Softwareupdate
Ein Bremsensteuergerät benötigt ein Softwareupdate, um u.a. den Ausfall von ABS und ESP zu verhindern. Die Aktualisierung für 6.731 Fahrzeuge hierzulande steht entweder im Vertragsbetrieb oder OTA zur Verfügung.
Pannenhilfe für Stromer
ADAC Truckservice trägt der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen im Logistikbereich Rechnung. Bis April müssen Leuchtturm-Partner spezielles Bergungswissen vorweisen.
Over-the-Air-Updates
Elektrobit und Airbiquity arbeiten an der Updatefähigkeit von Autos. Zur CES präsentierten die Software-Spezialisten neue Features. Interessant war auch eine Prognose zum OTA-Umsatzpotenzial.
Berufsbildung
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Der ZDK sieht in einer starken Ausbildung ein gutes Mittel gegen den Fachkräftemangel.
Logistik-Helferlein
German Bionics tritt mit sogenannten „Wearables“ gegen berufsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen an. Auf der CES heimste das Unternehmen den Innovationspreis für seine Technologieanzüge ein.
Werkzeuge
Der Werkzeugfabrikant möchte mit der neu gegründeten Geschäftseinheit Handels- und Vertriebspartner bei der Digitalisierung unterstützen. Dr. Jan Herstell leitet Gedore Digital Solutions.
Büroorganisation
Aufbewahren oder entsorgen? 7 Tipps zeigen, welche Rechnungen, Unterlagen und Belege Sie 2023 vernichten können.
Unternehmensberatung
Bei Fragen zum richtigen Management hilft mitunter ein Blick und der Rat von außen: Kleine und mittlere Betriebe haben laut ZDH Anspruch auf Zuschüsse von bis zu 2.800 Euro pro Jahr und Beratung.
Urteil
Wer sein Auto nach einem fremd verschuldeten Unfall reparieren lässt, hat Anspruch auf einen Ersatzwagen. Auch, wenn es in der Werkstatt mal etwas länger dauert, weil Ersatzteile nicht lieferbar waren.
Hacobau
Der Kfz-Meisterbetrieb Fischer aus Stahnsdorf bei Berlin hat seine neue Werkstatthalle von der Hacobau GmbH errichten lassen – in einer Bauzeit von nur sechs Wochen.
Vom demographischen Wandel wurde jahrelang geredet – mittlerweile ist er in der Wirtschaft angekommen. Es wird zunehmend schwer, geeignetes Personal zu finden. Die Berater von BBE Automotive geben Betrieben wertvolle Tipps, wie sie sich auf dem Arbeitsmarkt besser positionieren können.
Personal finden
Viele Kfz-Betriebe suchen händeringend Fachkräfte. Nicht so die Firma R & R Kraftfahrzeug-Reparatur GmbH aus Überacker. Hier hat man sich mit dem Projekt „Starthilfe“ einen eigenen Pool an Nachwuchskräften geschaffen.
Energiekosten
Die steigenden Energiekosten treiben nicht nur privaten Haushalten, sondern auch vielen Unternehmern die Sorgenfalten auf die Stirn. Aber es gibt durchaus vielfältige Möglichkeiten für Kfz-Betriebe, Energie und damit Geld zu sparen.
Arbeitsschutz
Es ist eine Frage der Zeit, bis die Arbeit an Elektroautos auch für freie Werkstätten zur Normalität wird. Vor allem bei beschädigten Fahrzeugen sind dabei wichtige Sicherheitsvorgaben zu beachten.
Kfz-Innung München Oberbayern
Die Kfz-Innung München-Oberbayern wurde 1932 gegründet. Aktuell unterstützt sie 4.200 angehende Kfz-Mechatroniker in ihrer Lehre. Auch Servicebetrieben steht die Einrichtung mit Rat und Tat zur Seite.
Personalsuche
Fehlendes Personal ist mittlerweile für viele Kfz-Werkstätten zu einem echten Problem geworden. Michael Mink, Inhaber eines Fahrzeugreparatur- und Lackierzentrums im Bremer Umland, macht mit selbst erstellten Videos auf seine Firma aufmerksam.
Steigende Energiekosten
Die Mehrheit der Kfz-Werkstätten reagiert auf die stark gestiegenen Energiepreise mit einer Erhöhung der Stundenverrechnungssätze. Das zeigt eine aktuelle Befragung der Dortmunder Rechtsanwaltskanzlei Voigt.
Energiekosten sparen
Druckluft ist als Betriebsstoff in Kfz-Werkstätten unverzichtbar, aber nur mit hohem Energieaufwand herzustellen. Ein Autohaus in Hanau hat mit geschickter Planung der neuen Druckluftanlage kräftig an der Kostenschraube gedreht.
Inflation
Der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert eine gezielte Unterstützung von Kfz-Betrieben beim Abfedern der Energiepreisexplosion.
amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 5
OTA-Updates bleiben ein Politikum: Zum einen ist das direkte Aftersalesgeschäft der Autobauer umstritten. Auch das Aufspielen von Software im Fehlerfall sieht mancher kritisch und warnt vor Rückrufen unter dem Radar.
DAT-Report 2022
Nur wenige Pkw-Halter haben bereits eine Schadendokumentation via Smartphone oder Fotoapparat gemacht, die dann zur Regulierung eines Schadens beigetragen hat. Vor allem bei jüngeren Fahrern ist die Bereitschaft laut DAT-Report höher.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket