Grenzwertverschärfung
Benzin- und Dieselmotoren werden immer sauberer, bei Elektroautos spielen Motor-Emissionen keine Rolle. Umso mehr rücken inzwischen andere Feinstaubquellen in den Fokus: Die geplante Euro-7-Abgasnorm sieht erstmals Grenzwerte für den Bremsenabrieb vor.
Bremsengeschäft
2013 gegründeten die beiden Unternehmen das Vertriebs-Joint-Venture „Hella Pagid“. Nun übernimmt Hella das Unternehmen komplett und vertreibt seine Bremskomponenten zukünftig unter der eigenen Marke. TMD Friction erhält die Namens- und Vertriebsrechte für Pagid zurück.
Elektronisches Fahrwerk
Der Markt für elektronisch geregelte Fahrwerke wächst. Sie bieten die Möglichkeit, das Fahrverhalten auf die Situation einzustellen. KYB wird nun Serienlieferant für VW Tiguan und Passat sowie Skoda Superb und Kodiaq.
KBA-Rückrufe
Jeweils rund 700 Einheiten des Canter, sowie des S- und X- Way müssen zu einer Kontrolle der Blattfedern bzw. der Antriebswelle in deutschen Werkstätten erscheinen.
TÜV Report 2024
Laut des aktuellen Verkehrssicherheitsreports verwehrten TÜV-Prüfer zuletzt 20,5 Prozent der vorgestellten Autos die Plakette. In der neu ausgewiesenen Altersklasse der 12- bis 13-Jährigen fallen fast 29 Prozent durch.
Personalie
Maik Kronen kam letzten Dezember zur KYB Europe GmbH. Er ist ab sofort als Sales Manager für Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig.
Fahrwerk
Der Bremsenspezialist bringt die Marke Don nach Deutschland. Das Portfolio der US-Marke soll nahezu den gesamten europäischen Fuhrpark abdecken.
Bremsanlage
Zunehmend ist eine Verschiebung auf dem Markt mit Bremszangen festzustellen. War das Geschäft einst fest in der Hand der Wiederaufbereitung, so setzen immer mehr Anbieter auf Neuware. Beide Seiten haben gute Argumente für ihre Position.
Green Performance
Leichte Nutzfahrzeuge, die hohe Fahrleistungen erreichen, benötigen standfeste Bremskomponenten. Brembo hat mit der „Greenance“ Serie nun eine neue Belagserie aufgelegt, die die Staubemissionen reduzieren soll.
Sortimentserweiterung
Der Essener Bremsenspezialist Hella Pagid weitet sein Bremssattel-Portfolio aus. So wird das Sortiment an Bremssätteln ohne Pfand für den freien Kfz-Ersatzteilemarkt um 130 auf nun 352 Artikel für unterschiedliche Fahrzeughersteller ausgebaut.
Stellantis-Rückruf
Beim Opel Combo, Citroën Berlingo, Peugeot Rifter und Partner, sowie Toyota Proace (City) könnte die Reifentragfähigkeit überschritten werden. Eine zu hohe Klemmkraft der Feststellbremse kann zum Bruch der Karbon-Keramik-Bremsscheiben im Stelvio und der Giulia führen.
Generationenwechsel ohne Nachfolger
Das Familienunternehmen Schomäcker, Hersteller von Federn für Nutzfahrzeuge, stellt seine Unternehmensführung neu auf: Mit neuen Gesellschaftern und einem neuen Managementteam wird auch der anstehende Generationenwechsel vollzogen.
Für den Reibbelag-Experten TMD Friction hat die technische Unterstützung von Pkw-Werkstätten hohen Stellenwert. Nun sucht das Unternehmen nach qualifizierten Werkstattpartnern, die Textar-Bremsenpartner werden wollen – Garantieverlängerung inklusive.
Alternder PKW-Bestand
Stoßdämpfer büßen oft schleichend an Performance ein, sodass viele Autofahrer den Verschleiß gar nicht bemerken. Auch verborgene Schäden sollten früh erkannt werden – das bringt Sicherheit für den Fahrer und Umsatz für den Betrieb.
Luftfedersysteme erlauben es, das Federungsprofil von komfortabel bis sportlich einzustellen und der Straßenlage und dem Fahrverhalten anzupassen. Doch wenn einer der Federbälge defekt ist, kann dies einen aufwendigen Kompressorschaden nach sich ziehen.
Verschleißteile
OE-Qualität für den Aftermarket verspricht Meyle bei seinen neuen zweiteiligen Bremsscheiben. Diese sind ab sofort für diverse Baureihen von BMW und Mercedes-Benz verfügbar.
Automobilzulieferer
Gestartet war der Automobilzulieferer als Hersteller von Fensterbeschlägen. Seit 1954 schraubt Bilstein am Fahrwerk der Zukunft und hat dabei stets die nächste Innovation im Blick.
Tieferlegung
Sollen Fahrwerke für sportliche Fahrweise optimiert werden, kommen zumeist Hochleistungsdämpfer zum Einsatz, die jedoch die gleiche Bauform aufweisen wie die Serienmodelle. Fahrwerksspezialist Bilstein bietet daher seine B6 und B8 Dämpfer auch in Upside-Down-Bauweise an – also Tauchrohr oben, Kolbenstange unten. Die umgedrehten Dämpfer sollen die Lenkpräzision verbessern.
Interview mit Bernd Spies und Alexander Wagner
Der hohe Elektronik-Anteil im Nutzfahrzeug treibt Werkstätten um. Gefragt ist ein guter Mehrmarken-Tester. Knorr-Bremse hat 2022 in Telematik sowie Diagnose investiert und sieht sich gut aufgestellt.
Vernetzter Trailer
Der Fahrwerkspezialist bringt die Trailer-Zukunft nach München: Zur transport logistic gewährt BPW Standbesuchern Einblick in die digitale DNA der Komponenten.
E-Fahrzeuge
ZF Aftermarket bringt den Electronic Brake Booster in den IAM. Der EBB kommt in reinen E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden zum Einsatz und ersetzt den Bremskraftverstärker durch einen E-Motor. Die ersten Anwendungen eignen sich für die Volkswagen-Elektroautos ID.3 und ID.4.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket