Mega Macs
Der Zustand der Hochvoltbatterie ist maßgeblich für den Restwert eines gebrauchten Stromers. Hella Gutmann bietet Werkstätten einen Akku-Check per Diagnosesystem.
Übernahme
Der französische Ausrüster konsolidiert sein Geschäft. Beissbarth Automotive Service Equipment sichert sich den Bereich Werkstattausrüstung.
E-Fahrzeug-Diagnose
Um für Diagnose und Messarbeiten an E-Fahrzeugen gerüstet zu sein, bietet Hella Gutmann nun ein Diagnosegerät für den Mega Macs X an.
Ferndiagnose
Immer mehr Komponenten müssen angelernt oder freigeschaltet werden. Hier stoßen Mehrmarken-Diagnosegeräte immer häufiger an ihre Grenzen. Herth+Buss bietet Abhilfe aus der Ferne, die Werkstatt benötigt lediglich einen Dongle und Internetanschluss.
Funktionsupdate
Das Diagnoseupdate 5.33.00 hält einige Neuheiten bereit, die den Arbeitsalltag in der Werkstatt erleichtern und eine schnelle Fahrzeugreparatur ermöglichen sollen. Auch der Name ändert sich.
Fahrzeugdiagnose
Der Werkstattausrüster will mit „One 2 Learn“ die Diagnosetechniker von morgen fördern. Auszubildenden stellt Hella Gutmann abgespeckte Tester vom Typ Mega Macs One zur Verfügung.
Werkstattausrüstung
Der Künzelsauer Ausrüster lädt am 17. September zu „WOW! How“. Ein Thema beim Auto-Kompetenztag wird die neue Diagnoseschnittstelle Looquer sein.
Fahrzeughersteller
Over-The-Air-Updates sparen so manchen Werkstattbesuch. Laut dem Automobilclub seien die Systeme jedoch anfällig für Angriffe und wenig transparent.
Der Werkstattausrüster präsentierte seinen Mega Macs als Standard-Türöffner für sogenannte Security Gateways der Autobauer. Hella Gutmann zeigt sich sehr zufrieden mit der bisherigen Nutzungsbilanz.
Diagnose
Bei verschlüsselten Fahrzeugen können markenfremde Betriebe nur Fehler auslesen. Eine Esitronic-Erweiterung gibt wieder Diagnose- und Reparatur-Spielraum. Den Anfang machen Modelle des VW-Konzerns.
Der Anbieter von Werkstattlösungen vermarktet ein neues Diagnosesystem: Das Snap-On Apollo D9 übersetzt Servicebetrieben die Fehlercodes von fast 40 Herstellern.
Security Gateway
Würth Online World stellt übergreifenden Schlüssel für Diagnosesperren in Aussicht. Die WOW-Software soll freien Betrieben ab Sommer 2021 den umfänglichen Datenzugriff ermöglichen.
Mehr Diagnose möglich
Bosch rüstet die eigene Diagnoselösung weiter auf. Künftig erhalten Werkstattkunden auch ergänzende Reparaturangaben der Hersteller.
Gerüstet für die Zukunft
Der Diagnosespezialist hat ein neues Diagnosegerät für die Multimarken-Diagnose auf den Markt gebracht. Das auf einem Linux-Betriebssystem basierende Gerät beherrscht alle bekannten Schnittstellen und Protokolle und ist gerüstet für die Zukunft.
Unbefugte müssen draußen bleiben. Um die IT-Sicherheit der Fahrzeuge zu erhöhen, führten Hersteller deshalb ODB-Sperren ein. Ungünstig nur, dass damit auch freie Werkstätten außen vor bleiben. Hella Gutmann liefert nun einen umfassenden Entschlüsselungsservice.
Neue Diagnoseplattform
Der Werkstattausrüster hat ein neues Diagnosesystem entwickelt. Das X des neuen Mega Macs steht für die individuelle Konfigurierbarkeit.
Security-Gateway bei Renault
Auch Renault sichert neue Modelle digital ab. Zugang zum Reparatur-Nervenzentrum der Fahrzeuge erhalten Freie mit dem Texa Axone Nemo 2 - nach vorheriger Freischaltung.
Weiterbildung
Der Spezialist für Nfz-Diagnose und Klimaservice ruft ein Webprogramm ins Leben. Im November lädt Wabcowürth Werkstätten zu interaktiven Workshops.
Der Fahrzeughersteller lässt beim Diagnosezugriff über OBD nur eigene Tester passieren. Alternativ gelingt das über Zertifikate – Mahle macht jetzt Techpro und Brain Bee Connex fit für die OE-Diagnose bei Daimler.
Sommerupdate
Das Diagnosesystem deckt aktuell 75 Hersteller und über 1.160 Modelle ab. Nach einer Aktualisierung kommen Diagnosetechniker noch tiefer in die Kundenfahrzeuge, wie der Anbieter wirbt.
Mega Macs One
Die Mega Macs-Anwendung läuft bisher neben klassischen Diagnosegeräten auch auf Windows-Rechnern. Nun bespielt der Werkstattausrüster mit Mega Macs One auch Android-Geräte.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket