Image
Die Kooperation mit Herstellern und  das Engagement im Motorsport kommen den Stoßdämpfern für den Aftermarket zugute.
Foto: Bilstein/ Sebastian Kubatz
Die Kooperation mit Herstellern und  das Engagement im Motorsport kommen den Stoßdämpfern für den Aftermarket zugute.

Automobilzulieferer

Bilstein feiert 150 Jahre

Gestartet war der Automobilzulieferer als Hersteller von Fensterbeschlägen. Seit 1954 schraubt Bilstein am Fahrwerk der Zukunft und hat dabei stets die nächste Innovation im Blick.

Das Unternehmen Bilstein gibt es seit 1873. August Bilstein gründete vor 150 Jahren mit der Firma Aubi einen Hersteller von Fensterbeschlägen. Über die Produktion von Wagenhebern und Stoßstangen führte der Weg laut Jubiläumsschrift im Jahr 1954 in den Fahrwerksbereich. Vor fast 70 Jahren entwickelten die Bilstein-Ingenieure den ersten serienreifen Einrohr-Gasdruck-Stoßdämpfer nach dem „De-Carbon“-Prinzip. 1957 wurde dieser erstmals in Serienfahrzeugen von Mercedes-Benz verbaut – zuvor setzte man nicht nur in Stuttgart auf „herkömmliche Teleskop-Stoßdämpfer“, wie es heißt.

Der Fahrwerksspezialist dürfte auch im Jubiläumsjahr an sechs Standorten weltweit und mit über 4.600 Beschäftigten rund 13 Millionen Stoßdämpfer herstellen. Gearbeitet wird laut Unternehmensmeldung getreu dem Motto: „Die nächste Innovation ist immer wichtiger als die letzte“. Schließlich sei es die Fahrwerkscharakteristik, die nicht nur das Fahrverhalten eines Fahrzeugs definiert, sondern auch ganz wesentlich das empfundene Fahrgefühl und das Markenerlebnis eines Automobils.

Neben der OE-Entwicklung geben die Ennepetaler den Motorsport ein Innovationstreiber an: Anfang der 1960er Jahre startete Bilstein erstmals mit größeren Engagements im Rennsport. Von dieser in Kooperation mit den Autobauern und Rennställen erworbenen Expertise profitiert dem Automobilzulieferer zufolge auch die Aftermarket-Kundschaft: Schließlich fertigt man auch im Serienersatz- und im Performance-Bereich nach hohen Qualitätsstandards, heißt es. (mas)

Image
Der Gasdruck-Stoßdämpfer wurde 1954 entwickelt und löste ab 1957 die Teleskop-Technik im Fahrwerksbereich ab.
Foto: Bilstein
Der Gasdruck-Stoßdämpfer wurde 1954 entwickelt und löste ab 1957 die Teleskop-Technik im Fahrwerksbereich ab.
Image
Shinnosuke Hayashi ist Präsident und COO des Automobilzulieferers Denso

Zuliefererindustrie

Denso investiert 63 Milliarden Euro in F&E

Null Emissionen in der Mobilität und null Verkehrstote – das sind die beiden großen Ziele, die Denso anstrebt. Dafür investiert der japanische Automobilzulieferer in den nächsten zehn Jahren 63 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung.

    • Zulieferindustrie
Image
Das neue Aampact-Team Steering Committee, Vorstand, Geschäftsstelle: Marc Kuntzsch, Thomas Fischer, Jean-Francois Bouveyron, Jens Schüler, Philippe Colpron, Andrea Fischer, Manfred Baden, Rolf Sudmann, Karsten Schüßler-Bilstein und Dirk-Alexander Bäppler (v.li.). 

Zuliefererindustrie

Generationswechsel bei Aampact e.V.

Zum Jahreswechsel gab es altersbedingt eine Reihe von Veränderungen in Vorstand und Steering Committee des Aampact e.V., der Interessenvertretung der Teilehersteller und Automobilzulieferer im Freien Ersatzteilmarkt.

    • Organisationen und Verbände, Zulieferindustrie
Image
Zu den aktuellen Produkthighlights von Bilstein zählt der neue B6-Stoßdämpfer. 

Automechanika

Bilstein mit neuem Markenauftritt

Fahrwerkhersteller Bilstein tritt erstmals mit seinem frisch eingeführten Logo und dem zugehörigen Slogan „Way Ahead“ auf der Automechanika auf. In drei Themenwelten werden Produkte und Neuheiten präsentiert.

    • Fahrwerk, Messen, Stoßdämpfer
Image
Der Borgers-Hauptsitz in Bocholt.

Zuliefererindustrie

Autoneum übernimmt Borgers

Der Schweizer Automobilzulieferer Autoneum kauft den im vergangenen Jahr in die Insolvenz geratenen Bocholter Borgers-Gruppe sowie deren Anteile an den ausländischen Tochtergesellschaften.

    • Zulieferindustrie