Fahrwerksveredelung
Gibt’s nicht, geht nicht, dachte sich Klaus Wohlfarth vor 30 Jahren: Als Handelsmann mit Rennsport-Faible entwickelte er kurzerhand das erste Gewindefahrwerk der Welt. Seit der Essen Motor Show 1995 zeigt sich: Der Bedarf der globalen Tuning-Szene bleibt groß.
Sortimentserweiterung
NGK Spark Plug hat neue, verschleißresistentere Zündkerzen ins Programm genommen. Der Zulieferer geht davon aus, damit bis 2024 einen Fuhrpark von mehr als 1,8 Millionen Pkw abdecken zu können.
MOTORENINSTANDSETZUNG
Der Kundenmotor klappert und hat auf einem Zylinder keine Kompression mehr. Schon nach dem ersten Blick unter die Motorhaube verdichten sich für den Experten die Hinweise auf Motortuning – mit katastrophalen Folgen.
Servicemarketing
Die Einkaufsgemeinschaft baut Hürden zur Nutzung der Fahrzeugvernetzung ab: Ab Juli soll Vjumi auch Werkstätten außerhalb des eigenen Netzwerks zugute kommen.
Reparaturinformationen
Anwender der Kalkulationssoftware SilverDAT 3 können ab sofort gezielt auf Informationen der Wissensplattform FabuCar Pro zugreifen. Das ist das erste konkrete Resultat aus der neuen strategischen Partnerschaft zwischen der DAT und der Werkstattplattform FabuCar.
Aufbauten
Der Trailer-Hersteller Kögel kommt europaweit auf fast 1.000 Servicepartner. Im amz-Interview erklärt Aftermarket-Bereichsleiter Anton Bigelmaier, wie der Netzzugang geregelt ist. Ein neuer „Partner“ entsteht derzeit auf dem Werksgelände: Kögel bietet bald eigene Werkstattservices.
Verschweißung problematisch
Bei rund 2.300 Citroën-, Mitsubishi- und Peugeot-Modelle müssen Querlenker getauscht werden. Ursächlich ist laut Meyle die Verschweißung.
Mercedes Drive Pilot
Für die elektrische und die klassische Mercedes S-Klasse kann erstmals ein System bestellt, werden, das automatisiertes Fahren nach Level 3 ermöglicht. Aber es funktioniert derzeit nur auf deutschen Autobahnen und auch nur bei Tageslicht.
Personalie
Deniz Sayki verstärkt das Team von KYB in Deutschland als After-Sales-Koordinator. Er wird für die nördliche DACH-Region zuständig sein, wo er der erste Ansprechpartner für die Kunden ist.
Digitale Nfz-Werkstatt
Zeit ist Geld – das gilt selbstverständlich auch für Nutzfahrzeug-Werkstätten. Deshalb sind schlanke Arbeitsabläufe gefragt. Die Digitalisierung macht es möglich, wiederkehrende Prozesse schneller, effektiver und sicherer zu gestalten.
Evobus-Rückruf
Das Kraftstoffabsperrventil muss hierzulande bei 100 Omnibussen überprüft werden, um eine Unterbrechung der Spritzufuhr auszuschließen.
Messwerkzeug
Schnelle Vorbereitung: Haweka legt Werkstätten die Seitenkamera-Kalibrierung SCC ans Herz. Damit soll die Justage des Daimler-Spiegelersatzsystems ohne Zollstock, Latten und Klebeband funktionieren.
Betriebliche Sicherheit
In Nfz-Werkstätten wird häufig über Kopf geschraubt. Dazu besser nicht auf einen klapprigen Stuhl stellen: Sichere Zustiegsmöglichkeiten bieten Krause-Werk, Hymer und Günzburger-Steigtechnik.
Besser vorsorgen
Auger bietet über 1.300 Referenzen bei Luftfederbälgen. Die Komponenten gelten als Keimzelle des Nfz-Spezialisten.
„Back on Truck“
Der Bremsen-Spezialist gönnt seinem Austauschprogramm ein Upgrade. Auf die Motortec in Spanien nimmt Brembo neue Bremsbeläge und Scheiben für schwere Nutzfahrzeuge mit.
Markenservice
Der Kühltransport-Spezialist vergrößert seine Werkstatt in Mitteldeutschland. Mit dem Umzug rückt der Service-Standort näher an den Verkehrsknoten Leipzig-Schkeuditz.
Elektrobusse
In Nürnberg, Hamburg und weiter nördlich verstärken MAN Lion’s City E den lokal emissionsfreien Personennahverkehr. 2021 setzten die Münchner 133 Fahrzeuge der batterieelektrischen Baureihe ab.
Rückruf
Über 1.200 links gelenkte T6.1 müssen für mindestens 20 Minuten auf die Hebebühne. Sollte ein Tausch des Lenkgetriebes notwendig sein, dauert die Reparatur mehrere Stunden.
Telematik
Die HUK-Coburg bietet Telematik-Kunden ab sofort eine automatische Unfallerkennung mit Schadenmeldung an. Registriert das System einen möglichen Verkehrsunfall, erhalten Nutzer eine Push-Nachricht auf ihr Smartphone.
Bilstein
Wenn Luftfahrwerke nach einer Reparatur nicht ganz dicht erscheinen, kann das ganz banale Gründe haben. Defekte Ersatzteile kommen eher selten vor. Oft genügt es schon, wenn die vorgegebenen Anzugsdrehmomente nicht beachtet wurden.
Elektromobilität
Mahle bringt ein neues Softwareupdate für das TechPRO-Diagnosegerät und ermöglicht freien Werkstätten damit die Batteriediagnosen an E-Fahrzeugen. Gerade bei der Preisfindung für den Verkauf von Fahrzeugen ist das von großer Bedeutung.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket