„Back on Truck“
Der Bremsen-Spezialist gönnt seinem Austauschprogramm ein Upgrade. Auf die Motortec in Spanien nimmt Brembo neue Bremsbeläge und Scheiben für schwere Nutzfahrzeuge mit.
Rückruf
Möglicher Bremsflüssigkeitsverlust löst weltweit einen Eingriff an über 36.000 Sportwagen aus. Zur Stückzahl in Deutschland ist noch nichts bekannt.
Bremstechnik
Bis zur Jahrtausendwende war die Sache eindeutig: Pkws bremsen hydraulisch, Lkws bremsen pneumatisch. Seit dem Aufkommen der Sprinterklasse, die mit Pkw-ähnlicher Antriebs-und Bremstechnik im Transportgewerbe bis 7,5 Tonnen unterwegs sind, verschwimmen die Grenzen zunehmend.
Aufbereitet
Der dänische Aufbereitungsspezialist Borg Automotive hat das Portfolio seiner Marke Elstock um fast 100 Artikel erweitert. Darunter ein elektronisches Lenkgetriebe für SUV der VW-Gruppe oder Bremssättel für den Hyundai Ioniq.
Leichtbaukomponenten
Immer mehr Fahrzeuge kommen ab Werk mit zweiteiligen Bremsscheiben daher. Sie sparen Gewicht und damit Treibstoff. Der Bremsenspezialist Brembo bietet daher nun 33 Modelle für verschiedene Fahrzeuge in Europa an.
Fahrwerk
Ein Lkw soll nicht immer nur rollen, sondern auch möglichst schnell zum Stehen kommen, wenn es notwendig ist: Die Auger Autotechnik GmbH aus Köln hat mehr als 4.000 Teile rund um die Bremse für die unterschiedlichsten Nutzfahrzeuge im Programm.
Bremsanlage
Was waren wir alle froh, als mit dem Golf 4 die Trommelbremse von der Kompaktklasse aufwärts endlich Geschichte war. Nun feiert die „altbackene“ Technik mit dem Elektroantrieb ihr Comeback.
Personalie
Die Managerin verantwortet beim Nutzfahrzeugzulieferer die Bereiche Finanzen, IT und Unternehmenskommunikation. Alexander Geis übernimmt als Vorstandsvorsitzender von SAF Holland vorübergehend.
Nutzfahrzeugtechnik
Eine gute Entwicklung in der Vergangenheit und ehrgeizige Vorhaben für die Zukunft machen beim Nfz-Spezialisten einen Ausbau nötig: Aus diesem Grund wird Auger bald einen neuen, größeren Standort beziehen.
Uneinheitliche Maßnahme
Während die Japaner dem KBA eine Aktion für den Supra angekündigt haben, ist für den baugleichen Z4 kein offizieller Rückruf geplant. In den USA stehen dagegen mehrere Münchner Baureihen auf der Liste.
Fahrzeugtechnik
Hydraulik war gestern. In Zukunft bremst das Auto elektronisch. Entwickelt hat das Brake-by-Wire-System der italienische Bremsen-Spezialist Brembo.
Der Chef der Nutzfahrzeugsparte zieht Ende des Jahres weiter. Übergangsweise soll Jan Mrosik das Vorstandsressort führen.
Über 4.400 in diesem Jahr gebaute Transporter müssen bis zu 80 Minuten in die Vertragswerkstatt. Der Rückruf betrifft deutschlandweit 576 Renault Master der dritten Generation.
Die Aftermarket-Tochter von Tenneco vermarktet einen neuen Bremsbelag. Ferodo Fuse+ punktet mit europäischen Wurzeln und Eco-Friction-Technik.
Werkstatt-Tipp
Wenn bei einem BMW 5er oder 7er das Bremslicht dauerhaft leuchtet, obwohl der Schalter in Ordnung ist, sollte das Bremspedal genau untersucht werden. Eine mögliche Ursache für die genannte Problematik kann ein fehlerhafter Kugelkopf am Bremspedal sein.
Werkzeug
Der Werkstattausrüster tauscht Druckluft-Manometer aus. Frisch kalibrierte Prüfmittel erhalten Werkstattkunden per Paket, die alten Tools nimmt Lehnert Tools entgegen.
Digitaloffensive
Werkstätten können über den neuen Webauftritt des Aftermarket-Bereichs TruckServices Onlinetrainings buchen. Zudem hält der Nfz-Zulieferer technische Tutorials bereit.
Zwei Transporter-Rückrufe bei Daimler
Bei einer fünfstelligen Stückzahl des Kleintransporters könnte eine Rückwärtsfahrt ohne Rückfahrlicht erfolgen. Deutlich kleiner ist eine Aktion wegen eines möglicherweise mangelhaften Bremssattelträgers.
ADAC-Vergleichstest
Wer im Aftermarket tätig ist weiß natürlich, dass Ersatz- und Verschleißteile des Freien Marktes die gleiche Qualität haben wie Originalteile. Trotzdem ist es schön, wenn eine unabhängige Stelle dies bestätigt. Wie jetzt der ADAC, der Bremsscheiben und -beläge getestet hat.
Neuer Bremssattel für Zweiräder
Bremsenspezialist Brembo wird dieses Jahr 60. Zur Feier stellen die Italiener ein futuristisches Bremsenkonzept vor, das sprechen und in Wunschfarbe leuchten kann.
Bremssättel
Der dänische Kfz-Ersatzteilspezialist Triscan baut sein Angebot an Budweg-Bremssätteln im deutschsprachigen Raum deutlich aus. Das Produktprogramm wird von rund 2.300 auf über 3.500 Referenzen erweitert. Zudem werden die Bestände in den drei Triscan-Lagern vergrößert.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket