Tieferlegung
Sollen Fahrwerke für sportliche Fahrweise optimiert werden, kommen zumeist Hochleistungsdämpfer zum Einsatz, die jedoch die gleiche Bauform aufweisen wie die Serienmodelle. Fahrwerksspezialist Bilstein bietet daher seine B6 und B8 Dämpfer auch in Upside-Down-Bauweise an – also Tauchrohr oben, Kolbenstange unten. Die umgedrehten Dämpfer sollen die Lenkpräzision verbessern.
Interview mit Bernd Spies und Alexander Wagner
Der hohe Elektronik-Anteil im Nutzfahrzeug treibt Werkstätten um. Gefragt ist ein guter Mehrmarken-Tester. Knorr-Bremse hat 2022 in Telematik sowie Diagnose investiert und sieht sich gut aufgestellt.
Vernetzter Trailer
Der Fahrwerkspezialist bringt die Trailer-Zukunft nach München: Zur transport logistic gewährt BPW Standbesuchern Einblick in die digitale DNA der Komponenten.
E-Fahrzeuge
ZF Aftermarket bringt den Electronic Brake Booster in den IAM. Der EBB kommt in reinen E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden zum Einsatz und ersetzt den Bremskraftverstärker durch einen E-Motor. Die ersten Anwendungen eignen sich für die Volkswagen-Elektroautos ID.3 und ID.4.
Bremssysteme im Check
Von den Marken Ridex und Stark sind laut Kraftfahrt-Bundesamt Bremsscheiben ohne Typgenehmigung im Umlauf. Ein elektronisches Bremssystem für Anhänger der Marken Krone und Haldex könnte nicht wie vorgesehen funktionieren.
Eibach Replacement Line
Der Fahrwerksspezialist Eibach stärkt sein Serienersatzfederprogramm, welches nun mehr als 3100 OE-Teilenummern abdeckt. Mit steigenden Fahrzeuggewichten und Gewichtseinsparungen an den Federn steigt die Gefahr des Federbruchs.
Isuzu-Rückruf
Bei 939 Exemplaren des Pick-ups müssen deutsche Vertragsbetriebe das Anzugsdrehmoment am Verbindungsbolzen des unteren Lenksäulenkreuzgelenks überprüfen.
Bremsenservice am Nfz
Moderne Nutzfahrzeuge bremsen immer besser. Damit das über die Betriebsdauer so bleibt, spielt der fachgerechte Service eine wesentliche Rolle. Kurze Bremswege lassen sich nämlich nur mit einem optimal gewarteten System und hochwertigen Komponenten erzielen.
Bilstein
Sport- und Gewindefahrwerke sind sehr beliebt. Erstaunlicherweise halten sich hartnäckig einige Missverständnisse und Irrtümer rund um diese Produkte. Hersteller Bilstein gibt fachkundige Tipps für eine sinnvolle Tieferlegung, um die PS ideal auf die Straße zu bringen.
Nfz-Bremse
Der Bremsendienst ist ein klassischer Werkstattjob. Im Nutzfahrzeugbereich sind die Systeme jedoch komplexer. Auch ist die Sicherheitsrelevanz eine andere. Wie immer gilt aber: Auf die richtigen Hilfsmittel kommt es an.
Clevere Reparaturlösung
Dass die Fahrwerke verschiedener Dacia-Modelle nicht besonders standfest sind, ist hinlänglich bekannt. Fahrwerkspezialist Sidem bietet nun eine Reparaturlösung für eingepressten Traggelenke, die nicht mehr sicher halten.
Räder & Reifen
Der kosmetischen Aufbereitung von Alurädern sind Grenzen gesetzt. Bisher hatte die Regelung eher empfehlenden Charakter. Eine offizielle Richtlinie verringert jetzt den Interpretationsspielraum.
Bremsanlage
Quietschende Bremsen sind ein Ärgernis für Kunden und Werkstätten. Welche technischen Maßnahmen die Hersteller ergreifen, um den Belag zu beruhigen, lesen sie hier.
Automobilclub von Deutschland
Der Automobilclub hat seine alljährliche Analyse veröffentlicht: Der Abschleppwagen rückt häufig aus, wenn der Strom knapp wird. Teils bemängelt der AvD die Qualität von Komponenten.
Neue Bremsenersatzteile
ZF Aftermarket bringt drei neue bzw. überarbeitete TRW-Produkte für die Bremsenreparatur auf den Markt und unterstützt damit eines der wichtigsten Geschäftsfelder in der freien Werkstatt.
Fahrwerksservice
Unscheinbare Teile wie Staubschutzmanschetten oder Anschlagpuffer übernehmen eine wichtige Aufgabe im Fahrwerk. Mit neuen Staubschutz Kits rundet Magneti Marelli sein Stoßdämpferprogramm ab.
Lenkungsreparatur
Auch wenn die elektrische Servounterstützung auf dem Vormarsch ist, kommen auch weiterhin klassische hydraulische Servopumpen zum Einsatz. Bosch erweitert nun sein Lieferprogramm, neu sind Pumpen für Fahrzeuge von Hyundai.
Trailer
Das nahe Köln beheimatete Unternehmen muss weltweit 112.000 Exemplare vom Typ TS2 austauschen. Schuld ist Korrosion durch Feuchtigkeitseintritt an gleich zwei Stellen.
Entwicklungen im Bremsenmarkt
Um Handel und Werkstätten den Handlingaufwand zu reduzieren, setzt auch Febi Bilstein auf pfandfreie Bremssättel. Die Neuaufnahmen sollten den Großteil des relevanten Fuhrparks in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdecken.
Umfirmierung
Firestone Industrial Products (FSIP) schließt Rebranding-Kampagne ab: Der Hersteller von Luftfedern heißt künftig Firestone Airide.
Fahrwerk
Insgesamt finden sie wenig Beachtung: die Luftfederbälge. Doch fällt das Bauteil aus, ist guter Rat teuer. Der Auflieger lässt sich nur schlecht ab- und aufsatteln, die Ladung kann unterwegs Schaden nehmen. Beides kostet Zeit und Geld.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket