Neuer Investor
Paul Nutzfahrzeuge vereinbart strategische Partnerschaft mit Hoyer. Das niedersächsische Transport- und Energieunternehmen übernimmt 25,1 Prozent des niederbayerischen Fahrzeugbauers.
OTA-Update
In Summe über 160.000 Exemplare des C4 und Proace City (Verso) benötigen eine Aktualisierung der Telematikeinheit via Internet. Einige Fahrzeugbesitzer könnten allerdings trotzdem in der Vertragswerkstatt vorstellig werden.
Händlerkooperation
Die E-Commerce-Plattform widmet sich dem markenübergreifenden Autohandel. Neu ins Programm kam im Juni ein Zubehörverkauf – samt Einbauservice durch Partnerbetriebe.
Antriebswende
Die Güterverkehrs-Branche scheut den Umstieg auf Elektro-Lkw. Auf Grund hoher Kosten bei knappen Margen gibt es fast keine Nachfrage nach Stromern. Am Angebot mangelt es nicht, sagt der Chef von Daimler Truck.
E-Auto-Prämie
Seit dem 1. September können nur noch Privatpersonen die E-Autoprämie beantragen. Im August gab es daher noch einmal einen Run auf die Förderung.
Tipp für Remote-Apps
Mit Remote-Apps lassen sich nicht nur Geräte rund ums Haus fernsteuern, auch in vielen Autos haben die Anwendungen fürs Smartphone Einzug gehalten. Geht das Auto an den Händler oder die Werkstatt über, sollte die Verknüpfung zu allen konnten getrennt – und dies auch vertraglich festgehalten werden.
Polestar Rückruf
Das Joint-Venture von Volvo und der Geely-Gruppe ruft den Polestar 2 zurück in die Werkstatt. Bei einer kleinen Anzahl an Fahrzeugen kann sich das untere Traggelenk des vorderen Querlenkers während der Fahrt lösen.
Bestandsentwicklung
Die Lust an alten Autos ist erneut gestiegen. Nach der schwierigen Corona-Phase geht es bergauf. Aktuell meldet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für den Oldtimer-Markt in Niedersachsen ein Bestands-Plus von neun Prozent.
E-Auto-Bestand
Die E-Auto-Flotte in Deutschland wächst. Das Ziel der Bundesregierung, 15 Millionen Stromer bis 2030 auf den Straßen zu haben, ist jedoch krachend gescheitert. Es wird wohl höchstens die Hälfte werden.
Tesla-Infotainment
Wer in Tesla-Fahrzeugen bestimmte Ausstattungsextras nutzen will, muss die Funktion kostenpflichtig herunterladen. Oder einen Lötkolben zur Hand nehmen.
Land Rover zeigt Extramodell des Defender
Land Rover denkt schon an morgen und bietet für eine kleine Gruppe an Fans des urigen Geländeprofis Defender einen Leckerbissen als Sammlerstück an. Für die Edition „Marine Blue“ holten die Stylisten eine einstmals beliebte Lackierung aus dem Archiv.
Rückruf
Ein Programmierfehler könnte beim Umschalten von Motor- auf Elektrobetrieb zur unzulässigen Löschung abgasrelevanter Fehlercodes führen.
Elektroauto-Neuzulassungen
Die Zahl der neuen E-Mobile und Plug-in-Hybride lag 2022 weltweit erstmals im zweistelligen Millionenbereich. Deutsche Modelle profitieren nur wenig von dem Trend.
Sondermodell
Mit einem puristischen Sondermodell feiert Porsche den 60. Geburtstag des Elfers. Der 911 S/T ist mit 1.380 Kilogramm die bislang leichtestes Variante der aktuellen Generation der Sportwagen-Baureihe und setzt auf Hochdrehzahl-Boxer sowie Handschaltung. Lediglich 1.963 Exemplare zum Stückpreis von 292.187 Euro werden gebaut.
Elektrifizierung des Fernverkehrs
Im kommenden Jahr soll der eActros in Serie gehen und 500 Kilometer Reichweite ohne Nachladen schaffen. Derzeit läuft die Erprobung auf der schwäbischen Alb, vorgestellt wird das Fahrzeug Mitte Oktober
Daimler Truck Rückruf
Die allseits verbreiteten Citaro Busse von Daimler Truck aus diesem Jahr müssen zurück in die Werkstatt. Durch mangelhafte Schrauben könnten sich die Schwenktüren während der Fahrt öffnen. Betroffen sind verschiede Citaro Baureihen.
Mieten statt Kaufen
Mit Unimog Rent vermittelt Daimler Truck kommunalen Betrieben in Deutschland ab sofort ein Mietangebot, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird. Der Finanzdienstleister De Lage Landen Leasing fungiert dabei als Vermieter der Fahrzeuge.
150 Jahre NSU
Weltgrößter Zweiradhersteller, Erfinder des modernen Vierrad-Automobils und Entwickler des futuristischen „Wankel-Wunderautos“ Ro 80: Das 1873 gegründete Neckarsulmer Unternehmen NSU schrieb Technikgeschichte, bis es mit Audi fusionierte. Heute kommen aus Neckarsulm sportliche und elektrische Audi.
Rückblick
Mit dem 2002 ging der Turbolader in die Großserie. Was 1973 eine Weltneuheit war, ist heute Standard – eine Erfolgsstory, die mit dem BMW 2002 Turbo ihren Anfang nahm.
Fahrwerk
Luftfedersysteme erlauben es, das Federungsprofil von komfortabel bis sportlich einzustellen und der Straßenlage und dem Fahrverhalten anzupassen. Doch wenn einer der Federbälge defekt ist, kann dies einen aufwendigen Kompressorschaden nach sich ziehen.
Fahrzeugvernetzung
Industrie und Institute tüfteln am digitalen Auto. Neben üblichen Verdächtigen wie Google setzen Hyundai, Renault und Valeo Impulse. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft findet das Thema spannend.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket