Direkt zum Inhalt

Druckfehler: Was tun bei verschiedenen Dimensionen?

Manchmal ist das Ersatzteil länger als der ausgebaute OE-Dämpfer. Bilstein, KYB und Sachs geben Entwarnung: Es handelt sich um keine Fehlbestellung, sondern könnte an der Zuganschlagfeder liegen.

Die Folgen defekter Fahrwerkteile auf Fahrverhalten und Sicherheit können beträchtlich sein, das Zusammenspiel aller relevanten Komponenten muss hundertprozentig funktionieren, heißt es bei ZF Aftermarket. Wenn dem nicht so ist, sind die Kfz-Techniker in der Werkstatt gefragt: Die mangelhafte Komponente muss ausgebaut und ein Ersatzteil montiert werden. Wenn nach dem Entpacken jedoch die Unterschiede zwischen dem verschlissen und einem neuen Bauteil groß sind, dann befürchten viele eine Fehlbestellung und beschweren sich beim Teileverantwortlichen der Werkstatt. Laut Angaben von Fahrwerkspezialisten sind unterschiedliche Dimensionen beispielsweise im Stoßdämpfer-Bereich aber nicht ungewöhnlich: Wenn die Längendifferenz größer als vier Zentimeter ist, ist im kürzeren Dämpfer eine Zuganschlagfeder verbaut, erklärte ein Experte von ZF gegenüber amz. Die Längenunterschiede beeinflussen jedoch nicht die Funktionsweise. "Sofern die OE-Referenznummer in unserem Produktkatalog mit einer Aftermarket-Referenznummer verknüpft ist, ist eine Fehlbestellung von Sachs-Stoßdämpfern in jedem Fall ausgeschlossen", erklärten die Schweinfurter.

Auch bei KYB kennt man diesen Fall: Beim Serienanlauf neuer Fahrzeuge seien solche Federn oft in den original eingesetzten Federbeinen verbaut. "Da KYB die entsprechenden Aftermarket-Stoßdämpfer sehr früh auf den Markt bringt, entsprechen sie exakt diesem frühen Design, mit innenliegender Druckfeder", heißt es. Um Kosten zu senken, würden manche Fahrzeughersteller nach der ersten Produktionszeit allerdings auf Stoßdämpfer ohne Druckfeder umstellen. Laut ZF kann ein weiterer Grund die Vereinheitlichung der OE-Stoßdämpfer für den Einsatz in mehreren Fahrzeugmodellen sein.

Ob tatsächlich die verbaute Druckfeder/ Zuganschlagfeder ursächlich ist, lässt sich laut Rainer Popiol, Leiter der Bilstein Academy leicht feststellen: "Zieht man mit der Hand an einer der kürzeren Kolbenstangen, spürt man in diesem Fall eine einsetzende Federkraft", erklärte er. Rohrlänge, Federtellerhöhe und Anbauteile müssten natürlich wie beim Original-Dämpfer positioniert respektive beschaffen sein.

Spezialwerkzeug nutzen

Ad

Der Einbau von Stoßdämpfern mit Zuganschlagfeder erfordert Spezialwerkzeug. Mit der Hand dürfte die Kolbenstange nicht zu bewegen sein und auch der Einsatz einer Beiß- oder Greifzange verbietet sich, da sonst der Stoßdämpfer Schaden nehmen könnte. KS Tools führt beispielsweise einen siebenteiligen Montagehilfe-Satz für diese Bauteile im Programm. Mit Zugwerkzeug und Klemmbacke lassen sich Kolbenstangen herausziehen, sicher justieren und anschrauben.

Funktionsweise

Bei der Druckfeder handelt es sich um eine Metallfeder, die sich im Inneren des Stoßdämpfers um die Kolbenstange windet. Sie schützt den Stoßdämpfer vor Schäden, die infolge eines besonders langen Federwegs der Kolbenstange auftreten können. Darüber hinaus verbessert die Druckfeder die Stabilität bei der Fahrt und verhindert ein Wanken – insbesondere in Kurvenlage. Auf diese Weise soll sie laut KYB zu mehr Fahrkomfort und Sicherheit beitragen.

Passend zu diesem Artikel