Elektrifizierte Nutzfahrzeuge
Mit einer Bestellung von 44 Elektro-Lkw will der Logistikanbieter jährlich rund 225.000 Liter Dieselkraftstoff sparen und setzt auf die Volvo Modelle FE und FL, um den lokalen Verteilerverkehr zu elektrifizieren.
Händlerumfrage
Auto1.com, eine der größten Handelsplattformen für Gebrauchtwagen, hat eine Online-Umfrage zum Thema Elektrofahrzeuge unter 16.700 Partnern durchgeführt. Die steigenden Zahlen zeigen, dass die Stromer auf dem Gebrauchtwagenmarkt angekommen sind.
Elektromobilität
In einer gemeinsamen Studie haben die RWTH Aachen und LKQ die Herausforderungen durch defekte und ausgemusterte Batterien von Elektroautos untersucht. Gesucht werden Lösungen für Wiederverwendung, Aufbereitung, Reparatur und Recycling.
Verschiedene Prüforgansation bieten mittlerweile einen Batterie-Schnelltest für Elektrofahrzeuge an. Die Dekra ist mit ihrem – besonders schnellen – Test bereits bei einigen Großkunden in Deutschland am Markt.
Elektrobusse
In Nürnberg, Hamburg und weiter nördlich verstärken MAN Lion’s City E den lokal emissionsfreien Personennahverkehr. 2021 setzten die Münchner 133 Fahrzeuge der batterieelektrischen Baureihe ab.
Lieferzeiten
Die Zahl der in Deutschland angebotenen Elektroautos ist seit Aufstockung der E-Auto-Prämie stark gestiegen. Doch wer jetzt bestellt, muss sich gedulden. Mit der Verfügbarkeit der Fahrzeuge gibt es mittlerweile echte Probleme.
Batterieelektrisch auf dem Vorfeld
Nach München erhält auch der größte deutsche Airport einen elektrischen Pushback. Die Goldhofer Airport Technology liefert den Phoenix E in den hessischen Hangar.
Der schwedische Hersteller von Elektro-Lastern gibt Einblick ins Reparaturkonzept. Wichtiger Baustein des Rundum-Service ist die erste Werkstatt in Paris. Auch Nordrhein-Westfalen bekommt einen Standort.
Pkw und E-Scooter beherrschen den schnellen Batterie-Wechsel bereits. Nun steht die Lade-Alternative auch für Lkw zur Verfügung.
E-Mobilität
Ersatzteile für E-Autos und Plug-in-Hybride spielen im freien Teilehandel bislang eine untergeordnete Rolle. Aber man muss kein Prophet sein um vorherzusagen, dass die Welle auf die Branche zurollt. Wir haben nachgefragt, wie die Unternehmen mit den anstehenden Veränderungen umgehen.
Mercedes-Rückruf
Für den eVito und eSprinter steht ein Softwareupdate für das Batteriemanagementsystem an. Rund 15.700 Exemplare müssen weltweit in die Vertragswerkstätten.
Personalie
Silke Maurer und Marcel Bartling komplettieren den Vorstand. Die Diplomingenieurin war zuvor bei BSH und BMW tätig. Bartling kommt von Hella.
amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 3
Autobauer denken Aftersales neu: Softwareupdates ermöglichen Funktionsbuchungen. Warum Servicebetriebe beim Digitalgeschäft nicht nur Zaungäste sind.
Der schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur droht laut dem Verband der Automobilindustrie zum Engpass für den Hochlauf der Elektromobilität zu werden. Mit einer Reihe von Vorschlägen bringt sich der VDA jetzt in den aktuellen Aktionsplan der Bundesregierung ein.
Gebrauchte E-Autos
Wie gut die Batterie eine Elektroautos noch in Schuss ist, lässt sich nicht so einfach erkennen. Das gilt nicht nur für Laien, sondern auch für Kfz-Profis. Der TÜV Rheinland will mit einem Zertifikat nun Klarheit schaffen.
Pannenstatistik 2021
Der ADAC hat seine Einsatzstatistik für das vergangene Jahr veröffentlicht. Immer häufiger müssen die gelben Engel zu E-Fahrzeugen ausrücken, ironischerweise ist auch hier Fehler Nummer eins die Batterie.
Notfallservice
Ein Expertenkreis des ADAC Truckservice erarbeitet Richtlinien für Bergung von batterieelektrischen Fahrzeugen, um Unfälle und Gefahrensituationen zu vermeiden. Für die Betriebe wird vor allem die Aufbewahrung der E-Fahrzeuge aufwendiger.
Zurück aus der Vergangenheit
Moderne Technologie trifft klassisches Auto mit Kultstatus: So könnte man die jüngste Zusammenarbeit von Incari, Armin Pohl und internationalen Designschmieden nennen. Herausgekommen ist der Elektroflitzer „e-lorean“.
Die neuen Autobauer punkten gern mit schlankem Internet-Vertrieb, den direkten Kundendienst scheuen Fisker und Co. allerdings. Dafür sollen Reparaturketten sorgen.
Rückruf
Die 750 Stadtwagen haben mehrere Probleme, die aber nichts mit der Antriebstechnik zu tun haben. Die Fahrzeuge stammen aus der Zeit vor der insolvenzbedingten Produktionspause.
Förderung von Ladepunkten
Seit dem 23. November stehen erstmalig auch auf Bundesebene Fördergelder zur Errichtung von nicht-öffentlichen Ladepunkten für E-Fahrzeuge in Unternehmen und Kommunen bereit. Laut ZDK ist das ein guter Anlass, in das Thema E-Mobilität einzusteigen.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket