Pannenhilfe für Nutzfahrzeuge
Der BRV sieht Schwierigkeiten beim Umgang mit RDKS im Nutzfahrzeugservice. Pannenhelfer kämpfen beim Reifenwechsel mit Programmierhürden. Zudem fehlt nicht selten Wissen um Reifendruck-Regelsysteme bei gezogenen Einheiten.
Zugang zu Fahrzeugdaten
Dem ZDK-Vize geht die jüngste Entscheidung zur Datenhoheit nicht weit genug. Um den barrierefreien Zugang zu erreichen, fordert Grün fahrzeugspezifische Nachbesserungen.
Rechtsprechung zu „Security Gateway“
Der ZDK nimmt das EuGH-Urteil zu OBD-Sperren wohlwollend auf. Der Ball liegt nun bei den Fahrzeugherstellern, erklärt Dominik Lutter vom ZDK im amz-Interview. Ohne Cybersecurity geht es aber auch nicht.
Fahrzeugdiagnose
Der Werkstattausrüster bietet seinen „Secure Diagnostic Access“ seit 2021. Mittlerweile überwinden Kfz-Betriebe damit Diagnosesperren vieler Autohersteller. Ganz neu sind Softwareschlüssel für Nissan, Subaru und Polestar.
Diagnose
Fahrzeughersteller müssen freien Betrieben den Diagnosezugang ermöglichen. Die bisherige Praxis der verschlüsselten OBD-Schnittstellen ist dem Europäischen Gerichtshof zufolge rechtswidrig. Harald Hahn begrüßt im amz-Interview den Richterspruch.
Der Werkstattausrüster arbeitet kontinuierlich an zusätzlichen Security Gateway-Zertifizierungen. Ab November erhalten Nutzer der Launch X-431-Geräteserie Zugriff auf Mercedes-Benz.
Online-Konfigurator
Der Zulieferer schneidert Kunden ein maßgeschneidertes Diagnose-Setup zum eigenen Produktportfolio. Was für welchen Betrieb am besten passt soll der Delphi-Online-Konfigurator ermitteln.
Vertriebskooperation
Der Werkstattspezialist führt einen Online-Katalog für Lösungen des Vertriebspartners ein. Autel-Know-how bereichert seit letztem Jahr das Herth+Buss-Programm.
Urteil des EuGH
Der Europäische Gerichtshof befindet OBD-Sperren für wettbewerbswidrig. Die erfolgreiche Klage von ATU und Carglass könnte die Diagnosepraxis verändern.
Security Gateways
Autobauer müssen neue Fahrzeugmodelle digital absichern. Freie Werkstätten bleiben jedoch nicht außen vor: Dafür sorgen Diagnosegeräte-Hersteller wie Texa. Die Italiener werben aktuell mit dem Zugangsticket zum Reparatur-Nervenzentrum von Kia.
Restwertanalyse
Der Wert und die Reichweite eines Elektro-Fahrzeugs (BEV) steht und fällt mit dem Zustand der Antriebsbatterie. Diagnosespezialist HGS bringt nun ein Testprogramm auf seine mega macs X Diagnosegeräte.
12 Nanometer Strukturen
TSMC, Bosch, Infineon und NXP haben heute angekündigt, gemeinsam eine Chipfabrik in Dresden zu errichten. Dort sollen Industrie- und Automotive-Chips gefertigt werden.
Kostenloses Update
Künstliche Intelligenz hat Einzug in den Alltag gehalten. Durch die Kombination von KI mit den Erfahrungen und Daten aus 30 Jahren Systemdiagnose an Fahrzeugen ist es Hella Gutmann Solutions gelungen, die Diagnose weiter zu automatisieren.
Reparaturdaten
Die Digitalisierung krempelt die Instandsetzungsbranche um. Solera Audatex AUTOonline programmiert ein „Visual Intelligence“-Tool und sieht sich auch am neuen Standort in München-Unterföhring gut aufgestellt für die virtuelle Schadenwelt.
Zugang zu geschützten Daten
Über das System SERMI sollen Werkstätten zukünftig auf diebstahl- und sicherheitsrelevante Fahrzeug-OBD-Funktionen sowie Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI) zugreifen können. Allerdings verschiebt sich der Start jetzt auf Dezember 2023.
EU-Gesetzgebung
Auf EU-Ebene nimmt ein barrierefreier Zugriff auf Fahrzeugdaten Gestalt an. Jüngst einigten sich Parlament und Rat im Gesetzgebungsprozess. Vertreter des freien Marktes sehen beim „Data Act“ jedoch weiteren Handlungsbedarf.
Werkstattausrüstung
Der Ausrüster weist auf Besonderheiten beim Auslesen der Elektrofahrzeuge hin. Mit der Software Esitronic und dem Automotive Campus unterstützt Bosch die Behandlung der Tesla-Modelle.
Interview mit Bernd Spies und Alexander Wagner
Der hohe Elektronik-Anteil im Nutzfahrzeug treibt Werkstätten um. Gefragt ist ein guter Mehrmarken-Tester. Knorr-Bremse hat 2022 in Telematik sowie Diagnose investiert und sieht sich gut aufgestellt.
Kriechstrom
Nach ein paar Tagen Parken ist die Batterie leer. Ursache ist oft nicht eine kaputte Batterie, sondern der so genannte Kriechstrom. Wie man das Problem löst, erklärt Kfz-Experte Peter Steger.
Werkstatt digital
Der Ausrüster hilft bei der Werkstattvernetzung: Diagnosegeräte von Bosch können durch „Connected Repair“ mit dem Equipment sprechen. Der neue „Cloud“-Service kommt ohne lokalen Server aus.
Der spanische Werkstattausrüster will Servicebetriebe bei der Instandsetzung von Steuergeräten unterstützen. Zu diesem Zweck vermarktet Cojali das Prüfinstrument „Jaltest ESB“.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket