Fahrzeugsoftware
Software spielt bei E-Autos bald die alles entscheidende Rolle. Für Hersteller und Zulieferer ergeben sich neue Geschäftsfelder.
ASA-Verband
Die beiden Softwareprofis werden weitere zwei Jahre für den Verband der Werkstattausrüster als „Seismographen in der digitalen Welt“ unterwegs sein. Die Herausforderungen für die ASA-Mitglieder werden nicht weniger.
Reparaturdaten
Die Digitalisierung krempelt die Instandsetzungsbranche um. Solera Audatex AUTOonline programmiert ein „Visual Intelligence“-Tool und sieht sich auch am neuen Standort in München-Unterföhring gut aufgestellt für die virtuelle Schadenwelt.
Rückruf
Weltweit 24.900 Exemplare des EQE und EQS benötigen ein Update. Die Aktualisierung soll die Überwachungssoftware des Antriebsstrangs etwas toleranter gegenüber Fehlern machen.
Pflicht-Rückruf
Das Kraftfahrt-Bundesamt bemängelt eine "unzulässige Geräuschbildung". Ein Softwareupdate soll dafür sorgen, dass der Schalter zur Steuerung der Auspuffklappen seltener genutzt wird.
Software
Schneller mit digitalen Prozessen – Softwarepartner Werbas gibt Einblick ins Tagesgeschäft der Max Wild GmbH. Der Berkheimer Nfz-Spezialist hat die Werkstatt enorm erweitert. Die Profitabilität hängt an einer Vielzahl von Schnittstellen – auch zu Teilelieferanten.
Fahrzeugvernetzung
Eine Mehrzahl der Autos bekommt neue Software noch in der Werkstatt aufgespielt. Die Zahl der Fahrzeuge, die „Over-the-Air“ aktualisiert werden, nimmt aber zu.
Over-the-Air-Updates
Volkswagen und Mercedes-Benz bauen ihr Digitalgeschäft aus. Die VW-Tochter Cariad kündigt einen eigenen App-Store an. Daimler vereinfacht die mobile Bezahlung der OTA-Upgrades.
Studie zur Zukunft der Kfz-Branche
Kfz-Techniker müssen sich ausdifferenzieren und neues Wissen aneignen, um beruflich zu überleben: Laut einer Studie herrscht 2040 weniger Bedarf an Mechatronikern alter Schule. Gründe sind u.a. „Over-the-Air“-Updates oder Ferndiagnose.
Der Hersteller schließt auf und versorgt Fahrzeuge mit Aktualisierungen aus der Datenwolke. Voraussetzung der „Over-the-Air“-Funktionalität ist eine „Kia Connect“-Telematik.
Softwareupdate
Ein Bremsensteuergerät benötigt ein Softwareupdate, um u.a. den Ausfall von ABS und ESP zu verhindern. Die Aktualisierung für 6.731 Fahrzeuge hierzulande steht entweder im Vertragsbetrieb oder OTA zur Verfügung.
Elektrobit und Airbiquity arbeiten an der Updatefähigkeit von Autos. Zur CES präsentierten die Software-Spezialisten neue Features. Interessant war auch eine Prognose zum OTA-Umsatzpotenzial.
Werkzeuge
Der Werkzeugfabrikant möchte mit der neu gegründeten Geschäftseinheit Handels- und Vertriebspartner bei der Digitalisierung unterstützen. Dr. Jan Herstell leitet Gedore Digital Solutions.
amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 5
OTA-Updates bleiben ein Politikum: Zum einen ist das direkte Aftersalesgeschäft der Autobauer umstritten. Auch das Aufspielen von Software im Fehlerfall sieht mancher kritisch und warnt vor Rückrufen unter dem Radar.
DAT-Report 2022
Nur wenige Pkw-Halter haben bereits eine Schadendokumentation via Smartphone oder Fotoapparat gemacht, die dann zur Regulierung eines Schadens beigetragen hat. Vor allem bei jüngeren Fahrern ist die Bereitschaft laut DAT-Report höher.
Ersatzteilhandel
Die passende Schnittstelle zum richtigen Ersatzteil – dafür kooperiert der Softwarespezialist unter anderem mit Lexcom: Über die Werbas-EDV erhalten freie Werkstätten direkten Zugang zu Partslink24.
Stellantis-Rückruf
Der Elektromotor in Modellen von Citroën, DS und Peugeot kann aufgrund eines Softwarefehlers ausgehen und nicht sofort wieder gestartet werden.
Digitale Werkstatt
Mit der Online-Buchungsplattform Drivemotive will die Carat-Gruppe freien Werkstätten dabei helfen, ihre Service- und Kundenprozesse weiter zu digitaliseren. Mit einigen neuen Funktionen soll dies zukünftig noch besser gelingen.
amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 4
Vernetzte Fahrzeuge bringen Herausforderungen, aber auch Chancen für Continental. Software-Strategiechef Martin Schleicher sieht neue Wertschöpfung, Geschäftsmodelle und neue Formen des Zusammenspiels zwischen Zulieferer, Autobauer und Endkunden.
"Unzulässige Abschalteinrichtung"
Ein Softwareupdate zur Verbesserung des Stickoxidaustoßes bei Astra, Corsa und Insignia läuft laut dem Hersteller schon länger, wird nun aber für rund 75.000 Halter hierzulande Pflicht.
amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 2
Alles Gute kommt von oben: Die Autobauer setzen bei ihrer digitalen Strategie auf Funktionen aus der Datenwolke. Doch wie so oft beim modernen Autobau: Ohne die Unterstützung der Zulieferer geht es auch bei Over-the-Air-Transfers nicht.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket