Image
Viele Autohalter in Deutschland trauen sich zu, selbst zu reparieren und Teile zu tauschen. Dies ergab eine Umfrage von Mobile.de.
Foto: dbunn - Fotolia.com
Viele Autohalter in Deutschland trauen sich zu, selbst zu reparieren und Teile zu tauschen. Dies ergab eine Umfrage von Mobile.de.

DIY auf dem Vormarsch

Viele Deutsche schrauben selbst

Gemäß einer Umfrage von Mobile.de führt fast jeder zweite Autohalter Arbeiten am eigenen Fahrzeug durch. Viele profitieren dabei von Video-Tutorials oder lassen sich von Bekannten helfen.

Knapp jeder zweite Autobesitzer in Deutschland (45,7 Prozent) führt nach eigenen Angaben handwerkliche Tätigkeiten am Auto selbst durch. Das ergab eine Umfrage im Auftrag von Mobile.de, bei der im Herbst 2022 über 2.000 Personen Online-Antworten gaben. Die Beweggründe der Pkw-Halter für Do-It-Yourself (DIY) sind dabei häufig finanzieller Natur: 48,4 Prozent der Selbstschrauber möchte sich den Weg zur Werkstatt und damit verbundene Kosten sparen, teilt die Fahrzeugbörse mit. Weitere Motivationsfaktoren seien der Spaß am Schrauben (39,6 Prozent) sowie die Möglichkeit, spezielle eigene Wünsche umzusetzen (12 Prozent).

Das notwendige Wissen eignet sich fast die Hälfte (43,1 Prozent) über Tutorials aus dem Internet an. Weitere Informationsquellen sind Freunde und Familie (39,6 Prozent) sowie Experten in der Werkstatt oder im Fachhandel (24,2 Prozent). Lediglich 16,8 Prozent der Befragten gaben an, auf ihr bereits vorhandenes Wissen zurückzugreifen. Zwar stieg der Anteil der „Selbstschrauber“ gegenüber der Analyse aus dem Vorjahr um 7,3 Prozent (2021: 38,4 Prozent), dennoch können Werkstattbetreiber unbesorgt sein: Zu den abgefragten Tätigkeiten zählen auch vergleichsweise einfache Arbeiten wie Reifenwechsel, Batterietausch, das Anwenden von Polituren sowie ein Ölwechsel.

Werkstatt muss manchmal nachbessern

Doch auch elektronische Arbeiten, wie der Einbau von Radio und Lautsprechern, seien für mehr als jeden Vierten kein Problem (29,2 Prozent), heißt es. An den Wechsel von Bremsbelägen oder ähnlicher Verschleißteile wagen sich immerhin 21,2 Prozent der Autobesitzer. Der Ausbau bzw. Austausch in Eigenregie klappt allerdings nicht immer: 15,1 Prozent der Befragten waren mit dem Ergebnis unzufrieden und ließen professionell nachbessern. (mas)

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
Die Prüfung der Batterien mit einem Schnelltester bei jedem Werkstattaufenthalt hilft, Batterieprobleme im Vorfeld zu erkennen. Prophylaktisches Nachladen sollte obligatorisch sein.

Batterieservice

Ständig unter Strom

Die Anforderungen an Nutzfahrzeugbatterien haben sich stark verändert. Herkömmliche Nassbatterien sind mittlerweile vielfach überfordert. Mit modernen Batterie-Typen und einem fachgerechten Batterieservice lassen sich Batterieprobleme und Fahrzeugausfälle leicht vermeiden.

    • Batterieservice, Elektronik + Digitalisierung, Nutzfahrzeuge
Image
Gemeinsam mit der vollständigen Belegschaft feierten an der Kögel Firmenzentrale in Burtenbact (im Bild v. li.): Thomas Eschey (CTO Kögel), Thomas Heckel (CFO Kögel), Christian Renners (CEO Kögel), Ulrich Humbaur (Inhaber Kögel), Georg Stadler (Leiter Hochbau bei der Glass GmbH), Hugo Ganser (2. Bürgermeister von Burtenbach) und Josef Schuster (Geschäftsführer von Schuster engineering).

Industrie

Kögel investiert in Burtenbach

Der Fahrzeughersteller investiert am Hauptsitz einen zweistelligen Millionenbetrag. Neben einem neuen Verwaltungstrakt soll bald eine eigene Auflieger-Werkstatt ans Netz gehen.

    • Auflieger + Anhänger, Fahrzeughersteller, Nutzfahrzeuge
Image
ZDK_JPK_2021_16-9.jpeg

Organisationen und Verbände

„Den Händlern geht die Puste aus“

Ein düsteres Bild der aktuellen Situation im Kfz-Gewerbe zeichneten die Verantwortlichen des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes auf ihrer Jahrespressekonferenz. Sorgenkind ist in erster Linie das Neuwagengeschäft, aber auch die Werkstätten würden unter der Corona-Krise leiden.

    • Organisationen und Verbände
Image
TecMotive_16-9.jpeg

Markt

Hella Gutmann gründet neue Firma für Werkstattservices

Die Tecmotive GmbH mit Sitz in Berlin übernimmt ab sofort die Aufgaben des vor zwei Jahren gegründeten mobilen Werkskundendienstes von Hella Gutmann. Die neue Firma bietet markenübergreifende technische Dienstleistungen für Kfz-Werkstätten.   

    • Markt