Image
mercedes-eqc.jpeg
Foto: Daimler AG
Neben dem Mercedes-Benz EQC im Bild sind die Schwierigkeiten mit den Seitencrash-Sensoren auch bei den Modellen E-, G- und S-Klasse sowie GLC, CLS und AMG GT 4-Türer Coupé möglich.

Daimler muss nachbessern

Mercedes: Mängel beim Rückhaltesystem

Diverse Baureihen plagen Probleme mit den Seitencrashsensoren – auch beim EQC. In Cabrios der C- und E-Klasse könnten sich bei einem Unfall die Fond-Kopfstützen verstellen oder gar lösen.

Weil die Insassenschutzsysteme im Falle eines Unfalls nicht wie vorgesehen funktionieren könnten, hat Daimler zwei Rückrufe für diverse Mercedes-Baureihen gestartet. Trotz der langen Modellliste sind vom ersten Rückruf weltweit nur 2.604 Einheiten aus dem Produktionszeitraum Juli bis November 2020 betroffen. Davon ist etwa ein Fünftel in Deutschland gemeldet.

Bei der E-, G- und S-Klasse (Baureihen 213, 463 und 222), sowie beim GLC (BR 253), CLS (BR 257), AMG GT 4-Türer Coupé (BR 290) und EQC (BR 293) könne die Verrastung der elektrischen Steckverbindung der Seitencrash-Sensoren nicht den Spezifikationen entsprechen, erklärte ein Daimler-Sprecher. Sollte sich der Stecker lösen, würden bei einem Seitencrash die Rückhaltesysteme verzögert aktiviert. "Der vorgesehene Werkstattaufenthalt für Prüfung und ggf. Erneuerung der Seitencrash-Sensoren in den Türen wird bis zu drei Stunden in Anspruch nehmen", kündigte der Sprecher an.

Etwas über 600 hierzulande registrierten C- und E-Klasse-Cabrios (BR 205 und 238) droht bei einem Unfall ein Verstellen oder gar ein Lösen der Fond-Kopfstützen. Aus diesem Grund überprüfen die Vertragsbetriebe die Führungshülsen an den Fond-Sitzen und ersetzen sie bei Bedarf. Die Aktion mit dem internen Herstellercode "9190209" ist weltweit für 1.863 Halter relevant und soll etwa eine halbe Stunde dauern. Der erstgenannte Sensor-Rückruf trägt je nach Baureihe zwei unterschiedliche Kürzel: "9193111" oder "9193112". (Niko Ganzer/ kfz-rueckrufe.de)

TIPP: Sie interessieren sich für Rückrufinfos, Reparaturtipps und technische Hintergründe? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image

Überprüfung der Vorderachse

Iveco ruft 48.000 Lkw zurück

Bei diversen Baureihen könnte sich der Federhalter an der Vorderachse während der Fahrt lösen. In Deutschland sind über 6.200 italienische Trucks betroffen.

    • Fahrzeughersteller, Nutzfahrzeuge
Image
zetros.jpeg

Drei Rückrufe

Daimler Trucks muss nachbessern

Probleme mit dem Motor, dem Getriebe und der Leistungshydraulik können knapp 1.800 Lkw mit dem Stern plagen. In Deutschland sind fast 500 Fahrzeuge der Baureihen Unimog, Arocs, Actros, Atego, Econic und Zetros betroffen.

    • Fahrzeughersteller, Getriebe, Lkw + Bus, Nutzfahrzeuge
Image
Auch die S-Baureihe von Scania ist von dem aktuellen Rückruf betroffen. Den Angaben vom Deutschland-Sitz in Koblenz zufolge ist ein Großteil der Maßnahme bereits abgearbeitet.

Truck-Rückruf

Scania: Prüfung der Lenkung und Antriebswelle

In Summe 7.000 Trucks fast aller Baureihen könnten Probleme mit der Lenkung oder dem Vortrieb bekommen. Knapp jedes zehnte Fahrzeug ist in Deutschland unterwegs. Die sind aber offenbar weitgehend abgearbeitet.

    • Fahrzeuge, Fahrzeughersteller
Image
dethleffs-xxla.jpeg

Wohnmobile in die Werkstatt

Camper-Rückrufe bei Dethleffs und Mercedes

Bei umgebauten Sprintern könnten ABS und ESP ausfallen, bei den Wohnmobilen Globetrotter XXLA und Grand Alpa Plus besteht aufgrund einer fehlerhaften Kabelverlegung Brandgefahr.

    • Assistenzsystem, Elektronik + Digitalisierung