Image
Peter Börner, Präsident des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik.
Foto: ZKF
Peter Börner, Präsident des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik.

ZKF

„Veränderungen müssen uns motivieren“

Am vergangenen Wochenende fand der Bundesverbandstag des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) statt. Verbandspräsident Peter Börner sprach in seiner Grundsatzrede über die aktuellen Herausforderungen der Branche.

Der ZKF feierte auf seinem Branchenkongress, der am vergangenen Wochenende in Bremen stattfand, nicht nur seinen 75. und den 25. Geburtstag der Eurogarant AutoService AG. Auch das sage und schreibe 482-jährige Bestehen der Karosserie- und Fahrzeugbauer Innung Berlin war Anlass zur Freude. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen dann aber doch eher die ernsthafteren Themen. So zeigte der im Mai in der ZKFMitgliederversammlung zum zum vierten Mal wiedergewählte ZKF-Präsident Peter Börner in seiner Grundsatzrede die künftigen Veränderungen und Herausforderungen der Branche auf.  Er betonte die Ausrichtung des Verbandes für eine gezieltere Ansprache der jüngeren Mitgliedsunternehmer und die daraus geplanten Kernaufgaben.

Der ZKF-Präsident skizzierte vor den rund 300 Teilnehmern der Tagung einen sich in den nächsten Jahren weiter verändernden Markt rund um das Automobil: „Tatsache ist, dass sich einiges in der Zukunft verändern wird – Technik im Auto, Antriebsart, Eigentum, Gesellschaft, Versicherung, Personal, Unternehmensübergaben, Nachhaltigkeit bei der Reparatur von Fahrzeugen und ein sich immer schneller verändernder Mobilitätswandel“. Dies erfordere neue Konzepte und Strategien: „Das darf niemanden abschrecken oder resignieren lassen. Nein, das muss uns motivieren.“

Neue Chancen für die Betriebe

Bei recht stabilen Unfallzahlen, aber sinkenden Fachkräften für die Reparatur in den führenden  Reparaturbetrieben ergbe sich nach Börners Interpretation eine neue Chance für die Betriebe. Ihnen solle bewusst sein, dass es kaum einen Weg an den Top-Betrieben vorbei gebe, was eine neue Verhandlungsposition eröffne. Weniger Fachkräfte, weniger Ressource zur Reparatur. Sorge bereitet ihm aber auch die aktuelle Lohn- und Gehaltsentwicklung in der Mitte der Gesellschaft. Zum Beispiel werde etwa einem Lokführer ein Nettogehalt von 3.500 Euro geboten. Der handwerkliche Mittelstand sei kaum in der Lage, das zu stemmen.

„Neue Wege müssen wir aber auch im ZKF-Ehrenamt suchen: Junge Menschen müssen für die Arbeit in den Ausschüssen, Gremien und Veranstaltungen gewonnen werden. Dabei wird der ZKF mit ,jungen Paten’, die den Einzug in den neu gewählten Engeren Vorstand nehmen, eine Vorreiterrolle einnehmen: Junge Menschen der Branche, die neue Impulse vorgeben und neues Gedankengut einbringen – kontrovers denkend und nicht stromliniengetreu, sollen modernes Ehrenamt im Handwerk prägen“, erklärte Börner.

Aber auch im Neubau und der Reparatur von Nutzfahrzeugen stehen die Zeichen nach den Worten des ZKF-Präsidenten auf Veränderung, insbesondere bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene. Es sollen Netzwerke an Betrieben entstehen, die Synergien für alle Beteiligten bereitstellen. „Wie wichtig auch im Nutzfahrzeugbereich die Zusammenarbeit mit den Verbänden und Institutionen, wie z. B. ZDK und VDA ist, zeigen die Diskussionen um zukünftige Entwicklungen“, unterstrich Börner.

Goldene Ehrennadeln verliehen

Eine Überraschung erlebte ZKF-Präsident Peter Börner bereits am Vorabend seiner Grundsatzrede: Sein langjähriger Wegbegleiter und Mentor, der ZKF-Ehrenpräsident Friedrich Nagel (Offenbach), überreichte ihm die goldene Ehrennadel für besondere Verdienste um den ZKF. Die höchste Auszeichnung des Verbandes bekamen im Anschluss verschiedene weitere Personen für ihr ehrenamtliches Engagement verliehen. Im einzelnen waren dies: Peter Dreyer, Landesinnungsmeister des Fahrzeug- und Karosseriebauer-Handwerks Niedersachsen-Bremen, Jens Kopp, ZKF-Vorstandsmitglied und Obermeister der Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung, ZKF-Vorstandsmitglied Ines Hensel, Holger Schmädicke, ZKF-Vorstandsmitglied und Landesinnungsmeister des Brandenburger Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwer, sowie Detlev Thedens, ZKF-Vizepräsident, Obermeister der Karosserie- und Fahrzeugbauerinnung Düsseldorf und Präsident des Weltverbandes AIRC.

Image
Eine Reihe verdienter Mitglieder des ZKF bekam in Bremen die „Goldene Ehrennadel“ verliehen. 
Foto: ZKF
Eine Reihe verdienter Mitglieder des ZKF bekam in Bremen die „Goldene Ehrennadel“ verliehen. 
Image

Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik

"Langfristig ist der Berufsstand gefährdet"

ZKF-Präsident Peter Börner wurde auf der virtuell durchgeführten Mitglieder- und Delegiertenversammlung seines Verbands einstimmig wiedergewählt. Sorgen bereiten ihm die sinkenden Lehrlingszahlen und die Aktivitäten der Schadenlenker.

    • Organisationen und Verbände
Image

Organisationen und Verbände

ZKF: Fachkräftemangel spitzt sich zu

Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) beklagt in seinem neuen Branchenbericht den Fachkräftemangel. Der Verband sieht darin die größte Herausforderung für die Branche.

    • Organisationen und Verbände
Image

Branchenbericht

ZKF: Herstellung gut, Instandsetzung könnte besser sein

Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse der Unternehmen des Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerks driften weiter auseinander. Das zeigt der aktuelle ZKF-Branchenbericht. Sorgen bereitet auch das Thema Personal.

    • Organisationen und Verbände, Markt, Karosseriebau
Image

Schadensteuerung

Ende der Fahnenstange

Thomas Aukamm, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. (ZKF), über den ungebrochenen Trend zur Schadensteuerung und betriebswirtschaftliche Probleme in der Branche.

    • Organisationen und Verbände, Karosserie und Lack