Servicemarkt 2040
Von den insgesamt 36.570 Kfz-Werkstätten in Deutschland waren im Jahr 2021 rund 22.000 Betriebe markenungebunden. Eine neue Studie untersucht deren Zukunftsfähigkeit und die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte.
Fahrzeugrecycling
Glas-Recycling ist ein alter Hut? Nicht so bei Autoglas. Dort steht es noch am Anfang. Audi zeigt, was gehen könnte.
Produktfälschungen
Der weltweite Handel mit gefälschten Fahrzeugteilen von nimmt vor allem im Internet weiter zu. 2022 gab es erneut eine deutliche Steigerung der Fälscher-Aktivitäten auf Social Media- und Online-Marktplätzen, wie der Konzern vermeldet.
Pfandfreie Komponenten
Thermospezialist Nissens erweitert sein Produktportfolio um Turbolader, die der Werkstatt die Arbeit erleichtern sollen. Bei den Ladern handelt es sich um Neuware, die ohne Altteilpfand und inklusive aller benötigten Dichtungen, Spannbolzen und Öl geliefert werden.
Generationenwechsel ohne Nachfolger
Das Familienunternehmen Schomäcker, Hersteller von Federn für Nutzfahrzeuge, stellt seine Unternehmensführung neu auf: Mit neuen Gesellschaftern und einem neuen Managementteam wird auch der anstehende Generationenwechsel vollzogen.
Bremsengeschäft
Für den Reibbelag-Experten TMD Friction hat die technische Unterstützung von Pkw-Werkstätten hohen Stellenwert. Nun sucht das Unternehmen nach qualifizierten Werkstattpartnern, die Textar-Bremsenpartner werden wollen – Garantieverlängerung inklusive.
Kooperation
Hella Gutmann, Spezialist für markenübergreifende Fahrzeugdiagnose und BTS Turbo, einer der Marktführer für Abgasturbolader im freien Ersatzteilmarkt, haben eine Zusammenarbeit für den technischen Support ihrer Partnerwerkstätten im Bereich Turbolader beschlossen.
LeasePlan-Versicherungsbilanz
Die Preise für Kfz-Reparaturen kennen seit Jahren nur eine Richtung: steil nach oben. Der Leasing- und Flottenmanagement-Anbieter Lease Plan hat dazu jetzt aktuelle Zahlen veröffentlicht.
Verschleißteile
OE-Qualität für den Aftermarket verspricht Meyle bei seinen neuen zweiteiligen Bremsscheiben. Diese sind ab sofort für diverse Baureihen von BMW und Mercedes-Benz verfügbar.
Beleuchtung
Nachrüst-LEDs sind zum Kassenschlager geworden – nun dürfen die Philips Ultinon-LEDs auch bei zahlreichen Oldtimern verbaut werden, ohne das beliebte H-Kennzeichen zu gefährden und dennoch die Lichtausbeute deutlich zu steigern.
AutoZum 2023
Die AutoZum läutete in ungeraden Jahren traditionell das Messejahr ein. Letzte Woche trafen sich Trendscouts des automobilen Aftermarkets aber bei 30 Grad. Ein virtueller Rundgang über die (vorerst) letzte Juni-Ausgabe.
Kreislaufwirtschaft
Zur Rematec in Amsterdam kündigen die Franzosen an, bis 2030 jährlich zwei Millionen Teile wiederaufzubereiten. Wachsen möchte Valeo in den Produktkategorien E-Mobilität und ADAS.
Automobilzulieferer
Gestartet war der Automobilzulieferer als Hersteller von Fensterbeschlägen. Seit 1954 schraubt Bilstein am Fahrwerk der Zukunft und hat dabei stets die nächste Innovation im Blick.
Fehlersuche
Manchmal wird der Turbolader ausgetauscht, obwohl andere Komponenten für die Probleme verantwortlich sind. Was sollten Werkstätten überprüfen, um sicherzugehen, wenn Störungen wie Abgasrauch oder ungewöhnliche Geräusche auftreten? Die Experten von BorgWarner geben Tipps.
Undichtigkeiten am Fahrzeug
Findet sich Flüssigkeit unter dem Auto, ist schnelles Handeln angesagt, um größere Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Die Identifizierung der Flüssigkeit und die Suche nach dem Leck hat daher oberste Priorität.
Zahnriemenwechsel
Der 1.2 PureTech-Motor aus dem Hause PSA sollte eigentlich besonders wartungsarm sein. Ist er aber nicht. In vielen Fällen sorgt der Zahnriemen schon weit vor dem Wechselintervall für Probleme. Vaico bietet daher nun einen passenden Reparatursatz an.
Programmerweiterung
Die Ersatzteilspezialisten bieten ab August Turbolader für volumenstarke Nutzfahrzeuge von Mercedes Benz, MAN und Volvo an. Turbolader für Pkw-Anwendungen sollen folgen.
Gummi-Metall-Lager zählen zu den klassischen Verschleißkomponenten im Nfz. Bis zu ihrem Austausch verlangen sie kaum Aufmerksamkeit. Im Fall der Fälle ist der Werkstattfachmann aber umso mehr gefordert, weil sich Altteile meist schwer aus- und Neuteile ohne Spezialwerkzeug kaum fachgerecht einbauen lassen.
E-Fahrzeuge
ZF Aftermarket bringt den Electronic Brake Booster in den IAM. Der EBB kommt in reinen E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden zum Einsatz und ersetzt den Bremskraftverstärker durch einen E-Motor. Die ersten Anwendungen eignen sich für die Volkswagen-Elektroautos ID.3 und ID.4.
Bremssysteme im Check
Von den Marken Ridex und Stark sind laut Kraftfahrt-Bundesamt Bremsscheiben ohne Typgenehmigung im Umlauf. Ein elektronisches Bremssystem für Anhänger der Marken Krone und Haldex könnte nicht wie vorgesehen funktionieren.
Bilstein
Sport- und Gewindefahrwerke sind sehr beliebt. Erstaunlicherweise halten sich hartnäckig einige Missverständnisse und Irrtümer rund um diese Produkte. Hersteller Bilstein gibt fachkundige Tipps für eine sinnvolle Tieferlegung, um die PS ideal auf die Straße zu bringen.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket