Image
Von dem neuen Büro in den Frankfurt Gateway Gardens verspricht sich der Zulieferer mehr „New Work“.
Foto: Schaeffler
Von dem neuen Büro in den Frankfurt Gateway Gardens verspricht sich der Zulieferer mehr „New Work“.

Neuer Standort, frischer Schwung

Schaeffler will Aufgaben agiler angehen

Mit seiner Aftermarket-Sparte zieht der Ersatzteil-Spezialist in die Mainmetropole Frankfurt. Neue Büros sollen Verkrustungen auflösen und modernes Arbeiten erleichtern.

Schaeffler Automotive Aftermarket residiert seit Ende Juli in einem neuen Bürogebäude in den Frankfurt Gateway Gardens. Zuvor war der Ersatzteilhersteller im Nachbarlandkreis ansässig (Stadt Langen). Am neuen, 6.000 Quadratmeter umfassenden Standort in der Nähe des Flughafens setzt Schaeffler laut Mitteilung auf „New Work“ und verabschiedet sich von „veralteten Strukturen“. Die neue Arbeitsumgebung soll eigenem Bekunden zufolge an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst werden und die hybride Arbeitsweise – vor Ort, Zuhause oder unterwegs – unterstützen.

Den rund 350 Beschäftigten in Frankfurt stehen 240 Standardarbeitsplätze sowie zahlreiche Kollaborationsflächen, Besprechungs- sowie Projekträume und „Telefonzellen sowie weitere alternative Arbeitsplatzmöglichkeiten“ zur Verfügung. „Durch dieses neue Arbeitsumfeld können Mitarbeitende flexibel und schnell interagieren. Aufgaben werden agil angegangen und es entsteht Platz für neue Ideen. Der neue Standort und New Work sind wichtige Bausteine, um uns als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und sind damit maßgebliche Faktoren für unseren zukünftigen Unternehmenserfolg“, so Jens Schüler, CEO Automotive Aftermarket bei Schaeffler.

Image
Bei der Eröffnung des neuen Headquarter wirkten mit (im Bild von links): David Rottstedt (Projektleiter Aftermarket Headquarter Schaeffler Automotive Aftermarket), Stefan Münch (Leiter Corporate Real Estate Management Schaeffler AG), Jens Schüler (Vorstand Schaeffler Automotive Aftermarket), Stadträtin Stephanie Wüst (Stadt Frankfurt) und Klaus Rosenfeld (Vorstandsvorsitzender Schaeffler AG).
Foto: Schaefller/ Jochen Weltz
Bei der Eröffnung des neuen Headquarter wirkten mit (im Bild von links): David Rottstedt (Projektleiter Aftermarket Headquarter Schaeffler Automotive Aftermarket), Stefan Münch (Leiter Corporate Real Estate Management Schaeffler AG), Jens Schüler (Vorstand Schaeffler Automotive Aftermarket), Stadträtin Stephanie Wüst (Stadt Frankfurt) und Klaus Rosenfeld (Vorstandsvorsitzender Schaeffler AG).

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
schaeffler-aftermarket-schueler.jpeg

Zulieferindustrie

Schaeffler: Jens Schüler wird neuer Aftermarket-Chef

Jens Schüler wird zum Jahresbeginn 2022 neuer CEO der Aftermarket-Sparte beim Automobilzulieferer Schaeffler. Sein Vorgänger Michael Söding verabschiedet sich nach 20 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand.

    • Zulieferindustrie
Image

Automechanika

Schaeffler: Lösungen für Verbrenner, Hybride und E-Fahrzeuge

Unter dem Leitspruch „Your business is our focus“ zeigt sich Schaeffler in Frankfurt an zwei Messeständen. Besonders stolz ist die Aftermarket-Sparte auf das Kit „E-Axle RepSystem – G“.

    • Elektromobilität, Elektronik + Digitalisierung, Fahrwerk, Getriebeservice, Messen, Zulieferindustrie
Image
Meyle_Exhibition16-9.jpeg

Exhibition 2021

Meyle lädt zur digitalen Messe

Ab dem 6. September lädt der Hamburger Ersatzteilspezialist Meyle zur „Exhibition 2021“ – einer digitalen Messe für Aftermarketkunden und -partner.

    • Messen, Zulieferindustrie
Image

Motorinstandsetzung

Schaeffler mit Kits zur Motorreparatur

Bei Schäden am Steuertrieb werden meist auch Schlepphebel und Ventile in Mitleidenschaft gezogen – um der Werkstatt die Reparatur zu vereinfachen, bietet Schaeffler jetzt die „Engine Kits“ an, die alle benötigte Teile und Reparaturhinweise enthalten.

    • Motor und Antrieb, Zulieferindustrie