Image
Mit der neuen Scanfunktion lassen sich die Kundenfahrzeuge schnell und einfach identifizieren. 
Foto: Carat-Gruppe
Mit der neuen Scanfunktion lassen sich die Kundenfahrzeuge schnell und einfach identifizieren. 

Digitale Werkstatt

Neue Funktionen bei Drivemotive

Mit der Online-Buchungsplattform Drivemotive will die Carat-Gruppe freien Werkstätten dabei helfen, ihre Service- und Kundenprozesse weiter zu digitaliseren. Mit einigen neuen Funktionen soll dies zukünftig noch besser gelingen.

Online-Terminbuchung Eine besonders interessante Funktion auf Drivemotive ist die Online-Terminbuchung für Kunden. Die registrierten Partnerwerkstätten können das Online-Tool jetzt kostenlos in ihre eigene Webseite integrieren. Dieser Service soll nicht für bequem für den Kunden sein, sondern durch die geringere Zahl von Telefonanrufen auch den Werkstattalltag entlasten.

Festpreisangebote und Kalkulation fahrzeugspezifischer Services Der Autofahrer kann bei Drivemotive aus einem wachsenden Angebot von Serviceleistungen auswählen. Welche Services genau über das Buchungstool angeboten werden und zu welchen Preisen, kann jede Werkstatt individuell einstellen. Eine wichtige technische Neuerung ist jetzt die Möglichkeit, auch fahrzeugspezifische Services zu kalkulieren und zu buchen. Die Kalkulation erfolgt nach Auswahl des Fahrzeugmodells auf Basis der TecRMi-Daten sowie der von der Werkstatt hinterlegten Stundenverrechnungssätze und der OVPs der Teile. Auf diese Art und Weise soll der Kunde bereits vor der Buchung einen Richtpreis für den Service bekommen. Die Abrechnung erfolgt später auf Basis des tatsächlichen Aufwands in der Werkstatt.

Fahrzeugscheinscanner zur Servicekalkulation Zur Kalkulation der fahrzeugspezifischen Services wird das genaue Fahrzeugmodell benötigt. Um dem Kunden die Fahrzeugauswahl zu erleichtern, wurde kürzlich ein Fahrzeugscheinscanner in Drivemotive integriert. Der Autofahrer muss sein Modell nicht mehr mittels HSN/TSN oder per Auswahlliste identifizieren, sondern kann seinen Fahrzeugschein einfach abfotografieren. Das Buchungstool übernimmt dann die Identifikation des Fahrzeugs.

Optimierungen im Buchungsablauf Die Fahrzeugidentifikation wurde im Buchungsprozess jetzt weiter hinten angesiedelt. Grund dafür ist, dass sie für die Buchung von Festpreisservices (z.B. Reifenwechsel, HU/AU) nicht zwingend erforderlich ist. Auf Grund dieser Änderung sieht der Nutzer zuerst die von der Werkstatt angebotenen Services. Die Abfrage zum Fahrzeug erfolgt erst bei Terminbuchung bzw. bei der Preisermittlung für fahrzeugspezifische Services. Dies soll den Komfort bei der Bedienung des Portals verbessern und die Absprungraten bei den Nutzern reduzieren, heißt es dazu.

Übermittlung von Arbeitswerten und Teilenummern an die Werkstatt Im Falle einer Servicebuchung werden der Werkstatt alle zur Verfügung stehenden Informationen zu Kunde, Fahrzeug und Service übermittelt. Im Falle von fahrzeugspezifischen Services sind dies auch die benötigten Arbeitswerte und Fahrzeugteile inklusive der Teilenummern. Dies sei ein echter Mehrwert bei der Vorbereitung des Servicetermins, versichern die Betreiber von Drivemotive.

Anbindung an die Werkstattsoftware Mittels neu geschaffener Schnittstellen soll es zudem möglich sein, die auf diesem Wege über das Buchungsportal von Drivemotive bereitgestellten Informationen direkt in das Dealer-Management-System der Werkstatt einzuspielen. Diese Funktion ist aktuell für die Werkstattsoftware SFK.net von Bücher EDV verfügbar. Weitere Anbindungen sind nach Angaben der Carat-Gruppe in Vorbereitung.

Image
Ab sofort lässt sich das Tool zur Online-Terminvereinbarung in die Webseiten der Partnerwerkstätten integrieren. 
Foto: Carat-Gruppe
Ab sofort lässt sich das Tool zur Online-Terminvereinbarung in die Webseiten der Partnerwerkstätten integrieren. 

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image

Mobilitätsplattform

Neuer Partner für Drivemotive

Die Carat-Gruppe macht hinsichtlich der weiteren Verbreitung ihrer Mobilitätsplattform Drivemotive einen wichtigen Schritt nach vorne. Nutzer der Tankapp "ryd" können können zukünftig direkt Kontakt zu Servicewerkstätten aus dem Netz der Carat-Gruppe aufnehmen.

    • Elektronik + Digitalisierung, Teilegroßhandel
Image
drivemotive-homepage-2021.jpeg

Marketing

Drivemotive: Kürzerer Draht ins Kundenauto

Die Serviceplattform erhält neues Design und integriert eine Terminbuchung. Der stete Ausbau von Drivemotive soll Autofahrer überzeugen und Werkstattpartner auf digitale Augenhöhe mit Markenbetrieben bringen.

    • Elektronik + Digitalisierung, Teilegroßhandel
Image

Digitales Serviceheft

AVL DiTest: Update mit zahlreichen neuen Funktionen

Das neueste Release der AVL DiTEST XDS 1000 Software bietet viele weitere Funktionen, die ideal auf die Anforderungen der Zeit zugeschnitten sind. Eine größere Fahrzeug- und Funktionsabdeckung erleichtert die tägliche Arbeit im Service.

    • Diagnose, Werkstatt-Ausrüstung
Image

Künstliche Intelligenz in der Werkstatt

Skoda-App: Smartphone hört Fehler

Handliches Diagnosewerkzeug: Dank erweiterter Funktion der Skoda-App wird das Smartphone zum Werkstatt-Stethoskop. 245 Werkstätten testen bereits den "Sound Analyser".

    • Diagnose, Elektronik + Digitalisierung