Studie zur Zukunft der Kfz-Branche
Kfz-Techniker müssen sich ausdifferenzieren und neues Wissen aneignen, um beruflich zu überleben: Laut einer Studie herrscht 2040 weniger Bedarf an Mechatronikern alter Schule. Gründe sind u.a. „Over-the-Air“-Updates oder Ferndiagnose.
Automechanika
Die kommende Sanierung in Eigenverwaltung zwingt den Werkstattausrüster keineswegs zum Abtauchen: Beissbarth bespielt derzeit die Automechanika und sieht Entwicklung bei der Investorensuche.
In Frankfurt rückt der Zulieferer „ZF [pro]Service“ und „ZF [pro]Academy“ in den Fokus. Die Messepremieren sollen Nutzfahrzeug-Werkstätten begeistern – ohne jedoch Pkw-Spezialisten zu vernachlässigen.
Verkehrssicherheit
Knorr-Bremse unterstützt den Verkehrsbetrieb beim Sicherheitsupgrade. Bis Ende 2023 sollen 500 Busse mit dem Abbiegeassistenten „ProFleet Assist+ Gen 2“ ausgestattet werden. Das System ist auch Teil des Automechanika-Auftritts.
Automechanka
Nach Reparaturarbeiten müssen Werkstätten immer häufiger Kamerasysteme und Sensoren für Fahrerassistenzsysteme justieren. Die Vorbereitung dafür kann allerdings recht lange dauern. Mit einer neuen Software will Bosch den Vorgang jetzt erheblich beschleunigen.
Die messefreie Zeit nutzten die Stuttgarter offenbar intensiv: Mahle will Werkstätten zum Elektro-Check befähigen. Für Fahrzeugbatterien soll es bald „E-Health“- und „E-Care“-Funktionen geben.
Technische Überwachung
KÜS richtet den Blick für mehr Verkehrssicherheit auch nach Osten: Gemeinsam mit der koreanischen Behörde KOTSA will der Prüfspezialist Zukunftstechnologie vorantreiben.
amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 3
Autobauer denken Aftersales neu: Softwareupdates ermöglichen Funktionsbuchungen. Warum Servicebetriebe beim Digitalgeschäft nicht nur Zaungäste sind.
Zurück aus der Vergangenheit
Moderne Technologie trifft klassisches Auto mit Kultstatus: So könnte man die jüngste Zusammenarbeit von Incari, Armin Pohl und internationalen Designschmieden nennen. Herausgekommen ist der Elektroflitzer „e-lorean“.
amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 1
Hersteller bringen Funktionen als buchbare Extras. Der IAM hat bei digitalen Umsätzen das Nachsehen. Werkstätten sollten Chancen und Risiken von Over-the-Air-Updates kennen. Wir widmen dem Trend-Thema eine Artikelserie.
Fahrerassistenzsysteme
Unabhängige Produkttests erfreuen sich großer Beliebtheit. Was aber wenn Tester ungenau arbeiten? Das wirft Dometic Deutschland dem ADAC vor: Das nachrüstbare Abbiegeassistenzsystem BSC01 sei im Test falsch fixiert worden.
Automechanika 2021
Die Aftermarketabteilung reist mit verbesserten Methoden zur Sensorkalibrierung nach Frankfurt. Automechanika-Teilnehmer erfahren, wie man mit Bosch-Systemen Zeit und Kosten spart.
Sicheres Abbiegen
Nutzfahrzeugflotten rüsten verstärkt Abbiegeassistenten nach. Die Feuerwehr Emsdetten setzt zum Beispiel auf ein System von Dometic. Der ADAC unterzog kürzlich verschiedene Lösungen einem Test.
Daimler muss nachbessern
Diverse Baureihen plagen Probleme mit den Seitencrashsensoren – auch beim EQC. In Cabrios der C- und E-Klasse könnten sich bei einem Unfall die Fond-Kopfstützen verstellen oder gar lösen.
Bilanz-Konferenz
Mahle Aftermarket manövrierte stabil durch 2020. Der Zulieferer konzentriert sich weiter auf alternative Antriebe, ohne herkömmliche Aggregate aus den Augen zu verlieren. Olaf Henning bestätigte zur Bilanz-Konferenz die duale Strategie.
Infotainment
Ab Juli sind CB-Funkgeräte im Cockpit nur noch mit Freisprechfunktion erlaubt. Für Werkstätten und Teilehandel ergibt die neue Gesetzeslage Umsatzpotenziale.
Wohnmobile in die Werkstatt
Bei umgebauten Sprintern könnten ABS und ESP ausfallen, bei den Wohnmobilen Globetrotter XXLA und Grand Alpa Plus besteht aufgrund einer fehlerhaften Kabelverlegung Brandgefahr.
FAS-Kalibrierung
Zur Justage von Assistenzsystem benötigen Werkstätten über 20 markenspezifische Kalibierungstafeln. Hella Gutmann bringt diese jetzt via CSC-Tool Digital auf den Bildschirm.
Kalibrier-Werkzeug
Borg-Warner hat den Werkstattausrüster im Frühjahr übernommen. Mit der Produktneuheit positioniert man sich im wichtigen Feld der Kalibrierung von Assistenzsystemen.
Komfortfeature
Silentium schirmt mit "Active Acoustics" das Fahrzeuginnere gegenüber Lärm ab. Das ambitionierte Ziel: 90 Prozent der Straßengeräusche sollen eliminiert werden.
Ran an den Kunden
Künftig können Mercedes-Halter ihre älteren Autos auch ohne Fahrt zum Vertragshändler vernetzten. Dennoch verspricht sich Daimler durch die App Vertriebsvorteile – auch im Kfz-Service.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket