Elektro-Nfz
Mit einer digitalen Anwendung stellt der Truckbauer wichtige Informationen zu Hochvoltspeicher und Verkabelung zur Verfügung. So sollen die Rettungskräfte am Unfallort sicher helfen können.
Elektroplattform
Mit der Premium Platform Electric, kurz PPE, haben Audi und Porsche eine Plattform für besonderes leistungsstarke E-Autos des Volkswagen-Konzerns entwickelt. Beim Wiener Motorensymposium verrieten die Firmen Details zur Technik.
Messe
„Willkommen zurück“ – die Transportbranche feiert die gelungene Wiederauflage. Zur „transport logistic“ lieferten Messemacher und Aussteller auch in technischer Hinsicht ab.
Elektromobilität
Gemeinsam soll es besser gehen: Der süddeutsche Zulieferer Mahle und der US-amerikanische Batteriespezialist Midtronics wollen im Werkstattservice von E-Fahrzeugen gemeinsam agieren. Ziel ist eine ganzheitliche Batteriediagnose und -wartung aus einer Hand.
Rückrufe für Stromer
Diverse Rückrufcodes kursieren derzeit zu vollelektrischen und PHEV-Modellen von Citroën, DS und Peugeot. Bislang gelten sie weltweit für über 127.000 Einheiten.
Batteriediagnose
Die Sachverständigenorganisation der Deutschen Automobil Treuhand bietet ab sofort Aviloo-Batterietests für Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge an. DAT Expert Partner kooperiert dafür mit dem österreichischen Diagnosespezialisten.
Zulieferindustrie
Im vergangenen Geschäftsjahr fuhr der Autozulieferer 111 Millionen Euro ein. Das größte Wachstum verzeichnete die Region Americas. Dort übernimmt Brad Ring und will die Entwicklung fortschreiben.
Partikelzähler heiß begehrt
Das Gerät zur Partikelmessung entwickelt sich zum Verkaufsschlager. 2022 verzeichnete das Unternehmen einen Rekordumsatz – wesentlichen Anteil hatte der „AVL Ditest Counter“.
EU-Batteriepass
Welche Art von Batterie im Auto steckt und aus welchen Quellen die Rohstoffe stammen, ist aktuell für E-Fahrzeugkäufer kaum zu erkennen. Das soll sich mit dem neuen EU-Batteriepass in spätestens vier Jahren ändern.
Werkstattequipment
Der Elektronikkonzern ruft die Ladegeräte „Batterystart 360 OBSL 360“ und „Ring Fast Charge Jump Starter 360 RPPL360“ zurück. Bei der Maßnahme kooperiert ams Osram mit dem Handel.
Batterierecycling
Wenn die Traktionsbatterie am Ende ihrer Lebensdauer angekommen ist, geht sie ins Recycling. Doch bevor die Zerlegung beginnen kann, müssen die Batterien entladen werden. Bosch hat für die erste Batterierecyclinganlage in Europa eine vollautomatische Entladelösung entwickelt.
E-Mobilität
Das Herzstück im Elektrofahrzeug ist die Batterie. Insbesondere beim Kauf oder Verkauf stellt sich die entscheidende Frage nach dem aktuellen „Gesundheitszustand“. Eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten der Messung.
Elektroautos
Die Traktionsbatterie eines batterieelektrischen Fahrzeugs ist anspruchsvoll: Weder zu kalt noch zu warm darf es sein. Gleichzeitig kann sich der Zustand rasch ändern. Eine mögliche Lösung ist die geflutete Batterie.
Kleinwagen-Studie
Volkswagen besinnt sich auf seine Wurzeln und stellt mit der Studie ID.2all ein erschwingliches Elektroauto vor. Der Kleinwagen mit den Abmessungen eines VW Polo und dem Innenraum eines Golf soll keine 25.000 Euro kosten. Ab 2025 könnte der ID 2 auf den Markt kommen.
E-Autos bei der Hauptuntersuchung
E-Autos und Verbrenner schneiden beim TÜV ähnlich ab. Ein paar grundlegende Unterschiede gibt es aber doch.
Der Nutzfahrzeughersteller wollte mit den Brennstoffzellen-Fahrzeugen Fyuriant und Pyuron die Branche umkrempeln. Eine finanzielle Schieflage droht die Clean Logistics SE jetzt auszubremsen.
Markenservice
Vor einem Jahr startete das europäische Wartungskonzept des Fahrzeugherstellers in Paris. Hierzulande will Volta Trucks den Kundendienst in Duisburg organisieren.
Servicevertrag
Der Busbauer intensiviert seit 2021 die technische Zusammenarbeit mit der Verkehrsgesellschaft in Lyon. In der Stadt zirkulieren 13 Heuliez-Elektrobusse. Das Service-Paket hat sich bewährt und taugt offenbar zur Serie.
Start-ups haben es nicht nur in Zeiten hoher Zinsen schwer. Dem Solarauto Sion haben ausbleibende Investorengelder nun offenbar das Genick gebrochen.
Studie zur Zukunft der Kfz-Branche
Kfz-Techniker müssen sich ausdifferenzieren und neues Wissen aneignen, um beruflich zu überleben: Laut einer Studie herrscht 2040 weniger Bedarf an Mechatronikern alter Schule. Gründe sind u.a. „Over-the-Air“-Updates oder Ferndiagnose.
Retro wird Elektro
Vom Old- zum „Volttimer“: Der Elektroantrieb macht auch vor klassischem Design nicht halt. Die Zahl der Umrüster, die den Motor der Zukunft mit automobilem Kulturgut vereinen, nimmt zu. Ein Streifzug.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket