Produktionsumstellung
Mercedes-Benz wird sein Produktionsnetzwerk nach und nach auf die E-Mobilität umstellen. Bis zum Ende des Jahrzehnts will die Marke vollelektrisch werden.
Historische Fahrzeuge in Deutschland
Die Deutschen schätzen altes Blech, zumindest wenn es fahrtüchtig ist. Auf deutschen Straßen sind mittlerweile sehr viele alte Pkw unterwegs.
E-Lkw
Bislang gibt es E-Laster nur für den Nahverkehr. Doch Modelle für längere Touren stehen in den Startlöchern. Der schwedische Hersteller Scania hat eines jetzt vorgestellt, das Ende 2023 auf die Straße kommen soll.
Lose Verriegelung
Eine nicht verriegelte Kopfstütze könnte bei einem Aufprall aus dem Vordersitz herausgeschleudert werden. Betroffen sind hierzulande 368 Proace, Expert und Jumpy mit Sitzbank auf der Beifahrerseite, inkl. deren Pkw-Ableger.
Probleme mit der Bremse
Starke Korrosion und Wassereinwirkung können bei GL, M und der R-Klasse zum teilweisen oder sogar völligem Ausfall des Bremskraftverstärkers führen. Mercedes ruft die drei Baureihen daher zurück in die Werkstatt.
Starke Lkw-Nachfrage
Wer dieses Jahr noch keinen neuen Lkw gekauft hat, wird es wohl auch nicht mehr tun. Die komplette Produktion ist bereits weg.
Übernahme
Über ein Bieterkonsortium will die Volkswagen Gruppe Europcar übernehmen. Nach ersten Vorgespräche mit der Europäischen Kommission beantragten die Käufer die kartellrechtliche Freigabe für die Übernahme.
Techno-Classica 2022
Die Oldtimer-Messe kehrt aus der Corona-Pause zurück. Mit mehr als 2.500 käuflichen Oldtimern.
Lang erwartet
Seit 2021 ist der T7 auf dem Markt – bislang ausschließlich als Benziner und Hybrid. Nun folgt auch der Motor, auf den die meisten gewartet haben: Ein Vierzylinder-Zweiliter-TDI mit 150 PS.
Rückruf
Bei Montage oder Demontage der Zusatzbatterie kann ein Leitungssatz beschädigt werden. Bleibt dies unerkannt, könnte sich bei etwa 10.000 Exemplaren der Baureihe 447 die Brandgefahr erhöhen.
50 Jahre Mercedes-Benz 280 bis 280 CE
Mit dem 2,8-Liter-Reihensechszylinder wertete Mercedes-Benz den „Strich-Acht“ ab 1972 deutlich auf. Äußerlich kaum vom lahmen Diesel zu unterscheiden, konnten die bulligen 280er sogar den ein oder anderen V8-Boliden jagen.
Knapp 1.000 der 13.400 betroffenen Einheiten aus dem Modelljahr 2021 sind in Deutschland unterwegs.
Vertragsbetriebe müssen bei über 10.300 Exemplaren Blattfedern kontrollieren und bei Bedarf austauschen.
Probleme an der Verkabelung der Abgasreinigung sorgen für die Einberufung von fast 18.000 SUV aus den Baujahren 2018 bis 2020.
Statt Kauf oder Leasing
Abodienste boomen überall – egal ob Smartphone, Küchengerät oder Auto. Jetzt kooperiert Mercedes mit ViveLaCar und bietet seine Gebrauchtwagen auch im Abo an. Ziel ist es, neue Kundenschichten zu erschließen.
Volvo
Im Oktober 1961 bekam der viertürige Volvo Amazon P120 Zuwachs: Die zweitürige Limousine im sportiven Design und mit leistungsstarkem B18-Motor erweiterte das Portfolio des global erfolgreichen Bestsellers.
Nun mit H-Kennzeichen
Vor dreißig Jahren feierte die neue Generation des Kassenschlagers ihr Debüt – eine moderne Form, neue Motoren und technische Neuerungen wie ABS machten auch den Golf III zum Millionenseller.
Beim den Erdgasvarianten des Actros und Econic, die auf das Kürzel „NGT“ hören, könnte es während der Betankung zu einer Beschädigung des Temperaturdruckventils am Gastank kommen. Bei einem CNG-Austritt besteht akute Brandgefahr.
Die Top Ten der IAA
Viele Ideen für die Stadt, aber auch Ideen für Reisen und die ferne Zukunft: Hier kommen unsere zehn wichtigsten Neuheiten der IAA-Mobility in München.
TÜV-Verband
Der TÜV-Verband hat ein technisches Merkblatt für die Umrüstung herkömmlicher Pkw und Nutzfahrzeuge auf einen Antrieb mit Wasserstoff (H2) veröffentlicht. Enthalten sind zahlreiche technische Anforderungen, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind. Der Bund fördert den Umbau.
Brandgefährlich
Die Koreaner rufen 4.400 im vergangenen Herbst gebaute SUV zurück, um ein Verstärkungsblech im Bereich des Kraftstofftanks anzubringen.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket