Image
Vor allem die fabrikatsgebundenen Autohäuser haben in der aktuellen Situation zu kämpfen. Die Auftragseingänge sind drastisch gesunken.  
Foto: Adobe Stock – Artinun
Vor allem die fabrikatsgebundenen Autohäuser haben in der aktuellen Situation zu kämpfen. Die Auftragseingänge sind drastisch gesunken.  

Verband des Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg

„Das Autojahr 2023 wird zum Ritt auf der Rasierklinge“

Die Kfz-Betriebe in Baden-Württemberg haben 2022 zwar schwarze Zahlen geschrieben – doch am Horizont sind dunkle Wolken aufgezogen. Verbandspräsident Peter Ziegler stellte die Branche auf der Jahrespressekonferenz auf schwierige Zeiten ein.

„Als Ritt auf der Rasierklinge“, beschrieb Präsident Michael Ziegler bei der Jahrespressekonferenz des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg in Stuttgart, was dem Kraftfahrzeuggewerbe aus seiner Sicht im laufenden Jahr und den kommenden Jahren bevorsteht. Im Sinn hatte er bei seiner drastischen Formulierung vor allem den Fahrzeughandel. „Wir haben seit über einem halben Jahr einen drastisch sinkenden Auftragseingang“, warnte Ziegler. Zugleich stehe für die Kunden ihre bezahlbare individuelle Mobilität auf dem Spiel. Zunehmend würden die Händler die Folgen der „Neuaufteilung des Marktes“ spüren: Auf der einen Seite stünden die etablierten Hersteller, die über Agentursysteme nach höheren Renditen zu Lasten der Autohäuser und Kunden streben würden. Auf der anderen Seite stünden chinesische Hersteller bereit, um „in die sich auftuenden Lücken zu stoßen.“

Michael Ziegler und Verbandspressesprecherin Birgit Leicht beleuchteten die Entwicklung aus Sicht der Betriebe und deren Kunden. Alle Zahlen belegten die herausragende Position des Autos bei der Erfüllung der Mobilitätswünsche der Menschen. „Der motorisierte Individualverkehr sichert mit 73,6 Prozent fast drei Viertel der individuellen Mobilität“, betonte Ziegler. Deswegen sei es ernst zu nehmen, „wenn sich die Menschen inzwischen sorgen, sich kein Auto mehr leisten zu können“.

Steigende Preise sorgen Umsatzanstieg

2022 war der Markt in Baden-Württemberg von steigenden Preisen gekennzeichnet, fasste Birgit Leicht dessen Entwicklung zusammen. So wurden zwar fast 134.000 Neu- und Gebrauchtwagen weniger verkauft, aber höhere Preise sorgten dafür, dass „der Gesamtumsatz im Mobilitätsmarkt im Land um fast 2,8 Milliarden Euro (8,5 Prozent) auf 35,4 Milliarden Euro gewachsen ist“. Der Anteil des Kraftfahrzeuggewerbes stieg dabei allerdings unterproportional um 936,7 Millionen Euro oder 3,8 Prozent und beträgt jetzt gut 25,4 Milliarden Euro oder 71,8 Prozent am Gesamtumsatz.“ Das Gewerbe teile sich den Markt mit zwei anderen Akteuren. „Da sind einerseits die Verkäufe von Privat an Privat im Gebrauchtwagenbereich. Andererseits treten die Autohersteller beim Neuwagenverkauf als direkte Konkurrenz zum Handel über unsere Betriebe auf“, so Leicht.

Image
Pressesprecherin Birgit Leicht und Verbandspräsident Michael Ziegler beleuchten auf der Jahrespressekonferenz die aktuelle Situation des Kfz-Gewerbes im Südwesten Deutschlands. 
Foto: Verband des Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg
Pressesprecherin Birgit Leicht und Verbandspräsident Michael Ziegler beleuchteten auf der Jahrespressekonferenz die aktuelle Situation des Kfz-Gewerbes im Südwesten Deutschlands. 

Das Agieren der Hersteller sieht Verbandspräsident Ziegler dabei besonders kritisch: „Durch die Online-Affinität der Kunden versuchen die Hersteller immer stärker, Wertschöpfung aus dem Handel abzuziehen.“ Rund 142.000 Neuwagen oder knapp 39 Prozent der 2022 im Land ausgelieferten Pkw seien direkt über die Vertriebskanäle der Hersteller gelaufen. „Mit Agentursystemen greifen die Hersteller die Wurzeln des Autohandels an“, bringt Michael Ziegler das zweite Problem auf den Punkt, „weil Hersteller den Handel durch Agenturmodelle gefährden, wenn es keine fairen Vergütungen gibt“. Das gelte nicht nur im Neuwagen-, sondern auch im Gebrauchtwagenbereich. „Mit dem Agentursystem erlangen die Hersteller Zugriff auf Rückläufer beispielsweise aus Leasingverträgen. Aber das Gebrauchtwagengeschäft ist für die Erträge der Händler und die Wirtschaftlichkeit der Autohäuser von zentraler Bedeutung. Wenn sich dieses zu den Herstellern verlagert, hat das gravierende Auswirkungen auf die Ertragslage der Händler“, so der Verbandspräsident.

Werkstätten gut aufgestellt

Bei den Werkstätten sieht der Verband die Kfz-Betriebe gut aufgestellt. Das lasse sich auch beim Werkstattverhalten ablesen. Der Service hat mit 3,8 Milliarden Euro um 10,8 Prozent zugelegt. Eine gestiegene Stammkundenquote in Werkstätten, ein weiterhin hohes Wartungsverhalten, aber weniger Reparaturarbeiten seien laut DAT die aktuellen Folgen der bisherigen Entwicklung. Allerdings sei laut Ziegler auch die gute Position der Werkstätten in Gefahr: „Bei Fahrzeugdaten laufen schon die ersten Angriffe seitens der Hersteller.“ Mit Blick auf die Zukunft der Werkstätten sei auf EU-Ebene die Datenfrage ein Schlüsselproblem, denn die Hersteller versuchten die fahrzeuggenerierten Daten für sich zu monopolisieren.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
ZDK_JPK_2021_16-9.jpeg

Organisationen und Verbände

„Den Händlern geht die Puste aus“

Ein düsteres Bild der aktuellen Situation im Kfz-Gewerbe zeichneten die Verantwortlichen des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes auf ihrer Jahrespressekonferenz. Sorgenkind ist in erster Linie das Neuwagengeschäft, aber auch die Werkstätten würden unter der Corona-Krise leiden.

    • Organisationen und Verbände
Image

ATEV

Wachstum mit Augenmaß

Die Einkaufsgemeinschaft ATEV setzt weiter auf das genossenschaftliche Modell – und angemessenes Wachstum. „Auch in schwierigen Zeiten entwickeln wir uns weiter positiv nach vorne“, versichert Vorstandschef Heiko Baumann.

    • Teilegroßhandel
Image
Mister-Auto verspricht deutschen, österreichischen, italienischen, belgischen und niederländischen Werkstätten eine Pro-Belieferung aus dem Zentrallager in Vesoul (Frankreich).

E-Commerce

Mister-Auto hofiert Werkstätten

Die Online-Teileplattform von Stellantis geht auch auf deutsche Servicebetriebe zu. In fünf weiteren Märkten startet Mister-Auto Pro mit Sonderkonditionen für Gewerbekunden.

    • Fahrzeughersteller, Teilegroßhandel
Image

ZKF

Schadensteuerung: "Das Ende der Fahnenstange ist erreicht"

Der zunehmende Trend zur Lenkung von Unfallfahrzeugen treibt dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) die Sorgenfalten auf die Stirn. Die Vielzahl an administrativen Aufgaben und erhebliche Lohnsteigerungen belasten die Rendite der Betriebe.

    • Markt, Organisationen und Verbände