Image
Der Hamburger Ersatzteilspezialist Meyle hat einen neuen Querlenker für Tesla-Fahrzeuge konstruiert, der Geräusche verhindern soll.
Foto: Meyle
Der Hamburger Ersatzteilspezialist Meyle hat einen neuen Querlenker für Tesla-Fahrzeuge konstruiert, der Geräusche verhindern soll.

Automechanika

Meyle entquietscht den Tesla

Nachdem mehr und mehr Tesla-Fahrer von störenden Quietschgeräuschen aus dem Fahrwerk bei Model 3 und Y berichteten, hat man bei Meyle das Problem identifiziert und ein verbessertes Ersatzteil entwickelt.

Nach zahlreichen Begutachtungen hat das Entwicklerteam von Meyle festgestellt, dass der Tesla-Querlenker konstruktionsbedingt nicht ausreichend vor Nässe geschützt ist: Bei Regen fließt Wasser direkt von der Windschutzscheibe über den Wasserablauf zum Querlenker. Als Folge tritt Wasser in das Traggelenk ein und führt zu dem ungeliebten und nervigen Quietschgeräusch. In seltenen Fällen kann auch die Lenkpräzision darunter leiden.

Entsprechend hat man den eigenen Querlenker von Grund auf neu konstruiert: Statt aus Stahlblech mit eingesetztem Traggelenk, besteht der neue Lenkerkörper aus hochfestem, geschmiedetem Aluminium. Das  verbessert die Steifigkeit und spart Gewicht im Gegensatz zum Original-Querlenker. Zudem ist Aluminium materialbedingt rostfrei, was die Problematik zusätzlich entschärft.

Auch kommt das neue Traggelenkdesign ohne Verbördelung aus, sodass kein Wasser eindringen kann – bei Aluminiumquerlenkern wird die Traggelenkpfanne direkt in den Lenker integriert. So wird auf dem Deckel stehenden Wasser wird vermieden und eine absolute Dichtigkeit gewährleistet. Der beim Original-Tesla-Querlenker problematische Wassereintritt ist somit kein Thema mehr.

Größerer Durchmesser beim Kugelgelenk

Typisch für die Hamburger Teilespezialisten: Das Kugelgelenk selbst hat einen größeren Durchmesser als beim Originalteil und kann die auftretende Kräfte auf mehr Fläche verteilen. Das ist angesichts des großen Gewichtes der Elektrofahrzeuge vorteilhaft für eine lange Lebendauer. Auch die Gummibuchsen, die die Verbindung zur Karosserie herstellen, wurden optimiert und verfügen über einen größeren Durchmesser. Das sorgt laut Unternehmensaussage ebenso für eine erhöhte Lebensdauer.

Durch das hohe Fahrzeuggewicht von Elektrofahrzeugen und die mittlerweile teils hohen Laufleistungen werden die Fahrwerkskomponenten stark beansprucht. Fahrer bemerken die Defekte meist durch quietschende Geräusche, ausgehend vom oberen Querlenker der Vorderachse. Andere wiederum berichten von einem Klappern des Fahrwerks.

Der von Grund auf neu entwickelte Querlenker für Fahrzeuge der Reihen Tesla Model 3 und Model Y wird vom 13. bis 17. September auf der Automechanika in Frankfurt am Main, in Halle 4, Stand D41, erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Anfang 2023 wird das Qualitätsprodukt für Tesla-Fahrer und Werkstätten rund um den Globus verfügbar sein. Meyle bietet damit eine Lösung, die technisch neu entwickelt ist und für den gewohnten Fahrspaß sorgt – ohne nerviges Quietschen.

Image
Auf dem übersichtlichen Display des Kompressors kann der Betriebsinhaber schnell alle Informationen abrufen.

Energiekosten sparen

Kostenfalle Druckluftsystem

Druckluft ist als Betriebsstoff in Kfz-Werkstätten unverzichtbar, aber nur mit hohem Energieaufwand herzustellen. Ein Autohaus in Hanau hat mit geschickter Planung der neuen Druckluftanlage kräftig an der Kostenschraube gedreht.

    • Unternehmensführung, Werkstatt-Ausrüstung
Image
Bei Bosch gibt es für alle Oldtimer-Autos und -Motorräder die originalen Elektrik-Komponenten.

Ersatzteile für Oldtimer

Teil(e)haber gesucht!

Mit der Ersatzteilversorgung steht und fällt die Restaurierung und Wartung eines jeden Old- oder Youngtimers. Immer wieder scheitern Restaurierungen, weil Ersatzteile nicht oder nur zu sehr hohen Preisen zu bekommen sind. Welche Quellen bieten sich an? Eine Übersicht.

    • Markt, Teilegroßhandel
Image
Auf den ersten Blick wirkt ein Bremsbelag wie ein relativ „einfaches“ Teil – doch der Teufel steckt im Detail. 

Bremsentechnik

Der Reibbelag – die Mischung macht‘s

Quietschende Bremsen sind Ärgernis für Werkstatt und Kunden. Die wirksame Bekämpfung der Störgeräusche fängt jedoch schon bei der Auswahl des Reibbelages an.

    • Bremsanlage, Bremsbeläge, Bremsscheiben
Image

Aufbauhersteller

„Mittelstand verhungert am ausgetreckten Arm“

Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) veweist auf die bedrohliche Situation der Hersteller von Nutzfahrzeugaufbauen. Probleme bereiten nicht nur die gestiegenen Kosten, sondern vor allem die massiven Lieferverzögerungen bei Fahrgestellen.

    • Karosserie und Lack, Karosseriebau, Organisationen und Verbände