Image
Parksensoren_angeschliffen.jpeg
Foto: Baeumer / amz
Damit die Lackierung des Sensors auch dauerhaft hält, ist ein Anschliff und Kunststoffprimer notwendig

Assistenzsysteme

Bei Parksensoren auf die Position achten

Parksensoren sind bei modernen Autos nicht mehr wegzudenken – in der Oberklasse sind zuweilen zwölf Sensoren an einem Fahrzeug verbaut. Bei der Reparatur muss die Werkstatt auf die richtige Position achten.

Parksensoren machen Autofahrern das Leben beim Manövrieren und Einparken einfacher. Sie messen mittels Ultraschall den Abstand zu nahen Objekten und geben dem Fahrer ein akustisches und zumeist visuelles Feedback. Doch auch die beste Technik ist nicht perfekt: Dringt Feuchtigkeit in die Sensoren ein oder werden diese bei einem Unfall beschädigt, muss die Werkstatt beim Austausch genau hinschauen.

 

Image
parksensoren_schema_web.jpeg
Foto: Triscan
Die Schemazeichnung zeigt die eingegossenen Elektronik eins PDC-Sensors

Funktionsweise

Ein Ultraschallsensor ist in der Lage, hochfrequente Schallwellen im Frequenzbereich zwischen 60-800 kHz zu senden und zu erfassen. Diese Sensoren können elektrische Spannung in Schallwellen und umgekehrt umwandeln. Der Sensor verwendet dazu einen piezoelektrischen Wandler, dessen Kristalle zu schwingen beginnen, wenn elektrische Spannung angelegt wird – wodurch Schallwellen erzeugt werden. Die Kristalle können jedoch auch eine elektrische Spannung erzeugen, wenn sie von außen in Schwingung versetzt werden. Die ausgesendeten Ultraschallwellen werden vom Sensor wieder empfangen, aus der Laufzeit kann die Elektronik des Sensors die Entfernung zum Objekt errechnen.

Einbauposition beachten

Image
parksensoren-web.jpeg
Foto: Triscan
Je nach Einbauposition unterscheiden sich die Sensoren im Ansprechverhalten 

Bei der Auswahl des Ersatzteils muss die Werkstatt genau auf die Einbauposition achten – denn nicht alle Sensoren eines Fahrzeugs sind gleich. Gerade wenn seitliche Sensoren verbaut sind, unterscheiden sich diese häufig von Front- oder Hecksensoren. Da diese auf andere Winkel und Entfernungen abgestimmt sind, führt ein Einbau an falscher Stelle zur Fehlfunktion des Assistenzsystems. Ein solcher Fehlgriff ist für die Werkstatt gleich doppelt ärgerlich: Da die Sensoren oftmals nur von hinten zugänglich sind, muss die Stoßstange erneut demontiert werden. Zudem sind die Sensoren in den meisten Fällen lackiert, sodass beim Austausch weitere Kosten auf die Werkstatt zukommen.

Einbau und Lackierung

Vor dem Einbau sollte unbedingt eine Funktionsprüfung am System durchgeführt werden – auch um die Kosten einer unnötigen Lackierung zu vermeiden. Erst wenn die Funktionsprüfung abgeschlossen ist, kann der Sensor lackiert werden. Die Sensoren bestehen marktüblich aus schwarzem Kunststoff, der gut überlackiert werden kann, jedoch sollte neben dem Anschleifen auch ein Kunststoffprimer verwendet werden, um eine gute Haftung des abschließenden Decklacks sicherzustellen. Auch Werkstätten, die sonst keine Lackierarbeiten durchführen, können PDC-Sensoren sehr gut mit Lacken aus der Aerosoldose lackieren und so dem Kunden die Kosten einer externen Lackierung ersparen.

Image
…während das Modul mit der Nummer 538081110 für die Sechszylinder der Motoren B58 gedacht ist.

Thermomanagement-Module

Schaeffler: Reparaturlösung für BMW und Mini

Bislang bot Schaeffler unter seiner Marke INA ausschließlich Thermomanagement-Module für Motoren aus dem VW-Konzern im Aftermarket an. Nun kommen zwei Lösungen für BMW und Mini hinzu.

    • PKW - Klima / Kühlen
Image

Praxistipp Stoßdämpferwechsel

Druckfehler: Was tun bei verschiedenen Dimensionen?

Manchmal ist das Ersatzteil länger als der ausgebaute OE-Dämpfer. Bilstein, KYB und Sachs geben Entwarnung: Es handelt sich um keine Fehlbestellung, sondern könnte an der Zuganschlagfeder liegen.

    • Fahrwerk, Stoßdämpfer
Image
Die neue „ADAS One Solution“-Software soll in der Werkstatt für erhebliche Zeiteinsparungen sorgen. 

Automechanka

Bosch halbiert die Rüstzeit für Kalibriervorrichtungen

Nach Reparaturarbeiten müssen Werkstätten immer häufiger Kamerasysteme und Sensoren für Fahrerassistenzsysteme justieren. Die Vorbereitung dafür kann allerdings recht lange dauern. Mit einer neuen Software will Bosch den Vorgang jetzt erheblich beschleunigen.

    • Assistenzsystem, Elektronik + Digitalisierung, Werkstatt-Ausrüstung
Image

Nutzfahrzeuge

Service an Harnstoff-Einspritzsystemen

Dank komplexer SCR-Abgasreinigungssysteme schaffen es moderne Nutzfahrzeuge, die strengen Grenzwerte der Abgasgesetzgebung zu unterbieten. Damit dies über die gesamte Betriebsdauer so bleibt, muss das Harnstoffeinspritzsystem regelmäßig gewartet werden.

    • Abgasanlage, Nutzfahrzeuge, SCR-Katalysator