Grenzwertverschärfung
Benzin- und Dieselmotoren werden immer sauberer, bei Elektroautos spielen Motor-Emissionen keine Rolle. Umso mehr rücken inzwischen andere Feinstaubquellen in den Fokus: Die geplante Euro-7-Abgasnorm sieht erstmals Grenzwerte für den Bremsenabrieb vor.
Bremsengeschäft
2013 gegründeten die beiden Unternehmen das Vertriebs-Joint-Venture „Hella Pagid“. Nun übernimmt Hella das Unternehmen komplett und vertreibt seine Bremskomponenten zukünftig unter der eigenen Marke. TMD Friction erhält die Namens- und Vertriebsrechte für Pagid zurück.
TÜV Report 2024
Laut des aktuellen Verkehrssicherheitsreports verwehrten TÜV-Prüfer zuletzt 20,5 Prozent der vorgestellten Autos die Plakette. In der neu ausgewiesenen Altersklasse der 12- bis 13-Jährigen fallen fast 29 Prozent durch.
Fahrwerk
Der Bremsenspezialist bringt die Marke Don nach Deutschland. Das Portfolio der US-Marke soll nahezu den gesamten europäischen Fuhrpark abdecken.
Bremsanlage
Zunehmend ist eine Verschiebung auf dem Markt mit Bremszangen festzustellen. War das Geschäft einst fest in der Hand der Wiederaufbereitung, so setzen immer mehr Anbieter auf Neuware. Beide Seiten haben gute Argumente für ihre Position.
Green Performance
Leichte Nutzfahrzeuge, die hohe Fahrleistungen erreichen, benötigen standfeste Bremskomponenten. Brembo hat mit der „Greenance“ Serie nun eine neue Belagserie aufgelegt, die die Staubemissionen reduzieren soll.
Sortimentserweiterung
Der Essener Bremsenspezialist Hella Pagid weitet sein Bremssattel-Portfolio aus. So wird das Sortiment an Bremssätteln ohne Pfand für den freien Kfz-Ersatzteilemarkt um 130 auf nun 352 Artikel für unterschiedliche Fahrzeughersteller ausgebaut.
Stellantis-Rückruf
Beim Opel Combo, Citroën Berlingo, Peugeot Rifter und Partner, sowie Toyota Proace (City) könnte die Reifentragfähigkeit überschritten werden. Eine zu hohe Klemmkraft der Feststellbremse kann zum Bruch der Karbon-Keramik-Bremsscheiben im Stelvio und der Giulia führen.
Für den Reibbelag-Experten TMD Friction hat die technische Unterstützung von Pkw-Werkstätten hohen Stellenwert. Nun sucht das Unternehmen nach qualifizierten Werkstattpartnern, die Textar-Bremsenpartner werden wollen – Garantieverlängerung inklusive.
Verschleißteile
OE-Qualität für den Aftermarket verspricht Meyle bei seinen neuen zweiteiligen Bremsscheiben. Diese sind ab sofort für diverse Baureihen von BMW und Mercedes-Benz verfügbar.
Interview mit Bernd Spies und Alexander Wagner
Der hohe Elektronik-Anteil im Nutzfahrzeug treibt Werkstätten um. Gefragt ist ein guter Mehrmarken-Tester. Knorr-Bremse hat 2022 in Telematik sowie Diagnose investiert und sieht sich gut aufgestellt.
E-Fahrzeuge
ZF Aftermarket bringt den Electronic Brake Booster in den IAM. Der EBB kommt in reinen E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden zum Einsatz und ersetzt den Bremskraftverstärker durch einen E-Motor. Die ersten Anwendungen eignen sich für die Volkswagen-Elektroautos ID.3 und ID.4.
Bremssysteme im Check
Von den Marken Ridex und Stark sind laut Kraftfahrt-Bundesamt Bremsscheiben ohne Typgenehmigung im Umlauf. Ein elektronisches Bremssystem für Anhänger der Marken Krone und Haldex könnte nicht wie vorgesehen funktionieren.
Bremsenservice am Nfz
Moderne Nutzfahrzeuge bremsen immer besser. Damit das über die Betriebsdauer so bleibt, spielt der fachgerechte Service eine wesentliche Rolle. Kurze Bremswege lassen sich nämlich nur mit einem optimal gewarteten System und hochwertigen Komponenten erzielen.
Nfz-Bremse
Der Bremsendienst ist ein klassischer Werkstattjob. Im Nutzfahrzeugbereich sind die Systeme jedoch komplexer. Auch ist die Sicherheitsrelevanz eine andere. Wie immer gilt aber: Auf die richtigen Hilfsmittel kommt es an.
Quietschende Bremsen sind ein Ärgernis für Kunden und Werkstätten. Welche technischen Maßnahmen die Hersteller ergreifen, um den Belag zu beruhigen, lesen sie hier.
Automobilclub von Deutschland
Der Automobilclub hat seine alljährliche Analyse veröffentlicht: Der Abschleppwagen rückt häufig aus, wenn der Strom knapp wird. Teils bemängelt der AvD die Qualität von Komponenten.
Neue Bremsenersatzteile
ZF Aftermarket bringt drei neue bzw. überarbeitete TRW-Produkte für die Bremsenreparatur auf den Markt und unterstützt damit eines der wichtigsten Geschäftsfelder in der freien Werkstatt.
Trailer
Das nahe Köln beheimatete Unternehmen muss weltweit 112.000 Exemplare vom Typ TS2 austauschen. Schuld ist Korrosion durch Feuchtigkeitseintritt an gleich zwei Stellen.
Entwicklungen im Bremsenmarkt
Um Handel und Werkstätten den Handlingaufwand zu reduzieren, setzt auch Febi Bilstein auf pfandfreie Bremssättel. Die Neuaufnahmen sollten den Großteil des relevanten Fuhrparks in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdecken.
Service
Die Zulassungszahlen für Hybrid- und E-Fahrzeuge sind so hoch wie nie. Damit ändert sich auch das margenträchtige Bremsengeschäft. Im Gespräch mit Clément de Valon, Executive Vice President IAM bei TMD Friction, haben wir über die kommenden Herausforderungen gesprochen.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket