Image
Foto: CTEK

Aufgeladen

CTEK: Ladekabel EV für bis zu 22kW Ladeleistung

Ab sofort ist das neue Ladekabel Ctek EV für das Laden von Elektrofahrzeugen erhältlich. Es ist in drei Ausführungen lieferbar und für Ladestationen mit Modus 3 geeignet.

Das hochwertige Ladekabel von Ctek versorgt die Batterien des Fahrzeugs an der Ladesäule schnell und unkompliziert mit neuer Energie, egal ob zuhause oder unterwegs. Das für alle Ladesäulen des Modus 3 mit 32A (Ampere) konzipierte Kabel wird in drei Ausführungen angeboten. Die beiden einphasigen Ladekabel Typ 1 und Typ 2 unterscheiden sich jeweils in der Anschlussart. Sie sind für das Laden mit einer elektrischen Leistung von 7,4kW (Kilowatt) ausgelegt. Das Ladekabel Typ 3 ist dreiphasig und wird für die Ladeleistung von 22kW verwendet. Alle angebotenen Kabel sind auch für Fahrzeuge nutzbar, die mit einer Stromstärke von 16A (einphasig) geladen werden.

Das fünf Meter lange Ladekabel des schwedischen Herstellers ist robust, langlebig und temperaturunempfindlich. Die Anschlüsse sind aus verschleißfestem Kunstharz gefertigt. Sie sind bruchfest, wärmeableitend und nicht entflammbar (Klasse V-0). Beide Anschlüsse verfügen jeweils über Schutzkappen. Im Lieferumfang ist eine stabile Kabeltasche zum Verstauen des Kabels enthalten. Der Hersteller gibt zwei Jahre Gewährleistung auf das Ladekabel.

Image

Ladeinfrastruktur

VW bringt eigene Wallbox auf den Markt

Volkswagen hat mit dem Verkauf des ID. Charger zum Laden von Elektrofahrzeugen zuhause begonnen.

    • Elektromobilität, Ladegerät, Ladesäule
Image
Feiert in Frankfurt seine Deutschland-Premiere: das tragbare Ladegerät Njord Go von CTEK.

Automechanika

Neue (Lade-)Lösungen von CTEK

Um die Mobilitätswende zu meistern, sind neue technologische Lösungen gefragt. CTEK stellt daher in Frankfurt Produkte für E-Fahrzeuge und klassische Verbrenner vor. Highlight ist die Deutschland-Premiere des mobilen Ladegeräts NJORD GO.

    • Elektromobilität, Ladegerät, Messen
Image

Ladesäulenregister

Ladesäulen für 400.000 E-Autos

Eigentlich sollten bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen rollen. Die Ladesäulen würden derzeit für rund 400.000 Autos reichen.

    • Elektromobilität, Ladesäule
Image
CS-Free_01.jpeg

Mobil aufgeladen

CTEK CS Free – mobiles Ladegerät

Der schwedische Ladetechnikspezialist bringt ein mobiles Ladegerät auf den Markt. Mit einer Kapazität von 66 Wh ist es in der Lage, eine durchschnittliche Autobatterie komplett wieder aufzuladen.

    • Ladegerät