Image
Foto: Volkswagen AG
ID.Charger

Ladeinfrastruktur

VW bringt eigene Wallbox auf den Markt

Volkswagen hat mit dem Verkauf des ID. Charger zum Laden von Elektrofahrzeugen zuhause begonnen.

Die Wallbox online oder beim Volkswagen Händler bestellt werden. Die ersten Boxen wurden in diesen Tagen bereits an Kunden ausgeliefert. Mit einem Einführungspreis ab 399 Euro bietet der „ID. Charger“ ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist auf den ID.3 und die ID. Familie zugeschnitten, kann aber auch für alle anderen E-Autos mit Typ-2-Stecker verwendet werden.

Den ID. Charger wird es schrittweise in drei Versionen geben. Alle Versionen bieten bis zu 11 kW Ladeleistung, ein fest angebrachtes Typ-2-Ladekabel und einen integrierten DC-Fehlerstromschutz für hohe Sicherheit. Die beiden Top-Modelle ID. Charger Connect und ID. Charger Pro werden zudem vernetzt sein und lassen sich bequem per Smartphone steuern. Kunden können damit die Ladevorgänge im Blick behalten und Funktionen wie Fernwartung, Zugangskontrolle per Ladekarte und regelmäßigen Softwareaktualisierungen nutzen.Der ID. Charger Pro bietet zusätzlich einen integrierten Stromzähler und ermöglicht beispielweise eine Abrechnung der Stromkosten für Dienstwagenfahrer.

Installation der Basisversion startet

Die Basisversion ist bereits mit optionaler Installation im ID. Charger Webshop bestellbar, die Modelle ID. Charger Connect und ID. Charger Pro folgen demnächst. Volkswagen bietet gemeinsam mit zertifizierten Elektrotechnikbetrieben einen umfassenden Installationsservice an, der die fachgerechte Beratung, Installation und Inbetriebnahme der Wallbox umfasst. Zusätzlich können Interessierte einen kostenlosen Online Pre-Check durchführen.

Deutschland plant Recht auf Wallbox

Auch die Politik arbeitet daran, die Installation einer eigenen Wallbox deutlich zu vereinfachen. In Deutschland wurde vor kurzem ein entsprechendes Gesetz vom Bundeskabinett beschlossen. Damit hätten Wohnungseigentümer und Mieter künftig grundsätzlich einen Anspruch darauf, dass der Einbau einer Lademöglichkeit für E-Autos an ihrem Stellplatz gestattet wird. Das Gesetz muss vom Bundestag noch bestätigt werden.

Komplettes Ökosystem für E-Auto-Fahrer

Volkswagen will den Umstieg auf das Elektroauto so attraktiv wie möglich machen. In den nächsten zehn Jahren sollen konzernweit bis zu 75 neue E-Modelle auf den Markt. Den Anfang macht der ID.3, das erste Auto der neuen ID. Familie. In Deutschland gibt es neben den Wallboxen der ID. Charger-Reihe mit dem zertifizierten Volkswagen Naturstrom® ein eigenes Ökostrom-Angebot, mit dem das Elektroauto vollkommen emissionsfrei betrieben werden kann. Der Charging-Service „We Charge“ wird Zugang zu rund 150.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa ermöglichen. Über Ionity beteiligt sich Volkswagen am Aufbau eines europaweiten Schnellladenetzes.

ID.Charger
ID.Charger Front
Image

Aufgeladen

CTEK: Ladekabel EV für bis zu 22kW Ladeleistung

Ab sofort ist das neue Ladekabel Ctek EV für das Laden von Elektrofahrzeugen erhältlich. Es ist in drei Ausführungen lieferbar und für Ladestationen mit Modus 3 geeignet.

    • Elektromobilität, Ladesäule
Image
Nicht an jeder Ladesäule fließt zuverlässig Strom – laut Auswertungen ist jede zehnte Ladesäule defekt.

Lade-Infrastruktur

Fast zehn Prozent der Stromtankstellen defekt

An rund jedem zehnte Ladepunkt in Deutschland können E-Autofahrer nicht richtig laden – das bremst den Hochlauf der Strom und verunsichert potenzielle Käufer. Dass das auch anders geht, zeigt ein Blick auf unsere Nachbarn.

Image

E-Mobilität

Gute ID

Schluss mit dem vorsichtigen Herantasten: Mit dem ID.3 macht Volkswagen in Sachen Elektromobilität jetzt ernst. Doch hat der neue Stromer das Zeug zum Game Changer?

    • Elektromobilität, Markt, Messen
Image
Mit einer angekündigten Reichweite von bis zu 450 Kilometern und einem Preis von weniger als 25.000 Euro könnte der VW ID 2 zum Erfolgsmodell werden. 

Kleinwagen-Studie

VW ID 2 – ein Elektroauto fürs Volk

Volkswagen besinnt sich auf seine Wurzeln und stellt mit der Studie ID.2all ein erschwingliches Elektroauto vor. Der Kleinwagen mit den Abmessungen eines VW Polo und dem Innenraum eines Golf soll keine 25.000 Euro kosten. Ab 2025 könnte der ID 2 auf den Markt kommen.

    • Elektromobilität, Fahrzeughersteller