Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Login
  • Newsletter
  • Werkstatt
    • Werkstatt-Ausrüstung
    • Werkzeuge
    • Elektrik / Elektronik / Diagnose
    • Karosserie und Lack
    • Fahrzeugwäsche und -pflege
    • Schmierstoffe und Additive
  • Teile & Zubehör
    • Reparatur und Verschleiß
    • Tuning und Zubehör
    • Räder und Reifen
  • Technik
    • Motor und Antrieb
    • Fahrwerk
    • E-Mobilität
    • Elektronik + Digitalisierung
  • Nutzfahrzeuge
    • Lkw + Bus
    • Auflieger + Anhänger
    • Aufbauten
    • Transporter
  • Management
    • Aus- und Weiterbildung
    • Personal
    • Recht und Finanzen
    • Software + IT
    • Arbeitssicherheit
    • Kfz-Jobs
    • Technische Mitteilungen
  • Wirtschaft
    • Teilegroßhandel
    • Zulieferindustrie
    • Fahrzeughersteller
    • GVA
    • Organisationen und Verbände
    • Markt
    • Messen
  • Werbung
    • Kontakt zum Verkauf
    • Mediadaten
    • Abo abschließen
    • Login
    • Newsletter
Image
Die Hausmesse von LKQ Stahlgruber machte in Leipzig Station: Zu den Highlights zählten wie gewohnt die Werkstattausrüstung, Sensorik, Telematiktools und Ersatzteile.
Foto: Martin Schachtner

Teilemarkt

Stahlgruber: Stelldichein der Serviceprofis

Die Leistungsschau geht in die nächste Runde: Auf dem Leipziger Messegelände zeigte LKQ Stahlgruber Highlights für Werkstatt und Techniker.

  • Abgasuntersuchung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Batterieservice
  • Diagnosegeräte
  • Teilegroßhandel
  • Werkstatt-Ausrüstung
Image
Der EA 189 – der Motor des Anstoßes wurde millionenfach verbaut. 
Foto: Volkswagen AG

Thermofenster nicht zulässig

Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen KBA

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) muss erneut mehrere Millionen VW-Fahrzeuge wegen des Abgasskandals zurückrufen. Nach einem Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts sind die sogenannten Thermofenster unzulässig. Die bewilligten Abschalteinrichtungen müssen entfernt werden.

  • Abgasuntersuchung
  • Markt
Image
Die Zeiten des Verbrennungsmotors gehen nach dem Votum des EU-Parlaments dem Ende entgegen – zumindest innerhalb der EU.  
Foto: Imaginis – Fotolia.com

Beschluss des EU-Parlaments

Scharfe Kritik am Verbrenner-Verbot

Ab 2035 dürfen innerhalb der EU nur noch Fahrzeuge mit E-Motor neu zugelassen werden. Das hat das EU-Parlament am Dienstag beschlossen. In der Automotive-Branche ist diese Entscheidung Anlass für teils heftige Kritik. Auch der Vorschlag zur CO2-Reduktion von Nutzfahrzeugen wird sehr kritisch gesehen.

  • Abgasuntersuchung
  • Markt
  • Organisationen und Verbände
Image
Mit dem heutigen Beschluss treibt die EU-Kommission den Wandel in der Mobilitätsbranche deutlich voran. 
Foto: Kai Krueger - fotolia.com

CO2-Emissionen

EU-Parlament beschließt das Aus für Verbrenner

Nur noch knapp zwölf Jahre dürfen Pkw und Transporter mit Verbrennungsmotor in der EU neu zugelassen werden – dann ist Schluss. Das Europaparlament stimmte heute für das Aus von Diesel und Benziner ab 2035. Auch für den Betrieb mit E-Fuels wird es keine Ausnahme geben.

  • Abgasuntersuchung
  • Organisationen und Verbände
Image
Die Euro-7-Norm soll die Luftqualität weiter verbessern. 
Foto: elcovalana - stock.adobe.com

Abgasnorm

ZDK warnt vor hohen Mehrkosten durch Euro 7

Nach dem aktuellen Stand soll die Euro-7-Verordnung zum 1. Juli 2025 eingeführt werden. Doch noch gibt es erhebliche Diskussionen über die Ausgestaltung. Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe hat sich jetzt mit einer Reihe von Vorschlägen zu Wort gemeldet.

  • Abgasuntersuchung
  • Organisationen und Verbände
Image
Dr. Dirk Stenkamp (Vorstandsvorsitzender TÜV Nord, links im Bild), Sandra Hüsig (Leitung Corporate Brand Management) und Hartmut Abeln (Vorsitzender der Geschäftsführung von TÜV Nord Mobilität) präsentieren das neue Logo.
Foto: TÜV Nord/ Marcus Prell

Marketing

TÜV Nord mit neuem Logo

Die Prüfgesellschaft gibt sich ein frisches Design und unterstreicht den Markenauftritt „TÜV Nord Group“ mit der neuen Farbe „Electric Blue“.

  • Abgasuntersuchung
  • Markt
Image
Foto: Dekra

Abgasuntersuchung

Partikelmessung: Vor der Zählung kommt die Kalibrierung

Ab Juli durchsuchen Prüfgeräte den Abgasstrom nach Kleinstteilen. Doch vor ihrem ersten Einsatz kommen auch Partikelzähler selbst auf den Prüfstand.

  • Abgasanlage
  • Abgasuntersuchung
  • Werkstatt-Ausrüstung
Image
Diesel-Pkw könnten es nach 2030 schwer haben
Foto: SP-X

Neue EU-Grenzwerte

Stickoxid-Limit sinkt auf die Hälfte

Aktuell halten die meisten deutschen Städte die NOx-Grenzwerte ein. Künftig dürfte das schwieriger werden.  

  • Abgasuntersuchung
Image
Zur Messung werden die Partikel vom Gerät elektrisch aufgeladen (Advanced Diffusion Charging), was eine kompakte Bauweise erlaubt. 
Foto: AVL DiTest

Automechanika

Der Counter für die exakte Partikelzählung

Pünktlich zur Einführung der neuen AU-Gesetzgebung zum 1. Januar 2023 präsentiert Diagnose- und Messtechnikspezialist AVL DiTest in Frankfurt das selbstentwickelte Partikelmessgerät „Counter“.

  • Abgasuntersuchung
  • Werkstatt-Ausrüstung
Image
Die GTÜ führte 2021 knapp 4,8 Millionen HU durch.
Foto: GTÜ/ Philipp Reinhard

Köstler geht

GTÜ: Wachstum – aber mit Verlust

Auf der Automechanika vermeldeten die Schwaben mehr Umsatz, mehr Prüfungen und mehr Partner. Schwund gab es jedoch bei den Prüfstützpunkten. Zudem verlässt Robert Köstler das Unternehmen.

  • Abgasuntersuchung
  • Amtliche Vorschriften
  • Bremsenprüfung
  • Messen
  • Organisationen und Verbände
Image
Maha hat sein Aufnahmetellersystem (ATS) verbessert und u.a. mit individuellen und formschlüssigen Fahrzeugadaptern ausgestattet. So will der Ausrüster beim sicheren Heben von Fahrzeugen mit Verbrenner oder Elektroaggregat und unabhängig von Größe bzw. Gewicht behilflich sein.
Foto: Maha

Automechanika

Maha: Innovationen zum Anfassen

Der Werkstattausrüster zeigt zur Automechanika ein erweitertes Hebetechnik-Portfolio. Zudem reist Maha mit Partikelzähler und neuem Lkw-Bremsenprüfstand nach Frankfurt.

  • Abgasuntersuchung
  • Bremsenprüfung
  • Hebetechnik
  • Messen
  • Werkstatt-Ausrüstung
Image
Die neue Partikelmessung ist ein deutlich verbessertes Verfahren zur Beurteilung des Abgasverhaltens von Fahrzeugen. 
Foto: Imaginis – Fotolia.com

Abgasuntersuchung

Bund bringt Übergangsregelung für die Partikelmessung auf den Weg

Eigentlich sollte die Partikelmessung für Dieselfahrzeuge zum Jahresbeginn 2023 flächendeckend eingeführt werden. Weil nicht genügend Abgastester produziert werden können, ist dieses Ziel nicht mehr zu erreichen. Der Gesetzgeber reagiert darauf mit einer Regelung für den Übergang.

  • Abgasuntersuchung
  • Organisationen und Verbände
  • Werkstatt-Ausrüstung
Image
Im vergangenen Jahr registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt30,1 Millionen Hauptuntersuchungen.
Foto: KÜS

Hauptuntersuchungen 2021

Viele Mängel an der Elektrik

Bei Mängeln, die während der Hauptuntersuchung zu Tage kommen, gibt es wenig Neues zu berichten. Auch 2021 führte eine Gruppe die Statistik an.

  • Abgasuntersuchung
Image
Bis Ende des Jahres will Mahle den Akkuservice aufwerten. Neben dem bereits erhältlichen Batterie-Scan sollen Werkstätten mit „E-Health“ und „E-Care“ noch mehr Services offenstehen.
Foto: Mahle

Automechanika

Mahle beschleunigt Innovationstempo

Die messefreie Zeit nutzten die Stuttgarter offenbar intensiv: Mahle will Werkstätten zum Elektro-Check befähigen. Für Fahrzeugbatterien soll es bald „E-Health“- und „E-Care“-Funktionen geben.

