Fairer Wettbewerb
Die Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung (Kfz-GVO) läuft 2023 aus und steht vor der Verlängerung. Allerdings sollten sich nach Ansicht der Bundesfachgruppe Freie Werkstätten im ZDK einige Punkte ändern. Deshalb wurde jetzt ein detaillierter Forderungskatalog formuliert.
Werkstattausrüstung
Anfang Mai kam der Ausrüster-Verband zur Mitgliederversammlung zusammen. Auf der Jubiläumsveranstaltung sah sich ASA-Präsident Frank Beaujean im Amt bestätigt und lobte das Engagement der Experten.
Personalie
Der Bundesinnungsmeister und ZDK-Vize übergibt den Staffelstab: Detlef Peter Grün soll die Nachfolge von Wilhelm Hülsdonk antreten.
Dr. Kurt-Christian Scheel wird zum 1. Januar 2023 die Leitungsstelle des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) übernehmen. Der VDA-Abteilungsleiter folgt auf Dr. Axel Koblitz, der in den Ruhestand geht.
Es gibt Änderungen in der GTÜ-Geschäftsführung: Dimitra Theocharidou-Sohns wechselt im Mai zu SPN Service Partner. Robert Köstler übernimmt vorübergehend ihre Aufgaben.
Zugang zu Fahrzeugdaten
Im Sinne eines freien Wettbewerbs wird der gleichberechtigte Zugang zu Fahrzeugdaten zukünftig eine entscheidende Rolle spielen. Die Beratungen zum Thema starten jetzt mit einer öffentlichen Befragung.
ASA-Verband gestaltet mit
Die Expertengruppe unter neuer Leitung von Helge Schmidt (TÜV Nord) begleitet die Gesetzgebung zur Emissionsüberwachung von Fahrzeugen künftig als „AK Emissionen im Kraftfahrzeugverkehr“.
Alternativer Kraftstoff
Synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) können einen wichtigen Beitrag für die Energiewende leisten. Auch der ZDK macht sich für die CO2-neutrale Alternative zu herkömmlichen Energieträgern stark. Um das Thema zu fördern, ist der Verband jetzt der „eFuel Alliance“ beigetreten.
Kostenblock Tanken
Anstieg von fast 40 Cent pro Liter: Der Rekord-Preissprung beim Diesel treibt die Transportbranche um. Verbände fordern staatliche Intervention.
Nutzfahrzeugmarkt
Einer Statistik des Herstellerverbands ACEA zufolge sind auf den Straßen der Europäischen Union insgesamt rund 35,6 Millionen Nutzfahrzeuge unterwegs. Wir zeigen die wichtigsten Details.
Caravan-Reparatur
Nach dem Boom der vergangenen Jahre ist der Bestand an Reisemobilen in Deutschland mittlerweile auf über 1,6 Mio. Fahrzeuge gewachsen. Viel Potenzial also für Karosseriebetriebe – der Einstieg ist allerdings nicht ganz einfach. Unterstützung leistet der ZKF.
ZDK-Jahresbilanz
Das Autojahr 2021 war nicht einfach für das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe. Im Neuwagenhandel, bei jungen Gebrauchtwagen und im Service mussten viele Betriebe Umsatzeinbußen hinnehmen. Aber es gab auch Lichtblicke.
Fachkräfte für Freizeitmobile
Eine hohe Anzahl an Freizeitmobilen auf den Straßen steigert den Servicebedarf. Ein Steilpass für Spezialisten. Das Know-how soll im neuen Ausbildungszweig vermittelt werden.
Die Scania-Managerin übernimmt den Vorsitz der Bus-Sparte beim Herstellerverband. Das Geschäftsfeld ist nicht klein: Laut ACEA-Statistik sind EU-weit über 680.000 Busse unterwegs.
Stornierungen von Neufahrzeugen
Die fabrikatsgebundenen Autohäuser haben kein einfaches Jahr hinter sich. Jetzt schockiert eine weitere Zahl: In den letzten drei Monaten haben Automobilhersteller und Importeure laut einer Umfrage des ZDK die Bestellungen von rund 430.000 Fahrzeugen storniert.
Messen 2022
Veranstalter Koelnmesse GmbH liefert einen Vorgeschmack der Reifenmesse im Mai. Michelin und Conti sind mit von der Partie, Bridgestone nicht.
Gleichberechtige Zugangsmöglichkeiten zu allen im Fahrzeug vorhandenen und generierten Daten und Funktionen für alle Marktteilnehmer – das fordert eine Reihe von Verbänden und Organisationen aus dem Mobilitätsbranche, darunter GVA, ZDK, ZKF und ASA-Verband.
ASA-Verband
Der Bundesverband der Hersteller von Automobil Service-Ausrüstungen e.V., der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, blickt zuversichtlich auf das Jahr 2022. Die Zahl der Neuzugänge konnte die aus dem Verband ausgeschiedenen Mitglieder ausgleichen.
Zuliefererindustrie
Zum Jahreswechsel gab es altersbedingt eine Reihe von Veränderungen in Vorstand und Steering Committee des Aampact e.V., der Interessenvertretung der Teilehersteller und Automobilzulieferer im Freien Ersatzteilmarkt.
ZDK-Prognose 2022
Der ZDK prognostiziert für 2022 positive Entwicklungen bei Neuzulassungen und Gebrauchtwagen-Geschäft. Die Werkstattauslastung soll auf 82 Prozent zunehmen.
Technische Überwachung
Neue Bremsprüfstände müssen ab dem 1. Juli 2022 die neue ASA-Livestream-Schnittstelle unterstützen. Dies hat der Arbeitskreis aus Bundesverkehrsministerium, Landesbehörden und Überwachungsorganisationen beschlossen.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket