Entwicklungen im Bremsenmarkt
Um Handel und Werkstätten den Handlingaufwand zu reduzieren, setzt auch Febi Bilstein auf pfandfreie Bremssättel. Die Neuaufnahmen sollten den Großteil des relevanten Fuhrparks in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdecken.
Umfirmierung
Firestone Industrial Products (FSIP) schließt Rebranding-Kampagne ab: Der Hersteller von Luftfedern heißt künftig Firestone Airide.
Fahrwerk
Insgesamt finden sie wenig Beachtung: die Luftfederbälge. Doch fällt das Bauteil aus, ist guter Rat teuer. Der Auflieger lässt sich nur schlecht ab- und aufsatteln, die Ladung kann unterwegs Schaden nehmen. Beides kostet Zeit und Geld.
Service
Die Zulassungszahlen für Hybrid- und E-Fahrzeuge sind so hoch wie nie. Damit ändert sich auch das margenträchtige Bremsengeschäft. Im Gespräch mit Clément de Valon, Executive Vice President IAM bei TMD Friction, haben wir über die kommenden Herausforderungen gesprochen.
Bremsengeschäft
Bremssystemspezialist Hella Pagid aktualisiert sein Lieferprogramm und deckt damit den europäischen Fuhrparks nahezu vollständig ab. Vom Belag bis zur Bremszange umfasst das Angebot mehr als 14.000 Teile.
Bremsanlage
Hella Pagid erweitert sein Programm an pfandfreien Bremssätteln, die Werkstätten und Handel die Arbeit erleichtern sollen. Die Aufbewahrung und Verrechnung des Altteils entfällt, wichtiges Zubehör liegt den Sätteln direkt bei.
Wissenstransfer
Über 20 Vertreter aus freien Werkstätten waren bei Bremsenhersteller Otto Zimmermann zu Gast. Durch die Exkursionsreihe soll sich der Austausch in der Branche intensivieren.
Die vermutlich letzte Revision der Euro-Norm nimmt nun auch den Bremsabrieb ins Visier. Welche Auswirkungen dies für den Aftermarket haben wird, klären wir im Gespräch mit den Experten von TMD Friction.
Elektronikkompetenz
Dominierte noch vor wenigen Jahren die hydraulische Servolenkung, so setzt sich die elektromechanische Variante zunehmend durch. Die Werkstatt stellt diese Veränderung vor Herausforderungen bei Diagnose und Austausch.
Kein Rückruf
Die Münchner weisen ihre Maßnahme für rund 17.700 Einheiten mit Sechszylinder-Ottomotor nicht als sicherheitsrelevanten Rückruf aus. Das fällige Softwareupdate soll etwa eine Stunde dauern.
Künftig wird das (teil)automatisierte Fahren Teil des Autofahrens werden. Doch dafür muss der Zentralcomputer auch vollen Zugriff auf die Bremse haben. Möglich machen das Brake-by-Wire-Lösungen, die nun in Serie gehen. Dabei verliefen die Anfänge mit dieser Technik alles andere als reibungslos.
Coffee Br(e)ake
Die Reifenwechselsaison ist eine gute Gelegenheit, auch einen Blick auf die Bremsanlage zu werfen. Textar hat dazu die Aktion „Coffee Br(e)ake“ gestartet – wer im Aktionszeitraum Komponenten des Herstellers verbaut, kann einen Vollautomaten oder Kaffeebohnen gewinnen.
Breite Abdeckung
Müssen Lenkgetriebe oder Servopumpen ausgetauscht werden, stehen Werkstätten meist vor einer kostenintensiven Entscheidung. GKN bietet mehr als 1.700 Lenkgetriebe und -helfpumpen in OE-Qualität der Serienfertigung auch im Aftermarket an.
Verkehrssicherheit
Knorr-Bremse unterstützt den Verkehrsbetrieb beim Sicherheitsupgrade. Bis Ende 2023 sollen 500 Busse mit dem Abbiegeassistenten „ProFleet Assist+ Gen 2“ ausgestattet werden. Das System ist auch Teil des Automechanika-Auftritts.
Hohe Abdeckung
Auch wenn noch mehr als 90 Prozent aller Fahrzeuge auf unseren Straßen über einen Verbrennungsmotor verfügen, ist der Trend zu Hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen in den Werkstätten angekommen. Der Zulieferer DriV richtet sein Portfolio auf die neuen Gegebenheiten aus.
Automechanika
Nachdem mehr und mehr Tesla-Fahrer von störenden Quietschgeräuschen aus dem Fahrwerk bei Model 3 und Y berichteten, hat man bei Meyle das Problem identifiziert und ein verbessertes Ersatzteil entwickelt.
Bilstein
Premiumanbieter wie Mercedes-Benz, BMW statten ihre Fahrzeugmodelle immer öfter mit komfortablen Luftfahrwerken aus. Daher werden auch freie Kfz-Werkstätten immer häufiger mit diesem Thema konfrontiert.
Hella Pagid
Bremsspezialist Hella Pagid erweitert sein Programm an pfandfreien Bremssätteln, die Werkstätten und Handel die Arbeit erleichtern sollen. In der Qualität stehen sie ihren aufbereiteten Brüdern in nichts nach.
Bremsversagen
Mit Ausnahme einiger weniger Baureihen ist fast das gesamte Produktportfolio der Italiener seit 2005 von dem bereits bekannten Problem mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter betroffen.
Personalie
Der Stoßdämpfer-Produzent hat eine neue Führung in Europa. Vor einigen Wochen wurde Fumihiko Izumi zum Nachfolger von Takashi Saito als Präsident der KYB Europe GmbH bestimmt.
Golf VII und VIII
Werkstätten, die bei einem Golf VII oder VIII Stoßdämpfer oder Federn ersetzen, sollten sich unbedingt informieren, um Geräusche, schwammiges Fahrgefühl und Reifenverschleiß zu vermeiden.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket