Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Login
  • Newsletter
  • Werkstatt
    • Werkstatt-Ausrüstung
    • Werkzeuge
    • Elektrik / Elektronik / Diagnose
    • Karosserie und Lack
    • Fahrzeugwäsche und -pflege
    • Schmierstoffe und Additive
  • Teile & Zubehör
    • Reparatur und Verschleiß
    • Tuning und Zubehör
    • Räder und Reifen
  • Technik
    • Motor und Antrieb
    • Fahrwerk
    • E-Mobilität
    • Elektronik + Digitalisierung
  • Nutzfahrzeuge
    • Lkw + Bus
    • Auflieger + Anhänger
    • Aufbauten
    • Transporter
  • Management
    • Aus- und Weiterbildung
    • Personal
    • Recht und Finanzen
    • Software + IT
    • Arbeitssicherheit
    • Kfz-Jobs
    • Technische Mitteilungen
  • Wirtschaft
    • Teilegroßhandel
    • Zulieferindustrie
    • Fahrzeughersteller
    • GVA
    • Organisationen und Verbände
    • Markt
    • Messen
  • Werbung
    • Kontakt zum Verkauf
    • Mediadaten
    • Abo abschließen
    • Login
    • Newsletter
Image
Das Luftfedermodul bedarf etwas mehr Aufmerksamkeit als ein konventioneller Stoßdämpfer.
Foto: Bilstein / Sebastian Kubatz 

Bilstein

Die wichtigsten Montagetipps für die Luftfederung

Premiumanbieter wie Mercedes-Benz, BMW statten ihre Fahrzeugmodelle immer öfter mit komfortablen Luftfahrwerken aus. Daher werden auch freie Kfz-Werkstätten immer häufiger mit diesem Thema konfrontiert.

  • Fahrwerk
  • Stoßdämpfer
Image
Fumihiko Izumi ist der neue Präsident der KYB Europe GmbH.
Foto: KYB

Personalie

Fumihiko Izumi leitet KYB Europe

Der Stoßdämpfer-Produzent hat eine neue Führung in Europa. Vor einigen Wochen wurde Fumihiko Izumi zum Nachfolger von Takashi Saito als Präsident der KYB Europe GmbH bestimmt.

  • Stoßdämpfer
  • Zulieferindustrie
Image
Bei Arbeiten am Fahrwerk des Golf 7 & 8 sind kleine Details für die korrekte Ausrichtung wichtig
Foto: Bilstein / Sebastian Kubatz 

Golf VII und VIII

Trapezförmige Domlager erfordern exakte Ausrichtung

Werkstätten, die bei einem Golf VII oder VIII Stoßdämpfer oder Federn ersetzen, sollten sich unbedingt informieren, um Geräusche, schwammiges Fahrgefühl und Reifenverschleiß zu vermeiden.

  • Achsvermessung
  • Fahrwerk
  • Stoßdämpfer
Image
Zu den aktuellen Produkthighlights von Bilstein zählt der neue B6-Stoßdämpfer. 
Foto: Bilstein

Automechanika

Bilstein mit neuem Markenauftritt

Fahrwerkhersteller Bilstein tritt erstmals mit seinem frisch eingeführten Logo und dem zugehörigen Slogan „Way Ahead“ auf der Automechanika auf. In drei Themenwelten werden Produkte und Neuheiten präsentiert.

  • Fahrwerk
  • Messen
  • Stoßdämpfer
Image
Der neue  B6 Camper von Bilstein steht im Mittelpunkt der aktuellen Schulung. 
Foto: Bilstein

Bilstein Academy

Was Werkstätten zu Camper-Fahrwerken wissen sollten

Die Fahrwerke von Wohnmobilen sind ab Werk zumeist alles andere als optimal. Das nimmt die Bilstein Academy zum Anlass, in einer aktuellen Schulung das Optimierungs-Potenzial bei Wohnmobil-Stoßdämpfern aufzuzeigen.

  • Fahrwerk
  • Nutzfahrzeuge
  • Stoßdämpfer
Image
Markus Albert (links) übergibt die Leitung des Vertriebsbüros an Thomas Kirchhoff (rechts).
Foto: KONI

Führungswechsel

Koni: Kirchhoff folgt auf Albert

Markus Albert tritt nach 34 Jahren als Leiter von Koni Deutschland zurück. Neuer Leiter des Vertriebsbüros im hessischen Limburg ist jetzt der 44-jährige Kirchhoff.

  • Stoßdämpfer
Image
Für den beliebten SUV bietet der japanische Hersteller nun auch im Aftermarket einen passenden Dämpfer an.
Foto: KYB Europe

Citroën

C5 Aircross: Dämpfer nun für den Aftermarket verfügbar

Citroën setzt beim C5 Aircross auf einen Stoßdämpfer mit zusätzlichen hydraulischen Anschlägen – KYB ist nun der erste Hersteller, der den Dämpfer auch für den  Aftermarket anbietet.

  • Stoßdämpfer
Image
Der  B6 Camper ist speziell für die hohen Beladungen im Wohnmobilbereich ausgelegt
Foto: Bilstein

Bilstein

Stoßdämpfer speziell für Reisemobile

Der Boom in der Reisemobilbranche kennt kein Ende. Fahrwerksspezialist Bilstein bietet nun einen Dämpfer eigens für Wohmobile an. Camper profitieren von mehr Komfort und weniger Seitenwindanfälligkeit.

  • Stoßdämpfer
Image
Deniz Sayki verstärkt das Serviceteam mit technischem Hintergrund und kaufmännischer Erfahrung.
Foto: KYB Europe

Personalie

KYB erweitert seinen Kundensupport

Deniz Sayki verstärkt das Team von KYB in Deutschland als After-Sales-Koordinator. Er wird für die nördliche DACH-Region zuständig sein, wo er der erste Ansprechpartner für die Kunden ist.