  • Abgasuntersuchung
  • Assistenzsystem
  • Batterie
  • Batterieservice
  • Messen
  • Werkstatt-Ausrüstung
Image
Mehr Fahrzeugabdeckung mit weniger Teilen: Denso legt ähnliche Teilenummern zusammen.
Foto: Denso

Optimiertes Teileangebot

Denso konsolidiert Lambdasonden-Programm

Um Handel und Werkstätten Lagerplatz und Aufwand zu sparen, optimiert Denso das Angebot an Lambdasonden. Wo sich die Abgassensoren nur in der Kabellänge unterscheiden, legen die Japaner Teilenummern zusammen. 

  • Abgasanlage
  • Abgasuntersuchung
Image
Foto: Würth Online World

Werkstattausrüstung

WOW: Eigener Partikelzähler im Herbst soweit

Der schwäbische Equipment-Spezialist lockt Werkstätten mit Frühbucherrabatt. Das Partikelmessgerät WPA von Würth Online World durchläuft derzeit die Zertifizierung.

  • Abgasuntersuchung
Image
Ausrüster touren bereits mit ihren Prototypen. Ob die bis zum Start der erweiterten AU produzierten Partikelzähler aber für alle Prüfstützpunkte ausreichen, stellen viele infrage.
Foto: Martin Schachtner

Werkstattausrüstung

Partikelmessung: Kippt der Zeitplan?

Lieferschwierigkeiten erreichen die Werkstattausrüstung: Die Produktion der Partikelzähler stockt. Die erweiterte Abgasuntersuchung soll dennoch am 1. Januar starten – garniert mit einer Prise Sonderregelungen.

  • Abgasanlage
  • Abgasuntersuchung
  • Organisationen und Verbände
  • Werkstatt-Ausrüstung
Image
50 neue ETG-Sensoren decken eine Vielzahl von Fahrzeugen in Europa ab.
Foto: NGK Spark Plug

Abgasnachbehandlung

NGK mit 50 neuen Abgastemperatursensoren

NGK Spark Plug baut das eigene Ersatzteil-Angebot aus. Die Japaner stocken die Marke NTK Vehicle Electronics um 50 neue PTC-Sensoren auf.

  • Abgasanlage
  • Abgasuntersuchung
  • Dieselpartikelfilter
  • Elektronik + Digitalisierung
Image
Foto: KÜS

Technische Überwachung

KÜS-Kooperation: Prüfstraße der Zukunft

KÜS richtet den Blick für mehr Verkehrssicherheit auch nach Osten: Gemeinsam mit der koreanischen Behörde KOTSA will der Prüfspezialist Zukunftstechnologie vorantreiben.

  • Abgasuntersuchung
  • Assistenzsystem
  • Elektromobilität
  • Elektronik + Digitalisierung
Image
Der Werkstattbereich von Actia hat seine Wurzeln in der traditionsreichen Marke Muller Automotive. Das Geschäftsfeld geht künftg im Beissbarth-Mutterkonzern BASE auf.
Foto: Actia/ amz-Screenshot

Übernahme

BASE erwirbt Teile von Actia

Der französische Ausrüster konsolidiert sein Geschäft. Beissbarth Automotive Service Equipment sichert sich den Bereich Werkstattausrüstung.

  • Abgasuntersuchung
  • Achsvermessung
  • Diagnosegeräte
  • Hebetechnik
  • Kalibrierung
  • Werkstatt-Ausrüstung
Image
Dimitra Theocharidou-Sohns verlässt die Sachverständigenorganisation und wechselt zum 1. Mai zum SPN Service Partner Netzwerk GmbH.
Foto: GTÜ

Personalie

Dimitra Theocharidou-Sohns verlässt GTÜ

Es gibt Änderungen in der GTÜ-Geschäftsführung: Dimitra Theocharidou-Sohns wechselt im Mai zu SPN Service Partner. Robert Köstler übernimmt vorübergehend ihre Aufgaben.

  • Abgasuntersuchung
  • Amtliche Vorschriften
  • Bremsenprüfung
  • Organisationen und Verbände
  • Mehr Artikel
 
×

amz On-Air!:
Unser Podcast für den Aftermarket

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Newsletter abonnieren
  • Magazin abonnieren
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Heftarchiv
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Media Rates
Social Media
  • Facebook
Weitere Angebote
  • Gummibereifung
  • bfp FUHRPARK & MANAGEMENT
  • handwerk.com
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH