Fest-Dinner und hochkarätige Vorträge
Am 8. November 2023 findet die „Automotive Conference“ des Gesamtverbands Autoteile-Handel e.V. (GVA) in Hannover statt. Erwartet werden weit über 200 Top-Entscheider aus den drei Mitgliedergruppen Teilehandel, Teileindustrie und Anbieter technischer Informationen.
Old- und Youngtimer
Oldtimerfreunde sind häufig sehr detailverliebt. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unterstützt diese besondere Leidenschaft jetzt mit Reproduktionen von Licht-Test-Plaketten der Achtzigerjahre.
KBA-Zahlen für den August
Im August setzte sich der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen fort. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) kamen exakt 273.417 neue Pkw auf die Straßen, das sind 37,3 % mehr als im Vorjahresmonat.
Fahrzeugdaten
Mit einer breiten Allianz von Verbänden hat der GVA im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz am 7. September in Brüssel an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer appelliert, eine sektorspezifische Regelung zum Zugang zu Fahrzeugdaten zu unterstützen.
Partikelmessung
Zum 1. Juli ist die Partikelmessung für Euro-6-Fahrzeuge in Kraft getreten. Harald Hahn, Leiter des Fachbereichs Diagnose und Abgasmessgeräte im ASA-Bundesverband, zieht im amz-Interview ein positives Fazit.
IAA
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beteiligt sich im Rahmen der IAA Mobility in München am 7. September mit einer Veranstaltung zum Thema „Nachhaltige individuelle Mobilität: Nur mit uns!“
Die Frage, wem die in modernen Kraftfahrzeugen generierten Daten gehören, ist weiterhin nicht geklärt. Das baden-württembergische Kfz-Gewerbe fordert dringend eine sektorspezifische Regelung zum „Data Act“. Vor allem freie Werkstätten seinen ansonsten massiv benachteiligt.
Reform der StVZO
Die Reform der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) steht an. In einem aktuellen Kommentaur zum vorliegenden Referentenentwurf plädiert der ZDK dafür, die technische Fahrzeugüberwachung digital und unbürokratisch auszugestalten.
Interview
Mit der Berufung von Dirk Scharmer als Geschäftsführer ist der Generationenwechsel im Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) abgeschlossen. Im amz-Interview spricht Scharmer über Herausforderungen und Ziele.
Gut sehen und sichtbar sein
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat in Berlin gemeinsam mit ZDK-Präsident Arne Joswig und Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW), die neue, pinkfarbene Plakette für den Licht-Test 2023 vorgestellt. Die Aktion startet im Oktober.
41. KS Energie- und Umweltpreis
Das „Automated Valet Parking“ von Bosch und das „Restschleifmoment-Reduzierungssystem“ von Knorr-Bremse überzeugten die Jury des 41. KS Energie- und Umweltpreises, der erstmals in den beiden Kategorien „Mobilitätssysteme“ und „Fahrzeugtechnik“ verliehen wurde.
ZDK-Präsident Karpinski verabschiedet
Nach neunjähriger Amtszeit als Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) wurde Jürgen Karpinski in Frankfurt jetzt feierlich verabschiedet. Verschiedene Redner lobten sein außerordentliches Engabement für den Berufsstand.
Kfz-Netzwerk
Die Teilehandels-Kooperation engagiert sich als Systempartner beim schwäbischen Innovations-Netzwerk. Mit Carat wächst die Zukunftswerkstatt 4.0 weiter und unterhält rund 120 Partnerschaften.
Personalie
Zum 1. Juli 2023 verstärkt Dr. Frederik Schmidt die Geschäftsführung der GTÜ. Dort wird der promovierte Jurist unter anderem das amtliche Geschäft verantworten.
ZKF
Am vergangenen Wochenende fand der Bundesverbandstag des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) statt. Verbandspräsident Peter Börner sprach in seiner Grundsatzrede über die aktuellen Herausforderungen der Branche.
Zukunft der Branche
Zum 20. Automobildialog in Berlin diskutierten die Teilnehmer auf Einladung des ZDK die Zukunft der Branche. Die Leitplanken sind Digitalisierung, Elektrifizierung und neue Vertriebswege.
Neuer ZDK-Präsident
Auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) setzte sich Arne Joswig gegen Burkard Weller durch. Jürgen Karpinski kandidierte nach neunjähriger Amtszeit nicht mehr für die Präsidentschaft.
Sicherheit
Der Automobilclub hat 20 Modelle getestet. Mehr als die Hälfte der Prüflinge erhalten die Bewertung „gut“. Ein Kindersitz weist eine zu hohe Schadstoffbelastung auf.
Abgasuntersuchung
Die geplante Einführung der Partikelmessung hat in den zurückliegenden Monaten für reichlich Wirbel in der Branche gesorgt. Jetzt besteht endlich Klarheit: Die „Messung der Partikelanzahlkonzentration“, kurz PN-Messung, tritt zum 1. Juli in Deutschland verpflichtend in Kraft.
Mitgliederversammlung 2023
Die Werkstattausrüster stemmen aktuell zahlreiche Projekte: Wie auf der ASA-Jahrestagung bekannt wurde, gehören eine interne Digitalisierungsoffensive, die Datenbank zur Geräte-Prüfung sowie der Kampf um den Zugang zu Fahrzeugdaten dazu.
ADAC Pannenstatistik
Die aktuelle Pannenstatistik des ADAC zeigt, welche Pkw im Jahr 2022 am häufigsten liegen geblieben sind. Und erstmals auch, wie zuverlässig Elektroautos im Vergleich zu Pkw mit Verbrennungsmotor sind. Pannenursache Nummer eins bleibt die Starterbatterie.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket