Bosch
Der Austausch des gesamten Fördermoduls ist bei den neuesten SCR-Tanks nicht mehr möglich. Bosch bietet nun Pumpenkits für den separaten Austausch der Förderpumpe an.
TÜV Report 2024
Laut des aktuellen Verkehrssicherheitsreports verwehrten TÜV-Prüfer zuletzt 20,5 Prozent der vorgestellten Autos die Plakette. In der neu ausgewiesenen Altersklasse der 12- bis 13-Jährigen fallen fast 29 Prozent durch.
TÜV-Report
Bei der Hauptuntersuchung fallen 19,6 Prozent der Nutzfahrzeuge durch. Hohe Mängelquoten bei Kleintransportern und schweren Lkw. Wartungsmentalität entscheidender Faktor für Abschneiden bei der TÜV-Prüfung. Mängel an Rückleuchten und Ölverlust häufigster Grund zur Beanstandungen.
Partikelmessung
Zum 1. Juli ist die Partikelmessung für Euro-6-Fahrzeuge in Kraft getreten. Harald Hahn, Leiter des Fachbereichs Diagnose und Abgasmessgeräte im ASA-Bundesverband, zieht im amz-Interview ein positives Fazit.
Die verpflichtende Partikelmessung für Euro 6-Fahrzeuge hat für viel Wirbel in der Branche gesorgt. Seit Anfang Juli ist die PN-Messung nun vorgeschrieben. Eine Marktübersicht der aktuell verfügbaren Geräte.
Reform der StVZO
Die Reform der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) steht an. In einem aktuellen Kommentaur zum vorliegenden Referentenentwurf plädiert der ZDK dafür, die technische Fahrzeugüberwachung digital und unbürokratisch auszugestalten.
AutoZum 2023
Die AutoZum läutete in ungeraden Jahren traditionell das Messejahr ein. Letzte Woche trafen sich Trendscouts des automobilen Aftermarkets aber bei 30 Grad. Ein virtueller Rundgang über die (vorerst) letzte Juni-Ausgabe.
Start zum 1. Juli
Für alle Fahrzeuge mit Euro-6-Dieselmotor wird zum 1. Juli 2023 eine exakte Partikelmessung bei der Abgasuntersuchung zur Pflicht. In den meisten Fällen wird diese AU im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgeführt.
Abgasreinigung
Vor rund dreieinhalb Jahren brachte man einen Euro 6-konformen Katalysator in den Aftermarket. Die ersten Katalysatoren dieser Serie wurden für den 1,4-Liter-TSI-Motor von Volkswagen entwickelt. Heute umfasst das Programm von Walker 14 Katalysatoren und einen Dieselpartikelfilter für die Nachrüstung.
Euro 7
Eigentlich hatte die EU-Kommission die strengeren Abgaswerte für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auf den Weg gebracht. Doch die Diskussion geht noch weiter.
Abgasuntersuchung
Die geplante Einführung der Partikelmessung hat in den zurückliegenden Monaten für reichlich Wirbel in der Branche gesorgt. Jetzt besteht endlich Klarheit: Die „Messung der Partikelanzahlkonzentration“, kurz PN-Messung, tritt zum 1. Juli in Deutschland verpflichtend in Kraft.
Der Hochlauf bei der Auslieferung von Partikelzählern zahlt sich aus: Laut ZDK stehen bundesweit 17.000 Geräte bereit. Der Einführungstermin 1. Juli könnte also klappen.
Partikelzähler heiß begehrt
Das Gerät zur Partikelmessung entwickelt sich zum Verkaufsschlager. 2022 verzeichnete das Unternehmen einen Rekordumsatz – wesentlichen Anteil hatte der „AVL Ditest Counter“.
Anhaltender Trend
Obwohl die Bestandsflotte weiter altert, geht die Mängelquote im Bereich Abgas weiter zurück. Der Trend der letzten Jahre setzt sich damit weiter fort.
Teilemarkt
Die Leistungsschau geht in die nächste Runde: Auf dem Leipziger Messegelände zeigte LKQ Stahlgruber Highlights für Werkstatt und Techniker.
Thermofenster nicht zulässig
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) muss erneut mehrere Millionen VW-Fahrzeuge wegen des Abgasskandals zurückrufen. Nach einem Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts sind die sogenannten Thermofenster unzulässig. Die bewilligten Abschalteinrichtungen müssen entfernt werden.
Beschluss des EU-Parlaments
Ab 2035 dürfen innerhalb der EU nur noch Fahrzeuge mit E-Motor neu zugelassen werden. Das hat das EU-Parlament am Dienstag beschlossen. In der Automotive-Branche ist diese Entscheidung Anlass für teils heftige Kritik. Auch der Vorschlag zur CO2-Reduktion von Nutzfahrzeugen wird sehr kritisch gesehen.
CO2-Emissionen
Nur noch knapp zwölf Jahre dürfen Pkw und Transporter mit Verbrennungsmotor in der EU neu zugelassen werden – dann ist Schluss. Das Europaparlament stimmte heute für das Aus von Diesel und Benziner ab 2035. Auch für den Betrieb mit E-Fuels wird es keine Ausnahme geben.
Abgasnorm
Nach dem aktuellen Stand soll die Euro-7-Verordnung zum 1. Juli 2025 eingeführt werden. Doch noch gibt es erhebliche Diskussionen über die Ausgestaltung. Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe hat sich jetzt mit einer Reihe von Vorschlägen zu Wort gemeldet.
Marketing
Die Prüfgesellschaft gibt sich ein frisches Design und unterstreicht den Markenauftritt „TÜV Nord Group“ mit der neuen Farbe „Electric Blue“.
Ab Juli durchsuchen Prüfgeräte den Abgasstrom nach Kleinstteilen. Doch vor ihrem ersten Einsatz kommen auch Partikelzähler selbst auf den Prüfstand.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket