Werbas im Einsatz
Damit die Ware pünktlich beim Kunden ankommt, braucht es gut gewartete Fahrzeuge. Dafür sorgen oft speditionseigene Werkstätten. Mit der Softwarelösung Werbas-Nfz lässt sich die Auslastung durch mehr Transparenz optimieren.
Qualität ist Mehrwert Roadshow 2023
Die Roadshow von Qualität ist Mehrwert machte Ende November Station bei sieben freien Werkstätten Nordrhein-Westfalens. Von Düsseldorf bis Bochum und von Hamminkeln bis Meschede suchte das Roadshow-Team den Dialog mit Kfz-Meistern und Mitarbeitern zu den wichtigsten Zukunftsthemen der Branche.
Pannenhilfe für Nutzfahrzeuge
Der BRV sieht Schwierigkeiten beim Umgang mit RDKS im Nutzfahrzeugservice. Pannenhelfer kämpfen beim Reifenwechsel mit Programmierhürden. Zudem fehlt nicht selten Wissen um Reifendruck-Regelsysteme bei gezogenen Einheiten.
Tyresystem Akademie
Ohne einen HV-Schein darf ein Werkstatt-Mitarbeiter an einem E-Fahrzeug streng genommen nicht einmal die Räder wechseln. Online-Reifenhändler Tyresystem geht mit seiner Akademie in die Offensive und startet eine HV-Infowoche – ein Lehrgang zum Hochvoltschein S1 inklusive.
Fahrzeugsoftware
Software spielt bei E-Autos bald die alles entscheidende Rolle. Für Hersteller und Zulieferer ergeben sich neue Geschäftsfelder.
Vom Autohaus zur freien Werkstatt
In Zeiten, in den Hersteller weiterhin ihre Netze ausdünnen, wechseln viele Autohäuser in den freien Kfz-Servicemarkt. Der frühere Mercedes-Benz-Händler Eckenfels aus Oberkirch im Schwarzwald hat im Werkstattkonzept Repmaster eine neue Heimat gefunden.
Wettbewerbsrecht
Aus dem EU-Parlament gibt es ein wichtiges Signal gegen Reparaturhemmnisse. Der ZDK frohlockt und sieht die Entscheidung auch als Wegmarke zur sektorspezifischen Datenregelung.
Unternehmensführung
Die Prüforganisation Dekra bietet mit dem „ESG Assessment“ einen neuen Nachhaltigkeits-Service für mittelständische Kfz-Werkstätten an. Dabei geht es längst nicht nur um Umweltschutz.
EU-Gesetzgebung
Die CO2-Regulierung im Straßengüterverkehr geht ihren Weg durch die Institutionen. Nun hat das EU-Parlament seine Position dargelegt.
Zugang zu Fahrzeugdaten
Dem ZDK-Vize geht die jüngste Entscheidung zur Datenhoheit nicht weit genug. Um den barrierefreien Zugang zu erreichen, fordert Grün fahrzeugspezifische Nachbesserungen.
Elektromobilität
Anlässlich des Fachpressegesprächs enthüllte der Zulieferer ein Instandsetzungsset für NiMH-Batterien. Bosch möchte freien Werkstätten einen Zukunftsmarkt erschließen.
Digitalisierung
Zusammen mit dem Softwarehersteller Bumper will Getac die Digitalisierung im Automobilsektor vorantreiben. Kunden und Werkstätten profitieren vom einfachen Zugang zu digitalen Zahlungslösungen und anderen Diensten.
Fahrzeugdaten
Die Entscheidung des EU-Parlaments geht dem Verband zufolge in die richtige Richtung. Dennoch mahnt der ZDK zur sektorspezifischen Regelung. Neuer Leiter des Brüsseler Büros ist Friedrich Trosse.
Reifen
Bei der Beschaffung sollen sich öffentliche Einrichtungen vom Umweltschutz leiten lassen. Bisher waren runderneuerte Reifen für schwere Nfz zugelassen – nun gilt das auch für Pkw.
EuGH-Urteil
Fahrzeughersteller sind zukünftig verpflichtet, Fahrgestellnummern (VIN) auch dem freien Markt zur Verfügung zu stellen. Das hat der Europäische Gerichtshof in einem wegweisenden Urteil klargestellt. Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) begrüßt die Entscheidung ausdrücklich.
Fachkräftemangel
Das Werkstattkonzept 1a autoservice will mit einem eigenem Jobportal für mehr Sichtbarkeit von offenen Stellen in Kfz-Werkstätten sorgen.
Rechtsprechung zu „Security Gateway“
Der ZDK nimmt das EuGH-Urteil zu OBD-Sperren wohlwollend auf. Der Ball liegt nun bei den Fahrzeugherstellern, erklärt Dominik Lutter vom ZDK im amz-Interview. Ohne Cybersecurity geht es aber auch nicht.
ASA-Verband
Die beiden Softwareprofis werden weitere zwei Jahre für den Verband der Werkstattausrüster als „Seismographen in der digitalen Welt“ unterwegs sein. Die Herausforderungen für die ASA-Mitglieder werden nicht weniger.
Kfz-Reparaturen
Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat am Mittwoch für ein flexibles und kundenorientiertes Recht auf Reparatur gestimmt. Für Kfz-Betriebe entfallen verschiedene verpflichtende Auflagen.
Diagnose
Fahrzeughersteller müssen freien Betrieben den Diagnosezugang ermöglichen. Die bisherige Praxis der verschlüsselten OBD-Schnittstellen ist dem Europäischen Gerichtshof zufolge rechtswidrig. Harald Hahn begrüßt im amz-Interview den Richterspruch.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist Mitarbeiterbindung umso wichtiger. Welche Faktoren im K&L-Bereich besonders relevant sind, um Personal langfristig zu halten, zeigen verschiedene Repanet Betriebe.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket