Image
Der Werkstattbereich von Actia hat seine Wurzeln in der traditionsreichen Marke Muller Automotive. Das Geschäftsfeld geht künftg im Beissbarth-Mutterkonzern BASE auf.
Foto: Actia/ amz-Screenshot
Der Werkstattbereich von Actia hat seine Wurzeln in der traditionsreichen Marke Muller Automotive. Das Geschäftsfeld geht künftg im Beissbarth-Mutterkonzern BASE auf.

Übernahme

BASE erwirbt Teile von Actia

Der französische Ausrüster konsolidiert sein Geschäft. Beissbarth Automotive Service Equipment sichert sich den Bereich Werkstattausrüstung.

Die Actia-Gruppe setzt neue Schwerpunkte und veräußert unter anderem die Geschäftsbereiche Werkstattausrüstung und Messtechnik. Wie zuerst die französische Fachpresse berichtete, will sich der Automobilzulieferer künftig insbesondere auf die eigenen Kompetenzen in den Bereichen Software, Fahrzeugelektronik sowie Vernetzung konzentrieren. Die Franzosen verkaufen im Zuge der Umstrukturierung ihre Diagnosetechnik und Know-how im Bereich Hebebühnen sowie der Abgasuntersuchung. Nutznießer ist die BASE-Gruppe (Beissbarth Automotive Service Equipment): Der Kaufvertrag wurde am 21. April unterzeichnet, wie die Holding gegenüber amz bestätigte. Zur BASE-Gruppe gehören unter anderem die Werkstattmarken Beissbarth, Werther, Sicam, Fog Automotive sowie die API Car Systems GmbH.

Einem Beitrag des französischen Fachmagazins „Décision Atélier“ zufolge beschäftigt Actia im Bereich Werkstattequipment an den Standorten Chartres (Frankreich) und der Tschechischen Republik über 115 Mitarbeiter. Gemäß einer Stellungnahme von BASE steht die traditionsreiche Marke Muller Automotive, aus der sich das Actia-Werkstattsegment offenbar teilweise zusammensetzt, für einen jährlichen Umsatz von 21 Millionen Euro und beschäftigt insgesamt 55 Mitarbeiter. Im Automotive Aftermarket ist Actia bislang u.a. für die Diagnoselösung Multi-Diag sowie Geräte zur Abgasuntersuchung bekannt.

Dr. Boris Levin sieht als Geschäftsführer von Stargate Capital GmbH viel Potenzial: Der Zukauf stärke die Position im weltweiten Test- und Inspektionsmarkt, Muller Automotive ergänze das opto-technologische Spektrum der Beissbarth GmbH – die Münchner vermarkten seit dem vergangenen Jahr die Fahrzeugvermessung „Q.Lign“ und die Kalibrierungslösung „Q.Das“ zur Justage von kamerabasierten Fahrerassistenzsystemen. Stargate Capital ist der Hauptanteilseigner der BASE-Gruppe.

Emobility geht an Plastic Omnium

Actia stößt einer Mitteilung zufolge auch den im Dezember 2021 gegründeten Bereich Actia Power ab. Die Verhandlungen befinden sich laut Kaufinteressent Plastic Omnium auf der Zielgeraden. Actia Power entwickelt und produziert den Angaben zufolge Fahrzeugakkus und Energiemanagementsysteme. Der Bereich beschäftigt 200 Mitarbeiter in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der Werkstattbranche? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Röhl-GVA-quer_16-9.jpeg

Euro 7

GVA: Den Fahrzeugbestand nicht vergessen!

Die nächste Stufe der Euro-Abgasnormen soll ab 2025 für neue Pkw gelten. Zwar stehen die Grenzwerte von Euro 7 noch nicht fest, es zeichnet sich aber eine deutliche Verschärfung ab. Der GVA begrüßt die Anstrengungen für mehr Luftqualität, wirbt jedoch für Technologieoffenheit.

    • Organisationen und Verbände
Image
Foto3_PEM-Motion-GmbH_16-9.jpeg

Schmierstoffe

Zeller+Gmelin setzt auf E-Mobilität

Die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität zwingt zahlreiche Unternehmen der Automobilbranche, sich neu auszurichten. Schmierstoffespezialist Zeller+Gmelin kooperiert dafür mit den E-Mobilitätsexperten von PEM Motion.

    • Schmierstoffe und Additive, Zulieferindustrie
Image

Jubiläum

Dichtungsexperte Reinz seit 75 Jahren in Neu-Ulm

Mit einer Unterschrift von Rudolf Rzehulka begann im Jahr 1947 die Geschichte von Reinz in Neu-Ulm. Heute arbeiten über 1.300 Beschäftigte auf dem Werksgelände der Reinz-Dichtungs-GmbH direkt am Ufer der Donau. Grund genug für einen Rückblick auf die Firmengeschichte.

    • Zulieferindustrie
Image
Nicht nur mit dem Kalibriersystem für Assistenzsysteme „Q.Das“ und der digitalen Achsvermessung „Q.Lign“ sieht sich der Werkstattausrüster technologisch gut aufgestellt. 

Automechanika

Sanierung: Beissbarth sieht sich auf gutem Weg

Die kommende Sanierung in Eigenverwaltung zwingt den Werkstattausrüster keineswegs zum Abtauchen: Beissbarth bespielt derzeit die Automechanika und sieht Entwicklung bei der Investorensuche.

    • Achsvermessung, Assistenzsystem, Kalibrierung, Messen, Werkstatt-Ausrüstung