  • Stoßdämpfer
Image
Thomas Kirchhoff kommt ab März 2022 zu Koni.
Foto: Koni

Personalie

Thomas Kirchhof wechselt zu Koni

Der Aftermarketprofi kommt von Eibach und soll sich ab März beim deutschen Vertrieb des japanischen Dämpfungsspezialisten einbringen.

  • Stoßdämpfer
Image
Fehlt das Staubschutzrohr, droht dem Stoßdämpfer schon nach kurzer Zeit ein erneuerter Ausfall – hier sollte die Werkstatt nicht sparen.
Foto: Bilstein

Stoßdämpferaustausch

Staubschutzrohre- und Manschetten stets erneuern

Wird vom Fahrwerk gesprochen, sind fast ausnahmslos Stoßdämpfer und  Federn gemeint. Dabei sind vor allem die „Nebendarsteller“ wie Staubschutzrohre- und Manschetten für eine lange Haltbarkeit unerlässlich.

  • Stoßdämpfer
Image
continental_pp_luftfederdaempfer_web.jpeg
Foto: Continental

Automechanika 2021

Continental: Serienteile für den Aftermarket

Auf der diesjährigen automechanika stellt Continental drei Produktneuheiten vor, die das umfassende Portfolio des Automobilzulieferers weiter vergrößern und Serienteile in den Aftermarket bringen.

  • Stoßdämpfer
Image
BILSTEIN_B4_web.jpeg
Foto: Bilstein

Nachgefragt

Wozu dient die Nutenverstellung am Stoßdämpfer?

Eine häufige Frage Im Service betrifft dabei den Zweck der sogenannten Nutenverstellung, die sowohl an manchen Serienstoßdämpfern als auch den Bilstein-Modellen B4/B6/B8 zu finden ist.

  • Stoßdämpfer
Image
Luftfedermodul_Schnittmodell_W220 - web.jpeg
Foto: Bilstein

Qualitätsunterschiede bei Luftfedermodulen

Echtes Neuteil oder „Remanufactured“?

Für eine zeitwertgerechte Reparatur sind Luftfedermodule aus dem Aftermarket eine interessante Option. Doch oftmals sind es wiederaufbereitete Altteile, die in unterschiedlichster Qualitätsstufen vielfach im Handel angeboten werden.

  • Stoßdämpfer
Image
auger-luftfederbälge-schwarz.jpeg
Foto: Auger Autotechnik GmbH

Nutzfahrzeugtechnik

Luftfederung checken und Geld sparen

Schwierigkeiten beim Ab- und Aufsatteln? Der Luftfederbalg könnte defekt sein. Auger führt 1.300 Ersatzteilreferenzen im Lieferprogramm.

  • Auflieger + Anhänger
  • Nutzfahrzeuge
  • Stoßdämpfer
Image
kyb-roos-granic.jpeg
Foto: KYB Europe

Personalie

KYB verstärkt Kundendienst

Michael Roos und Nina Granic kümmern sich künftig um die regionale Kundschaft beim Fahrwerkspezialisten. KYB will die Kundenbetreuung umkrempeln.

  • Fahrwerk
  • Stoßdämpfer
Image
koni-katalog-2021.jpeg
Foto: Koni Deutschland

Fahrwerk

Koni: Neuer Standort, neuer Katalog

Neuigkeiten vom Stoßdämpfer-Experten: Aus der deutschen Niederlassung gab es Updates zu Programmerweiterungen und dem Katalog 2021.

  • Fahrwerk
  • Stoßdämpfer
Image
Foto: Bilstein

Stoßdämpfer

Meistens eintragungsfrei

Sollen Stoßdämpfer gegen ein anderes Modell ausgetauscht werden, wird der Technical Support von Bilstein oft nach einem Gutachten gefragt. Doch erforderlich ist dieses meist nicht, denn in der Regel sind Stoßdämpfer eintragungsfrei.

  • Fahrwerk
  • Stoßdämpfer
Image
Foto: KW

Elektromobilität

KW legt den e-UP tiefer!

Plug-in-Hybridmodelle und reine Elektrofahrzeuge werden immer häufiger nachgefragt. Fahrwerksprofi KW automotive bietet nun auch für den eUP Gewindefahrwerke an.

  • Elektromobilität
  • Fahrwerk
  • Stoßdämpfer
Image
Foto: Tenneco / Monroe

Straßenlage

Monroe liefert semiaktive Dämpfer für den VW ID.3

Der neue Volkswagen ID.3 kann mit einer semi-aktiven Federung (DCC) von DRiV ausgerüstet werden. Monroe liefert die Dämpfer sowohl ans Band als auch für den Aftermarket.

  • Fahrwerk
  • Stoßdämpfer
Image
Foto: ZF Aftermarket

Praxistipp Stoßdämpferwechsel

Druckfehler: Was tun bei verschiedenen Dimensionen?

Manchmal ist das Ersatzteil länger als der ausgebaute OE-Dämpfer. Bilstein, KYB und Sachs geben Entwarnung: Es handelt sich um keine Fehlbestellung, sondern könnte an der Zuganschlagfeder liegen.

  • Fahrwerk
  • Stoßdämpfer
  • Mehr Artikel
 
×

amz On-Air!:
Unser Podcast für den Aftermarket

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Newsletter abonnieren
  • Magazin abonnieren
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Heftarchiv
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Media Rates
Social Media
  • Facebook
Weitere Angebote
  • Gummibereifung
  • bfp FUHRPARK & MANAGEMENT
  • handwerk.com
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH