Teilemarkt
Die Leistungsschau geht in die nächste Runde: Auf dem Leipziger Messegelände zeigte LKQ Stahlgruber Highlights für Werkstatt und Techniker.
Thermofenster nicht zulässig
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) muss erneut mehrere Millionen VW-Fahrzeuge wegen des Abgasskandals zurückrufen. Nach einem Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts sind die sogenannten Thermofenster unzulässig. Die bewilligten Abschalteinrichtungen müssen entfernt werden.
Beschluss des EU-Parlaments
Ab 2035 dürfen innerhalb der EU nur noch Fahrzeuge mit E-Motor neu zugelassen werden. Das hat das EU-Parlament am Dienstag beschlossen. In der Automotive-Branche ist diese Entscheidung Anlass für teils heftige Kritik. Auch der Vorschlag zur CO2-Reduktion von Nutzfahrzeugen wird sehr kritisch gesehen.
CO2-Emissionen
Nur noch knapp zwölf Jahre dürfen Pkw und Transporter mit Verbrennungsmotor in der EU neu zugelassen werden – dann ist Schluss. Das Europaparlament stimmte heute für das Aus von Diesel und Benziner ab 2035. Auch für den Betrieb mit E-Fuels wird es keine Ausnahme geben.
Abgasnorm
Nach dem aktuellen Stand soll die Euro-7-Verordnung zum 1. Juli 2025 eingeführt werden. Doch noch gibt es erhebliche Diskussionen über die Ausgestaltung. Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe hat sich jetzt mit einer Reihe von Vorschlägen zu Wort gemeldet.
Marketing
Die Prüfgesellschaft gibt sich ein frisches Design und unterstreicht den Markenauftritt „TÜV Nord Group“ mit der neuen Farbe „Electric Blue“.
Abgasuntersuchung
Ab Juli durchsuchen Prüfgeräte den Abgasstrom nach Kleinstteilen. Doch vor ihrem ersten Einsatz kommen auch Partikelzähler selbst auf den Prüfstand.
Neue EU-Grenzwerte
Aktuell halten die meisten deutschen Städte die NOx-Grenzwerte ein. Künftig dürfte das schwieriger werden.
Automechanika
Pünktlich zur Einführung der neuen AU-Gesetzgebung zum 1. Januar 2023 präsentiert Diagnose- und Messtechnikspezialist AVL DiTest in Frankfurt das selbstentwickelte Partikelmessgerät „Counter“.
Köstler geht
Auf der Automechanika vermeldeten die Schwaben mehr Umsatz, mehr Prüfungen und mehr Partner. Schwund gab es jedoch bei den Prüfstützpunkten. Zudem verlässt Robert Köstler das Unternehmen.
Der Werkstattausrüster zeigt zur Automechanika ein erweitertes Hebetechnik-Portfolio. Zudem reist Maha mit Partikelzähler und neuem Lkw-Bremsenprüfstand nach Frankfurt.
Eigentlich sollte die Partikelmessung für Dieselfahrzeuge zum Jahresbeginn 2023 flächendeckend eingeführt werden. Weil nicht genügend Abgastester produziert werden können, ist dieses Ziel nicht mehr zu erreichen. Der Gesetzgeber reagiert darauf mit einer Regelung für den Übergang.
Hauptuntersuchungen 2021
Bei Mängeln, die während der Hauptuntersuchung zu Tage kommen, gibt es wenig Neues zu berichten. Auch 2021 führte eine Gruppe die Statistik an.
Die messefreie Zeit nutzten die Stuttgarter offenbar intensiv: Mahle will Werkstätten zum Elektro-Check befähigen. Für Fahrzeugbatterien soll es bald „E-Health“- und „E-Care“-Funktionen geben.
Optimiertes Teileangebot
Um Handel und Werkstätten Lagerplatz und Aufwand zu sparen, optimiert Denso das Angebot an Lambdasonden. Wo sich die Abgassensoren nur in der Kabellänge unterscheiden, legen die Japaner Teilenummern zusammen.
Werkstattausrüstung
Der schwäbische Equipment-Spezialist lockt Werkstätten mit Frühbucherrabatt. Das Partikelmessgerät WPA von Würth Online World durchläuft derzeit die Zertifizierung.
Lieferschwierigkeiten erreichen die Werkstattausrüstung: Die Produktion der Partikelzähler stockt. Die erweiterte Abgasuntersuchung soll dennoch am 1. Januar starten – garniert mit einer Prise Sonderregelungen.
Abgasnachbehandlung
NGK Spark Plug baut das eigene Ersatzteil-Angebot aus. Die Japaner stocken die Marke NTK Vehicle Electronics um 50 neue PTC-Sensoren auf.
Technische Überwachung
KÜS richtet den Blick für mehr Verkehrssicherheit auch nach Osten: Gemeinsam mit der koreanischen Behörde KOTSA will der Prüfspezialist Zukunftstechnologie vorantreiben.
Übernahme
Der französische Ausrüster konsolidiert sein Geschäft. Beissbarth Automotive Service Equipment sichert sich den Bereich Werkstattausrüstung.
Personalie
Es gibt Änderungen in der GTÜ-Geschäftsführung: Dimitra Theocharidou-Sohns wechselt im Mai zu SPN Service Partner. Robert Köstler übernimmt vorübergehend ihre Aufgaben.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket