Image
Engpässe bei elektronischen Bauteilen sorgen aktuell für Probleme bei den Herstellern von Wucht- und Montiermaschinen.  
Foto: amz –Ingo Jagels
Engpässe bei elektronischen Bauteilen sorgen aktuell für Probleme bei den Herstellern von Wucht- und Montiermaschinen.  

Probleme in den Lieferketten

Schwieriges Geschäft mit Wucht- und Montiermaschinen

Die Hersteller von Geräten zur Reifenmontage verzeichnen in diesem Jahr erhebliche Umsatzrückgänge. Die Lücke liegt zum Teil bei über 40 Prozent, teilte der ASA-Bundesverband jetzt mit.

Bernhard Hoffmann, Leiter des Fachbereichs Reifendienst und Achsmessgeräte im Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilservice-Ausrüstungen e.V., zeichnete anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands ein wirtschaftlich angespanntes Bild für die Hersteller von Radauswucht- und Montiermaschinen. Gegenüber dem Vorjahr mussten die Hersteller teils Absatzrückgänge zwischen 20 und 30 Prozent in Kauf nehmen. Besonders drastisch ist der Rückgang mit über 41 Prozent bei Lkw-Wuchtmaschinen.

„Ursache sind hier, wie zum Teil auch bei Pkw-Wuchtmaschinen, die durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg weltweit ausgelösten Störungen in den Lieferketten. In deren Folge ist es zu massiven Engpässen für elektronische Bauteile gekommen“, stellt Hoffmann in seinem Vortrag zur ASA-Jahrespressekonferenz 2022 fest. Bei Lkw-Wuchtmaschinen sei zudem ein weiterer Rückgang des stationären Wuchtens zu beobachten. „Lkw-Reifen werden immer häufiger mobil gewuchtet“, so Hoffmann.

ADAS forciert Achsvermessungen in den Werkstätten

Deutliche Zuwachsraten, wenn auch auf vergleichsweise niedrigem Niveau, verbuchten 2022 die Hersteller von 3D- und CCD-Achsvermessungssystemen (CCD=charged coupled device/ ladungsgekoppeltes Bauteil, beschreibt die eingesetzte Sensor-Technik). Bei den 3-D-Systemen liegen die Umsätze von Januar bis September 25,9 % über den Vorjahreswerten, bei den CCD-Systemen stiegen die Umsatz im selben Zeitraum sogar um 73,8 %. „Das Wachstum drückt den steigenden Bedarf der Werkstätten aus, Fahrer-Assistenzsysteme (ADAS) kalibrieren zu müssen“, so Hoffmann.

Dieser Trend werde sich auch im kommenden Jahr fortsetzen, weil der Fahrzeugfuhrpark mit jeder Neuzulassung modernisiert werde. Hoffmann: „Fahrerassistenzsysteme sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften die am stärksten wachsenden Ausrüstungsfeatures im Pkw und Lkw-Bestand.“ Um Systeme wie Spurhalteassistenten, Abstandsregelsysteme, Kollisions- oder Blind Spot Warner etc. nach einer Unfall- oder Verschleißreparatur richtig zu kalibrieren, benötigen immer mehr Werkstätten das erforderliche Präzisionswerkzeug für Achsvermessung und Kalibrierung.   

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen im Kfz-Gewerbe? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Mit der eigenen Werkstatt bietet Kögel Reparatur- und Instandsetzungs-Knowhow aus erster Hand für seine Kunden.

Werksservice

Kögel eröffnet Servicebetrieb an der A8

Trailerspezialist Kögel eröffnet eine eigene Werkstatt am Hauptsitz in Burtenbach. Von der HU bis zum Richten des Rahmens werden dort ab sofort alle Serviceleistungen rund um Auflieger und Anhänger angeboten.

    • Aufbauten, Auflieger + Anhänger
Image
Vor allem die fabrikatsgebundenen Autohäuser haben in der aktuellen Situation zu kämpfen. Die Auftragseingänge sind drastisch gesunken.  

Verband des Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg

„Das Autojahr 2023 wird zum Ritt auf der Rasierklinge“

Die Kfz-Betriebe in Baden-Württemberg haben 2022 zwar schwarze Zahlen geschrieben – doch am Horizont sind dunkle Wolken aufgezogen. Verbandspräsident Peter Ziegler stellte die Branche auf der Jahrespressekonferenz auf schwierige Zeiten ein.

    • Markt, Organisationen und Verbände
Image
bosch_i40_5g-connected-industry-16-9.jpeg

Produktdatenmanagement

Frische Daten innerhalb von Sekunden

Für Teilehersteller ist es sehr wichtig, dass jederzeit die aktuellsten und präzisesten Informationen zu ihren Produkten verfügbar sind. Mit dem Instant Data Processing (IDP) schafft Datenspezialist TecAlliance jetzt die Grundlage dafür. Die neue Schnittstelle ermöglicht die Aktualisierung von TecDoc-Daten in Echtzeit.

    • Zulieferindustrie
Image
Gemeinsam mit der vollständigen Belegschaft feierten an der Kögel Firmenzentrale in Burtenbact (im Bild v. li.): Thomas Eschey (CTO Kögel), Thomas Heckel (CFO Kögel), Christian Renners (CEO Kögel), Ulrich Humbaur (Inhaber Kögel), Georg Stadler (Leiter Hochbau bei der Glass GmbH), Hugo Ganser (2. Bürgermeister von Burtenbach) und Josef Schuster (Geschäftsführer von Schuster engineering).

Industrie

Kögel investiert in Burtenbach

Der Fahrzeughersteller investiert am Hauptsitz einen zweistelligen Millionenbetrag. Neben einem neuen Verwaltungstrakt soll bald eine eigene Auflieger-Werkstatt ans Netz gehen.

    • Auflieger + Anhänger, Fahrzeughersteller, Nutzfahrzeuge