Image
Jährlich werden in Deutschland mehr als 12 Millionen Abgasuntersuchungen von den Prüfstützpunkten durchgeführt.
Foto: ZDK/Pro Motor
Jährlich werden in Deutschland mehr als 12 Millionen Abgasuntersuchungen von den Prüfstützpunkten durchgeführt.

Reform der StVZO

ZDK fordert ein „echtes Update der Kfz-Überwachung“

Die Reform der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) steht an. In einem aktuellen Kommentaur zum vorliegenden Referentenentwurf plädiert der ZDK dafür, die technische Fahrzeugüberwachung digital und unbürokratisch auszugestalten.

In einer aktuellen Stellungnahme zum vorliegenden Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Überarbeitung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) begrüßt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die angestrebte Weiterentwicklung. „Insbesondere die Prüfstützpunkte (PSP) erfüllen eine wichtige Funktion bei der flächendeckenden Überwachung von Fahrzeugen aller Art“, betont ZDK-Präsident Arne Joswig. In diesen qualifizierten Kfz-Werkstätten werden jährlich über 23,5 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) von Prüfingenieuren der Überwachungsorganisationen sowie mehr als 12 Millionen Abgasuntersuchungen (AU) eigenständig durchgeführt.

Laut dem Referentenentwurf zur Reform der StVZO soll die bisher übliche wiederkehrende Überwachung der Prüfstützpunkte (mindestens einmal in drei Jahren) durch die Kfz-Innungen zukünftig entfallen. Laut ZDK seien in der Praxis jedoch große Unterschiede und  eine erhebliche Intransparenz in der Qualität der Prüfstützpunkte zu beobachten. „Deshalb sollten die Prüfstützpunkte in das öffentlich-rechtliche Anerkennungssystem für Kfz-Werkstätten mit einbezogen werden, um einheitliche Standards für Sicherheit und Umweltschutz zu gewährleisten“, fordert der ZDK-Präsident. Bereits jetzt werden die Prüfstützpunkte in 14 Bundesländern in der Zentralen Datenbank des Kfz-Gewerbes (ZDB) erfasst. Bei einer entsprechenden gesetzlichen Regelung könnten auch die beiden fehlenden Bundesländer schnell nachziehen.

In seiner Stellungnahme setzt sich der ZDK außerdem dafür ein, dass die Rahmenbedingungen für die technische Fahrzeugüberwachung möglichst digital und unbürokratisch ausgestaltet werden. „Nun gilt es, die Chance für ein echtes Update der Kfz-Überwachung zu ergreifen“, so ZDK-Präsident Joswig.

Assistenzsysteme stärker einbeziehen

In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf hält der ZDK außerdem eine stärkere Einbeziehung von Fahrassistenzsystemen (FAS) in die technische Fahrzeugüberwachung für sehr wichtig. Aktuelle Untersuchungen würden zeigen, dass die Zuverlässigkeit dieser Systeme sehr unterschiedlich sei. Das werde durch teilweise zu beobachtende unsachgemäße Wartung und Reparatur verstärkt. Der Verordnungsgeber sei deshalb aufgerufen, im Dialog mit den Branchenexperten empirische Grundlagen zu ermitteln und einen Vorschlag vorzubereiten, der die Risiken unzureichend gewarteter und reparierter Assistenzsysteme minimiert.

Darüber hinaus setzt sich der Verband dafür ein, dass die bereits im Oktober 2021 realisierte Abschaffung der Doppelprüfung (Eichung und Kalibrierung) von Abgas-Messgeräten künftig auch für alle bei der Hauptuntersuchung eingesetzten Messgeräte gelten sollte, beschränkt auf eine ausschließliche Kalibrierung. Das sei ein weiterer wichtiger Schritt, bürokratische und finanzielle Lasten für die Kfz-Betriebe zu minimieren.

Schließlich fordert der ZDK einheitliche Prüfvorgaben für die Durchführung von Fahrzeuguntersuchungen, um die Qualität dieser Untersuchungen oder Prüfungen und das Detektieren möglicher Fahrzeugmängel zu erhöhen. Hier weise der bereits für die Sicherheitsprüfung (SP) an Nutzfahrzeugen vorgegebene Weg von Prüfvorgaben die Richtung.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
Mechanische Systeme kennen die Prüfer – künftig begegnen Fachleute in den Prüfhallen vermehrt digitalen Herausforderungen.

Hauptuntersuchung

Modernes Fahrzeug auf dem Prüfstand

Neue Technik ist schön und gut – sie muss aber auch überwacht werden. Prüforganisationen bereiten sich auf das vernetzte und softwaredefinierte Fahrzeug vor.

    • Abgasuntersuchung, Amtliche Vorschriften, Elektronik + Digitalisierung
Image

Verteilerverkehr

Neue Baureihen von MAN

Die drei Baureihen TGL, TGM und TGS im Spektrum von 7,5 bis 41 Tonnen Gesamtgewicht fahren alle mit Notbremsassistent und Euro-6d-Motoren.

    • Nutzfahrzeuge
Image

Golf 8

Digital in die Zukunft

Vor 45 Jahren hat Volkswagen den Golf erstmals auf die Straße geschickt. Mehr als 35 Millionen Fahrzeuge wurden seither verkauft. Jetzt rollt das erfolgreichste Auto Europas in die achte Generation – mit zahlreichen interessanten Neuerungen.

    • Fahrzeughersteller, Fahrzeuge
Image

Organisationen und Verbände

Wettbewerb beim Vollgutachten

Mit dem Beschluss des Bundesrats zur Öffnung des § 21 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist ein weiteres Restmonopol der Technischen Prüfstelle gefallen. Künftig dürfen auch freie Prüforganisationen Vollabnahmen anbieten.

    • Organisationen und Verbände, Markt