Image
zetros.jpeg
Foto: Martin Schachtner
Der Hersteller beordert in Deutschland u.a. 140 Fahrzeuge der Typen Arocs und Zetros in die Werkstätten – Grund ist den Angaben zufolge ein möglicher Fehler am Neutralstellungsschalter.

Drei Rückrufe

Daimler Trucks muss nachbessern

Probleme mit dem Motor, dem Getriebe und der Leistungshydraulik können knapp 1.800 Lkw mit dem Stern plagen. In Deutschland sind fast 500 Fahrzeuge der Baureihen Unimog, Arocs, Actros, Atego, Econic und Zetros betroffen.

Mercedes-Nutzfahrzeuge sind Gegenstand dreier behördlich überwachter Rückrufe. Der erste betrifft weltweit 873 Exemplare der Baureihen Arocs und Zetros mit handgeschalteten Getriebe CPS (Code G5H), davon 140 in Deutschland. Sie stammen einer Sprecherin der Daimler-Konzernsparte zufolge aus dem Produktionszeitraum 27.5.2019 bis 15.10.2020.

"Aufgrund einer Fehlfunktion des Neutralstellungsschalters kann es zu unbeabsichtigten Fahrzeugbewegungen kommen", warnt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Die Gefahr besteht offenbar auch bei angezogener Feststellbremse. Sie könne sogar auftreten, nachdem der Fahrer die Kabine verlassen hat, heißt es in der Meldung. Die Abhilfe besteht den Angaben zufolge in der Korrektur eines Parameters in der so genannten "Electronic Air Processing Unit" (EAPU). Hierfür ist laut Sprecherin etwa eine halbe Stunde eingeplant. Der interne Herstellercode für den Rückruf lautet "PARAM-EAPU".

Circa 90 Minuten soll die Reparatur an 385 Unimog-Fahrzeugen des Baumusters 405 mit der Ausstattung "VarioPower Leistungshydraulik" dauern. Eben jene kann aufgrund des vorherrschenden Drucks möglicherweise ein Bersten der Rücklaufschläuche und damit einen Verlust von Hydrauliköl verursachen, wie das KBA meldet. Die 160 hierzulande betroffenen Einheiten verließen zwischen Februar 2014 und November 2020 das Werk. Dieser Rückruf firmiert intern unter dem Kürzel "2102U55W05".

Den dritten Rückruf verursacht ein nicht näher benannter Fertigungsfehler, der zu Ölaustritt "und in der Folge erhöhter Brandgefahr" führt, wie das KBA Ende April meldete. Dies gilt für 183 Actros, Arocs, Atego und Econic in Deutschland und weitere 352 im Ausland. Sie sind mit dem Motor OM935 ausgestattet und stammen aus dem Bauzeitraum 15. Dezember 2020 bis 11. Februar 2021. Die Maßnahme mit dem internen Herstellercode "OELDR-LTG" sieht den Verbau einer neuen Öldruckleitung vor. (Niko Ganzer/ kfz-rueckrufe.de)

TIPP: Sie interessieren sich für Rückrufinfos, Reparaturtipps und technische Hintergründe? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Ralf Forcher verabschiedete sich Ende 2022 in den Ruhestand. Franziska Cusumano verantwortet seit Dezember die Sonderfahrzeugsparte von Daimler Truck.

Personalie

Daimler Truck: Cusumano leitet Sonderfahrzeuge

Franziska Cusumano steuert seit Dezember die Baureihen Unimog, Econic und Zetros. Sie löste Ralf Forcher ab, der in den Ruhestand ging.

    • Fahrzeughersteller, Nutzfahrzeuge
Image
Auch die S-Baureihe von Scania ist von dem aktuellen Rückruf betroffen. Den Angaben vom Deutschland-Sitz in Koblenz zufolge ist ein Großteil der Maßnahme bereits abgearbeitet.

Truck-Rückruf

Scania: Prüfung der Lenkung und Antriebswelle

In Summe 7.000 Trucks fast aller Baureihen könnten Probleme mit der Lenkung oder dem Vortrieb bekommen. Knapp jedes zehnte Fahrzeug ist in Deutschland unterwegs. Die sind aber offenbar weitgehend abgearbeitet.

    • Fahrzeuge, Fahrzeughersteller
Image
mercedes-arocs-2020.jpeg

Rückruf für Mercedes Actros und Arocs

Daimler Truck tauscht Gelenkwelle

Fast 1.900 Lkw holt Daimlers Nutzfahrzeugsparte rund um den Globus in die Vertragsbetriebe, allerdings erst, wenn Ersatzteile zur Verfügung stehen.

    • Fahrzeughersteller, Lkw + Bus, Nutzfahrzeuge
Image
daimler-trucks-arocs.jpeg

Größter Rückruf aller Zeiten

Takata-Rückruf: Daimler tauscht Airbags in Mercedes-Lkw

Das schon lange bekannte Problem mit möglicherweise explodierenden Gasgeneratoren macht einen Eingriff bei knapp 77.000 Actros, Antos, Arocs und Atego nötig.

    • Nutzfahrzeuge