Image
snapon-apollo-d9.jpeg
Foto: Snap-On Tools
Das Snap-On Apollo D9 verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie und ein 9-Zoll-Display.

Fahrzeugdiagnose

Familienzuwachs bei Snap-On

Der Anbieter von Werkstattlösungen vermarktet ein neues Diagnosesystem: Das Snap-On Apollo D9 übersetzt Servicebetrieben die Fehlercodes von fast 40 Herstellern.

Es gibt einen weiteren Neuzugang in der Familie der „Fast-Track Intelligent Diagnostic Tools“ von Snap-on. Nachdem der Anbieter von Werkstattlösungen im vergangenen Jahr das Triton D8 mit einem acht Zoll großen Bildschirm präsentierte, kommt aktuell das Apollo D9 in den Handel, hieß es in einer Meldung.

Die neue Diagnoseplattform bietet eigenen Angaben zufolge die Funktion „One-Touch Code Scan & Code löschen“, die laut Anbieter einen vollständigen Scan aller verfügbaren Fahrzeugsysteme durchführt. Die Abdeckung soll mehr als 100 Fahrzeugsysteme und fast 40 Hersteller umfassen. Wie der Hersteller betonte, gewährt Apollo D9 Zugriff auf Erfahrungen ausgewählter Experten, die spezielle Probleme bereits gelöst haben. Die Funktion „Smart Data“ zeigt für den Fehlercode und das jeweilige Fahrzeug relevante Daten. Das Modul „Top Reparaturen“ bietet laut Snap-On „eine grafische Anzeige spezifischer Teile und Verfahren, die bei einem bestimmten Kilometerstand am häufigsten verwendet werden, um den Fehler zu beheben“, so der O-Ton.

Das Gerät punktet darüber hinaus mit einem 9-Zoll-Display und verfügt über ein Lithium-Ionen-Batteriesystem, dass sich nach Verbindung mit der OBD-Schnittstelle automatisch vom Fahrzeug laden lässt . Snap-on Tools ist die deutsche Tochtergesellschaft der Snap-on Incorporated. Das Unternehmen aus dem US-Bundesstaat Wisconsin bezeichnet sich als größtes „Non Food“-Franchiseunternehmen der Welt.  

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image

Fahrzeugdiagnose

Mahle bringt RemotePRO

Der Werkstattausrüster vermarktet ein ergänzendes Diagnosegerät. Das RemotePRO soll die Ferndiagnose von Fahrzeugen ermöglichen und auf die Daten der Originalhersteller zugreifen.

    • Diagnose, Diagnosegeräte, Werkstatt-Ausrüstung
Image

Fahrzeugdiagnose

Reger Zertifikatshandel durch OBD-Sperren

Mit der Einführung von OBD-Sperren erschweren Autobauer die Arbeit in Werkstätten und Prüfstützpunkten. Erste Hersteller von Diagnoseequipment bieten schlüsselfertige Lösungen für den freien Markt.

    • Diagnosegeräte, Diagnose, Werkstatt-Ausrüstung
Image

Fahrzeugdiagnose

WOW knackt FCA-Firewall

Autobauer verschlüsseln aus Schutz vor Hackern zunehmend die OBD-Schnittstelle. Der Diagnosespezialist WOW stellt freien Werkstätten eine Zugangsberechtigung in Aussicht. Die Entwicklung erfolgt in Kooperation mit Fiat.

    • Diagnosegeräte, Software, Werkstatt-Ausrüstung
Image
hgs-one2learn.jpeg

Fahrzeugdiagnose

Hella Gutmann: Schlüsselfertigkeit entwickeln

Der Werkstattausrüster will mit „One 2 Learn“ die Diagnosetechniker von morgen fördern. Auszubildenden stellt Hella Gutmann abgespeckte Tester vom Typ Mega Macs One zur Verfügung.

    • Aus- und Weiterbildung, Diagnose, Diagnosegeräte, Werkstatt-Ausrüstung