Image
carvan-riepert-mas.jpeg
Foto: Martin Schachtner
ZKF und CIVD wollen Herausforderungen wie den Fachkräftemangel im Bereich Technik künftig verstärkt gemeinsam angehen.

Neuer Ausbildungszweig

Spezialisten für Reisemobile

ZKF und der Caravaningverband CIVD schaffen Spezialangebot für Reisemobiltechniker. Gemeinsam arbeiten die Verbände gegen den Fachkräftemangel.

Die Reisemobilbranche boomt: Insgesamt führt das Kraftfahrt-Bundesamt laut dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) 1,3 Millionen zugelassene Freizeitfahrzeuge in seinem Register. Darauf wiesen ZKF und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) in einer Mitteilung hin. Nur folgerichtig, dass beide Verbände eine dritte Fachrichtung im Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in“ planen. Die neue Spezialisierung soll den Namen „Caravan- und Reisemobiltechnik“ bekommen. Ein „Meilenstein für die Caravaningbranche“ laut den Initiatoren – schließlich würden die Verbände damit den wachsenden Anforderungen und dem gestiegenen Bedarf an qualifiziertem Personal in der Branche gerecht, hieß es. Pro Jahr werden Schätzungen zufolge 300 Auszubildende bei den Herstellern sowie Händlern und Servicebetrieben benötigt.

Die neue Ausbildung muss teils neue Schwerpunkte setzen: Anders als im Pkw- oder Lkw-Bereich braucht es beispielsweise zur Produktion, Reparatur und Wartung eines Wohnmobils oder Wohnwagens Kenntnisse im Bereich Sanitäranlagen und Flüssiggas. Darüber hinaus kommen im Wohnaufbau von Freizeitfahrzeugen Materialien wie Holz und glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) zum Einsatz, mit denen Kfz-Mechatroniker teils Neuland betreten. „Nicht nur wird die Technik der Fahrzeuge immer komplexer, auch unsere Kunden werden anspruchsvoller hinsichtlich Service und Wartezeiten auf Werkstatttermine“, ließ CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso wissen. Der CIVD mit Sitz in Frankfurt am Main ist die Interessenvertretung des industriellen Zweigs der deutschen Caravaningbranche.

Image
zkf-caravantechnik-startschuss.jpeg
Foto: ZKF
Startschuss für die Zusammenarbeit (v. l.): Tim Rüttgers (Referent Technik und Umwelt beim CIVD), Daniel Onggowinarso (CIVD-Geschäftsführer), Thomas Aukamm (ZKF-Hauptgeschäftsführer), Robert Ziegler (Referatsleiter Berufsbildung und Nachwuchsförderung im ZKF)

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image

Organisationen und Verbände

ZKF: Fachkräftemangel spitzt sich zu

Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) beklagt in seinem neuen Branchenbericht den Fachkräftemangel. Der Verband sieht darin die größte Herausforderung für die Branche.

    • Organisationen und Verbände
Image
Zu Beginn der Ausbildung geht es um die Grundlagen wie die Metallverarbeitung. Später kommen Themen wie E-Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung hinzu, die eine Ausbildung im Kfz-Gewerbe sehr attraktiv machen.

Berufsbildung

Deutlich mehr Auszubildende im Kfz-Gewerbe 

Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Der ZDK sieht in einer starken Ausbildung ein gutes Mittel gegen den Fachkräftemangel.

    • Aus- und Weiterbildung, Organisationen und Verbände
Image
Vom 13. bis 17. September findet in Frankfurt die Automechanika  statt.

Messe

Automechanika unterstützt „Talents4AA“

Fachkräftemangel im Automotive Aftermarket – seit März wirbt die Intitiative „Talents4AA“ um Nachwuchskräfte für die Branche. Jüngstes Verbandsmitglied ist die Automechanika, die Messe setzt das Thema vom 13. bis 17. September ganz oben auf die Agenda.

    • Aus- und Weiterbildung
Image

Organisationen und Verbände

ZKF wird ordentliches Mitglied im ZDK

Die Fachverbände rücken zusammen: Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) wird ordentliches Mitglied mit Stimmrecht im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Das beschloss jetzt der ZDK-Vorstand.

    • Organisationen und Verbände