Image
beissbarth-rosberg-angepasst.jpeg
Foto: Team Rosberg GmbH
Das Achsmesssystem Q.Lign nimmt beim DTM-Rennstall Team Rosberg Maß.

Werkstattausrüstung

Beissbarth: Q.Lign nimmt Maß bei Rennboliden

Achsvermessung auf Profi-Niveau: Beissbarth und das Team Rosberg weiten ihre technische Partnerschaft aus. Der DTM-Rennstall setzt auf das Achsmesssystem Q.Lign.

Beissbarth und die Rennsportler vom Team Rosberg intensivieren Kooperation. Neben der elektronischen Radlastwaage RaceScales nutzt der DTM-Rennstall das Achsmessgerät Q.Lign des Werkstattausrüsters aus München. Laut Pressemitteilung komme die Zusammenarbeit einer Win-win-Situation gleich: Das Team Rosberg könne seine Leistungen auf der Rennstrecke optimieren, während die Beissbarth-Entwickler Zugang zu Analysen des Rennteams erhalten, hieß es.

„Die Kombination aus der Radlastwaage RaceScales und dem Achsmessgerät Q.Lign erleichtert unsere Arbeit sehr, denn während die Achsvermessung und der Wiegeprozess früher zwei unterschiedliche Arbeitsgänge waren, sind sie nun in einem Schritt zusammengefasst“, erklärt Florian Rinkes, der als Ingenieur beim Team Rosberg arbeitet. Gary Palmer revanchiert sich als Geschäftsführer der Beissbarth GmbH mit folgenden Worten: „Das Team Rosberg und Beissbarth verbindet bereits eine langjährige Tradition. Umso stolzer sind wir, das Team Rosberg im Rahmen unserer Partnerschaft mit zwei unserer innovativsten Produkte, der Radlastwaage RaceScales und dem Achsmessgerät Q.Lign, auszustatten und ihnen so ein schnelleres sowie präziseres Arbeiten zu ermöglichen.“ (mas)

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
beissbarth-rosberg-radwaage.jpeg
Foto: Team Rosberg GmbH
Die Radwaage RaceScales soll den Mechatroniker aus dem Team Rosberg die Arbeit erleichtern.
Image

Fahrwerkvermessung

Beissbarth: Die neue Generation heißt Q.Lign

Der Werkstattausrüster hat ein neues System zur Achsvermessung entwickelt. Mit zwei digitalen Aufnehmern streamt die Beissbarth Q.Lign umgehend Messwerte.

    • Achsvermessung, Fahrwerk
Image
aufmacher-beissbarth-qlign.jpeg

Achsvermessung

Quantensprung bei Beissbarth

Moderne Fahrzeuge machen die regelmäßige Achsvermessung erforderlich. Bei Elektrofahrzeugen könnte sie sich gar zum neuen "Ölservice" entwickeln. Beissbarth bringt sich mit der Q.Lign in Stellung.

    • Achsvermessung, Fahrwerk
Image

Markt

Beissbarth übernimmt API Car Systems

Werkstattausrüstungs-Spezialist Beissbarth setzt auf Expansion: Mit Wirkung zum 1. Januar haben die Münchener die API Car Systems GmbH übernommen. API entwickelt und vertreibt Robotersysteme zur berührungslosen Achsvermessung.

    • Markt, Werkstatt-Ausrüstung
Image
 (v.li.): Douwe Groenendijk (Stertil Group CFO), Bennie Stapensea (Stertil Group CSO), Gary Palmer (Managing Director Beissbarth), Frank Scherer (CEO Nussbaum), Alex Maier (Beissbarth CC und Hans Peter Zurwesten (CSO Beissbarth). 

Werkstattausrüster

Beissbarth mit neuem Eigentümer

Die niederländische Stertil Group hat die Übernahme der im vergangenen Jahr in die Insolvenz geratenen Beissbarth GmbH bekannt gegeben. Damit kann die gut 120-jährige Unternehmensgeschichte des Münchner Werkstattausrüsters fortgeschrieben werden.

    • Markt, Werkstatt-Ausrüstung