf weiteren Märkten startet Mister-Auto Pro mit Sonderkonditionen für Gewerbekunden.
Fahrzeugdaten
Die mehrfach angekündigte sektorspezifische Regulierung der EU zu Fahrzeugdaten droht zu scheitern. Darauf weist eine Reihe von Verbänden aus dem Automotive-Sektor, zu der auch der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. gehört, gemeinschaftlich hin.
Wie entwickelt sich der Onlinehandel mit dem Endkunden? Welcher Kfz-Teilehändler ist digital am erfolgreichsten? Konkrete Antworten gibt einmal im Jahr die Speed4Trade GmbH mit der Studie „AA-Stars“. Jetzt wurde die fünfte Ausgabe veröffentlicht.
Rückspiegel
Der legendäre Kleintransporter Citroën Typ H feiert Geburtstag. 1948 startete die Produktion und ging bis Anfang der 1980er.
DAT-Report
Die Präsentation des DAT-Reports in Berlin ist der erste große Branchentermin des Jahres – wenn nicht gerade eine Pandemie das persönliche Treffen verhindert. In diesem Jahr informierten sich rund 900 Branchenvertreter über die Trends rund um Autokauf und Werkstattbesuch. Die wichtigsten Ergebnisse in der Zusammenfassung.
Teilehandel
Der Onlinehändler öffnet in Frankreich mit „Autodoc Pro“ ein Exklusivangebot für Werkstätten. Der im Oktober gestartete Testlauf könnte eine Blaupause für den deutschen Markt werden.
Rückruf
Die bis zu 20 Jahre alten Mittelklassemodelle sind mit einem explosiven Gasgenerator ausgestattet. Er stammt diesmal allerdings nicht von Takata.
Großhandel
Die niederländische Global Automotive Investment übernimmt die tyremotive GmbH. Die Muttergesellschaft von Inter-Sprint und Van den Ban dokumentiert damit ihre Wachstumsambitionen. Jochen Freier verabschiedet sich als tyremotive-Geschäftsführer.
Hartmut Möbus veräußert sein Unternehmen an Sozius. Der Mittelstandsinvestor aus Düsseldorf hat ambitionierte Pläne.
Wassereintritt möglich
Wegen eines möglichen Eindringens von Feuchtigkeit in das Steuergerät der Kraftstoffpumpe müssen hierzulande knapp 72.000 Exemplare der Baureihen GLE, ML und GLE Coupé in die Vertragsbetriebe.
Elektromobilität
Am Standort Hoyerswerda baut das Unternehmen sein Angebot aus. Seit dem vergangenen Jahr überholt Leadec auch Batterien aus Elektrotransportern.
Berufsbildung
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Der ZDK sieht in einer starken Ausbildung ein gutes Mittel gegen den Fachkräftemangel.
Logistik-Helferlein
German Bionics tritt mit sogenannten „Wearables“ gegen berufsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen an. Auf der CES heimste das Unternehmen den Innovationspreis für seine Technologieanzüge ein.
Personalie
Seit Januar leitet der Manager den polnischen Bushersteller. Javier Iriarte löst Javier Calleja ab, der seit der Übernahme von Solaris durch die CAF-Gruppe als CEO tätig war.
Die Autosource Group (ASG) will das internationale Geschäft ausbauen. Entscheidend dabei helfen soll Eucon-CEO Sven Krüger, der zukünftig den Beirat des dänischen Datenspezialisten unterstützen wird.
Überraschender Deal in der süddeutschen Teilehandels-Landschaft: Die Ernst Lorch KG aus Albstadt (Baden-Württemberg) hat mit Wirkung zum 1. Januar 2023 die Göhrum Fahrzeugteile GmbH aus Sindelfingen gekauft.
Ersatzteilversorgung
Der Nutzfahrzeug-Hersteller will das neue Global Parts Center in drei Jahren in Betrieb nehmen. Das größte Daimler-Teilezentrum soll die weltweite Versorgung übernehmen.
Die Zeichen stehen auch im internationalen Teilehandel auf Kooperation: Neu an Bord der „Temot Purchase Community“ ist die griechische Iaponiki SA.
Franziska Cusumano steuert seit Dezember die Baureihen Unimog, Econic und Zetros. Sie löste Ralf Forcher ab, der in den Ruhestand ging.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket