Abgasuntersuchung
Ab Juli durchsuchen Prüfgeräte den Abgasstrom nach Kleinstteilen. Doch vor ihrem ersten Einsatz kommen auch Partikelzähler selbst auf den Prüfstand.
Personalie
Der Ingenieur folgt als Leiter des Bereichs Werkstatt-Equipment beim italienischen Ausrüster auf Dr. Luciano Marton. Luca Magnotta kommt von Magneti Marelli.
Werkstattausrüster
Die niederländische Stertil Group hat die Übernahme der im vergangenen Jahr in die Insolvenz geratenen Beissbarth GmbH bekannt gegeben. Damit kann die gut 120-jährige Unternehmensgeschichte des Münchner Werkstattausrüsters fortgeschrieben werden.
Der Partikelzähler von Mahle erhält offizielle Zulassung. Technologisch setzt der Werkstattausrüster bei dem AU-Gerät auf die CPC-Messmethode.
„Data Act“
Wer darf auf Fahrzeugdaten zugreifen? Die Regelungen durchschreiten derzeit den europäischen Gesetzgebungsprozess. Die Beschlüsse drohen zu allgemein auszufallen, fürchten nicht nur die Werkstattausrüster.
Probleme in den Lieferketten
Die Hersteller von Geräten zur Reifenmontage verzeichnen in diesem Jahr erhebliche Umsatzrückgänge. Die Lücke liegt zum Teil bei über 40 Prozent, teilte der ASA-Bundesverband jetzt mit.
Neun leichte Wagenheber im Test
Ob Reifenwechsel oder kleine Reparaturen am Auto – der Rangierwagenheber ist im Werkstattalltag unentbehrlich. Die Exemplare aus Aluminium sind bis zu 20 Kilogramm leichter als die 2,5-Tonnen-Wagenheber aus Stahl mit bis zu 40 Kilogramm Gewicht.
Werkstattausrüstung
Auf der Jahrespressekonferenz des ASA-Verbandes verkündete Fachbereichsleiter Harald Hahn den aktuellen Stand bei der erneut holprigen Einführung neuer Prüftechnik. Beim Thema Gelenkspieltester geht es ebenfalls voran, zumindest ein bisschen.
Granit Parts-Hausmesse
Der Heavy Duty-Spezialist heißt Partner seiner Ersatzteilmarke „Granit Parts“ in Kassel willkommen. Das regionale Stelldichein der Nfz-Branche geht von 25. bis 27. November über die Bühne.
Neue HU-Reglung
Ab 2023 soll Spiel in Achsteilen bei Nfz über 3,5 Tonnen im Rahmen der HU erfasst werden. Wir haben mit den Experten von Uhl Werkstatttechnik aus Bochum über das Thema gesprochen.
Die Partikelmessung für Dieselfahrzeuge kommt wohl doch erst Mitte 2023 – wenn genügend Geräte für die Prüfstellen zur Verfügung stehen. Eine zwischenzeitlich angedachte Regelung für den Übergang wurde jetzt abgelehnt.
Neues Angebot
Mahle Aftermarket geht neue Wege in der Kommunikation. Eine computeranimierte Werkstatt bietet ab sofort vielfältige Informationen zu Produkten und Dienstleistungen des Zulieferers.
Zum 1. Oktober hat Thomas Zink den Posten des Sales Directors für Deutschland, Österreich und Schweiz beim Reifenscanspezialisten t-Scan übernommen.
Lesegerät für Sachverständige
Im Auto verbaute Speichermedien halten Informationen zu Geschwindigkeit, Lenkrichtung und Sensordaten fest – wichtig für Unfallforschung aber auch zur eventuellen Klärung der Schuldfrage. Bosch bietet nun ein Gerät für die Mehrmarken-Auslese.
Energiekosten sparen
Druckluft ist als Betriebsstoff in Kfz-Werkstätten unverzichtbar, aber nur mit hohem Energieaufwand herzustellen. Ein Autohaus in Hanau hat mit geschickter Planung der neuen Druckluftanlage kräftig an der Kostenschraube gedreht.
Automechanika
Im Herbst 2021 haben Texa und VSG beschlossen, die Kompetenzen zu bündeln und auf technischer Ebene zusammenzuarbeiten. Jetzt trägt die Kooperation erste Früchte. Auf der Automechanika zeigten die Firmen drei gemeinsam entwickelte Produkte.
Pünktlich zur Einführung der neuen AU-Gesetzgebung zum 1. Januar 2023 präsentiert Diagnose- und Messtechnikspezialist AVL DiTest in Frankfurt das selbstentwickelte Partikelmessgerät „Counter“.
Die kommende Sanierung in Eigenverwaltung zwingt den Werkstattausrüster keineswegs zum Abtauchen: Beissbarth bespielt derzeit die Automechanika und sieht Entwicklung bei der Investorensuche.
Der Werkstattausrüster zeigt zur Automechanika ein erweitertes Hebetechnik-Portfolio. Zudem reist Maha mit Partikelzähler und neuem Lkw-Bremsenprüfstand nach Frankfurt.
Werkstatteinrichtung
Der Torfabrikant hat den Türspezialisten Grothaus übernommen. Hörmann baut damit sein Produktprogramm im Bereich Pendeltüren und Zargen aus.
Eigentlich sollte die Partikelmessung für Dieselfahrzeuge zum Jahresbeginn 2023 flächendeckend eingeführt werden. Weil nicht genügend Abgastester produziert werden können, ist dieses Ziel nicht mehr zu erreichen. Der Gesetzgeber reagiert darauf mit einer Regelung für den Übergang.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket