Personalie
Norbert Schroeder rückt an die Spitze des Oldtimer-Geschäfts bei TÜV Süd. Er folgt auf Markus Tappert, der zur Technischen Prüfstelle von TÜV Hanse GmbH geht.
Verband des Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg
Die Kfz-Betriebe in Baden-Württemberg haben 2022 zwar schwarze Zahlen geschrieben – doch am Horizont sind dunkle Wolken aufgezogen. Verbandspräsident Peter Ziegler stellte die Branche auf der Jahrespressekonferenz auf schwierige Zeiten ein.
E-Autos bei der Hauptuntersuchung
E-Autos und Verbrenner schneiden beim TÜV ähnlich ab. Ein paar grundlegende Unterschiede gibt es aber doch.
ZDK-Jahrespressekonferenz
Der Kfz-Servicemarkt hat sich im vergangenen Jahr gut entwickelt. Nach den Worten von Bundesinnungsmeister Detlef Peter Grün stieg der Umsatz im Vergleich zu 2021 um fast elf Prozent. Sorgen bereitet ihm das Thema Fahrzeugdaten.
Zehnmal Note „gut“
Das 50-jährige Jubiläum der ADAC-Reifentests hat der Automobilclub zum Anlass genommen, 50 Sommerreifen der Dimension 205/55 R16 zu testen. Die Ergebnisse fallen durchaus unterschiedlich aus.
ZKF
Hohe Auftragsbestände, steigende Kosten, Ersatzteilrückstände und fehlendes Fachpersonal. Die Situation im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerks ist aktuell nicht einfach. Auf der jüngsten ZKF-Klausurtagung wurden mögliche Lösungsansätze diskutiert
Beschluss des EU-Parlaments
Ab 2035 dürfen innerhalb der EU nur noch Fahrzeuge mit E-Motor neu zugelassen werden. Das hat das EU-Parlament am Dienstag beschlossen. In der Automotive-Branche ist diese Entscheidung Anlass für teils heftige Kritik. Auch der Vorschlag zur CO2-Reduktion von Nutzfahrzeugen wird sehr kritisch gesehen.
Fachgerechte Beurteilung
Der Begriff „Gutachten“ ist in Deutschland keine geschützte Bezeichnung. Schon gar nicht die des „Oldtimer-Gutachtens“. Um ein beständige Bewertung für sein historisches Fahrzeug zu erhalten, sollte man verschiedene Hintergründe kennen.
CO2-Emissionen
Nur noch knapp zwölf Jahre dürfen Pkw und Transporter mit Verbrennungsmotor in der EU neu zugelassen werden – dann ist Schluss. Das Europaparlament stimmte heute für das Aus von Diesel und Benziner ab 2035. Auch für den Betrieb mit E-Fuels wird es keine Ausnahme geben.
Abgasnorm
Nach dem aktuellen Stand soll die Euro-7-Verordnung zum 1. Juli 2025 eingeführt werden. Doch noch gibt es erhebliche Diskussionen über die Ausgestaltung. Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe hat sich jetzt mit einer Reihe von Vorschlägen zu Wort gemeldet.
Fahrzeugdaten
Daten sind das Gold der Zukunft – das gilt insbesondere für Daten, die in Fahrzeugen gewonnen werden. Entsprechend hart wird aktuell darüber gerungen, wie die Daten genutzt werden dürfen. Jetzt fordert auch die CLEPA eine rasche Einführung von Rechtsvorschriften.
Umfrage
Viele freie Werkstätten in Deutschland setzen bereits Nachhaltigkeitsmaßnahmen um. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Initiative „Qualität ist Mehrwert“. Aber es gibt durchaus noch Luft nach oben.
Generationenwechsel beim Deutschen Kfz-Gewerbe: Nach 32-jähriger Verbandstätigkeit geht Antje Woltermann in den Ruhestand. Die Nachfolge als Geschäftsführer Betriebs-/Volkswirtschaft und Fabrikate tritt Marc Voß an.
Engagierte Karriere
Der Landesverband Hessen ehrt den ZDK-Präsidenten für dessen 50-jähriges Meisterjubiläum.
Mein Autolexikon
Über dreieinhalb Millionen Besucher nutzten im vergangenen Jahr die Onlineplattform von „mein-autolexikon.de“. Jetzt haben die Initiatoren vom AAMPACT e.V. das Informationsangebot deutlich ausgebaut.
Die mehrfach angekündigte sektorspezifische Regulierung der EU zu Fahrzeugdaten droht zu scheitern. Darauf weist eine Reihe von Verbänden aus dem Automotive-Sektor, zu der auch der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. gehört, gemeinschaftlich hin.
DAT-Report
Die Präsentation des DAT-Reports in Berlin ist der erste große Branchentermin des Jahres – wenn nicht gerade eine Pandemie das persönliche Treffen verhindert. In diesem Jahr informierten sich rund 900 Branchenvertreter über die Trends rund um Autokauf und Werkstattbesuch. Die wichtigsten Ergebnisse in der Zusammenfassung.
Berufsbildung
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Der ZDK sieht in einer starken Ausbildung ein gutes Mittel gegen den Fachkräftemangel.
Beim Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. bahnt sich der nächste Generationenwechsel an. Dirk Scharmer wird ab Mai 2023 die Nachfolge von Marita Kloster in der Geschäftsführung des Verbands übernehmen.
„Data Act“
Wer darf auf Fahrzeugdaten zugreifen? Die Regelungen durchschreiten derzeit den europäischen Gesetzgebungsprozess. Die Beschlüsse drohen zu allgemein auszufallen, fürchten nicht nur die Werkstattausrüster.
Probleme in den Lieferketten
Die Hersteller von Geräten zur Reifenmontage verzeichnen in diesem Jahr erhebliche Umsatzrückgänge. Die Lücke liegt zum Teil bei über 40 Prozent, teilte der ASA-Bundesverband jetzt mit.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket