Image
Während sich die gewerblichen Neuzulassungen positiv entwickelten, war die private Nachfrage im September schwach. 
Foto: ProMotor
Während sich die gewerblichen Neuzulassungen positiv entwickelten, war die private Nachfrage im September schwach. 

Pkw-Neuzulassungen

Benziner und Diesel im Plus

Der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen hat sich im September nicht weiter fortgesetzt. Vor allem die privaten Neuzulassungen schwächelten. Während Verbrenner gefragt waren, gab es bei E-Autos einen regelrechten Einbruch.

Im bisherigen Jahresverlauf waren die Zahlen für neu zugelassene Pkw deutlich im Plus. Dieser positive Trend setzte sich im September nicht fort. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) kamen im vergangenen Monat exakt 224.502 neue Pkw auf die Straßen, das entspricht 0,1 % weniger als im Vorjahresmonat. Zwar stiegen die gewerblichen Neuzulassungen im Vergleich zum September 2022 um 5,7 % an, ein deutliches Minus gab es hingegen bei den privaten Neuzulassungen. Diese nahmen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,3 % ab, ihr Anteil am Gesamtmarkt lag bei nur 33,1 Prozent (Vorjahresmonat: 36,8 Prozent). In den ersten neun Monaten des Jahres wurden rund 2.138.000 neue Pkw zugelassen, das sind 14,5 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. 

Bei den rein batterieelektrisch angetriebenen Pkw (BEV) gab es im September einen herben Einbruch. 31.714 BEVs kamen zur Zulassung, das sind 28,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Rückgang dürfte damit zu erklären sein, dass die E-Auto-Prämie seit September 2023 nur noch von Privatpersonen beantragt werden kann. Bei den Plug-in-Hybriden zeigt der Trend weiter nach unten, hier steht ein Minus von 45,7 % im Vergleich zum September 2022. Benziner (+9,1 %) und Diesel (+4,6 %) verzeichneten jeweils Zuwächse. 

Lieferrückstände abgebaut

„Es zeigt sich, was wir schon vor Monaten prognostiziert haben. Die Lieferrückstände der Hersteller sind zum großen Teil abgebaut und die Nachfrage nach neuen Fahrzeugen ist – vor allem im privaten Sektor – gering“, sagt Thomas Peckruhn, ZDK-Vizepräsident und Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland. „Insbesondere bei den Kleinwagen und der Kompaktklasse deuten Preisentwicklung und Verfügbarkeit auf eine zunehmend schwierigere Absatzsituation hin“, so Peckruhn. 

Das Gebrauchtwagengeschäft entwickelte sich im September hingegen positiv. Die Zahl der Pkw-Besitzumschreibungen stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,8 % auf 500.570 Einheiten. In den ersten neun Monaten des Jahres wechselten rund 4,55 Millionen Pkw die Besitzer, das waren 6,2 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. (jg)

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
Der Brennstoffezelle – im Bild vorne an Stelle des Motors montiert – versorgt sich aus zwei 700 bar Tanks mit Wasserstoff.

Alternative Kraftstoffe

BMW fertigt Brennstoffenzellen für iX5 Hydrogen

Das Wasserstoffkompetenzzentrum fertigt die Brennstoffzellen direkt in München, um eine Kleinserie des BMW iX5 damit ausrüsten. Ziel ist die Erprobung von Fertigung und Technik im Alltag.

    • Elektromobilität, Elektromotor
Image
Baumann_ATEV-web.jpeg

Autoteile-Einkaufs-Verband

ATEV: Wachstum in der Pandemie

Der Autoteile-Einkaufs-Verband ATEV mit Sitz in Ludwigsburg hat das Pandemiejahr 2020 gut bewältigt und sieht für 2021 weitere Wachstumschancen. 19 neue Mitglieder konnten hinzugewonnen werden.

    • Teilegroßhandel
Image
Die Serienersatzfedern führt der Fahrwerkspezialist unter dem Namen Eibach Replacement Line, kurz ERL.

Eibach Replacement Line

Ersatz für gebrochene Serienfedern

Der Fahrwerksspezialist Eibach stärkt sein Serienersatzfederprogramm, welches nun mehr als 3100 OE-Teilenummern abdeckt. Mit steigenden Fahrzeuggewichten und Gewichtseinsparungen an den Federn steigt die Gefahr des Federbruchs.

    • Fahrwerk
Image

Teilegroßhandel

LKQ Europe will nach der Krise weiter wachsen

In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung sprach LKQ-Europe-Chef Arnd Franz nicht nur über Umgang seines Unternehmens mit der Corona-Krise, sondern auch über die weiteren Wachstumspläne.

    • Teilegroßhandel, Markt