Image
wasserstoff-zapfsaeule-eselsberg.jpeg
Foto: Martin Schachtner
Die Ladeinfrastruktur, insbesondere im Wasserstoffbereich, ist ausbaufähig – davon geht man nicht nur beim VDIK aus.

Null-Emissions-Logistik

VDIK bekräftigt Technologieoffenheit

Die internationalen Truckbauer bieten verschiedene klimafreundliche Antriebstechnologien. Das Verkehrsministerium soll diese Anstrengungen weiter finanziell flankieren.

Beim Bundesverkehrsministerium fand jüngst die Nutzfahrzeug-Konferenz „Der Weg zu Null-Emissions-Logistik auf der Straße“ statt. Eine zentrale Forderung war dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller zufolge die Technologieoffenheit, damit sich die kosteneffizientesten und klimafreundlichsten Technologien durchsetzen können, wie sich VDIK-Präsident Reinhard Zirpel in einer Presseerklärung zitieren ließ: „Im Straßengüterverkehr werden verschiedene Lösungen für unterschiedliche Anwendungen zum Einsatz kommen.“ Neben allen Varianten von Elektro- und Brennstoffzellen-Lkw müssten auch fortschrittliche Biokraftstoffe, Biogas und E-Fuels genutzt werden.

Die internationalen Hersteller bieten den Angaben zufolge eine Vielzahl von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben. Darunter sind leichte und schwere batterieelektrische Lkw. Gasfahrzeuge für CNG und LNG sowie Hybride beziehungsweise Plug-in-Hybride können Kunden ebenfalls kaufen. Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge sind in der Entwicklung und zum Teil im europäischen Ausland bereits im Einsatz. „Für die weitere Verbreitung von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen sind passende finanzielle Rahmenbedingungen eine entscheidende Voraussetzung.“ Dazu gehöre eine Kaufförderung für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben und eine berechenbare CO2-abhängige Lkw-Maut“, betonte der Cheflobbyist.

Auch die Lade- und Tankinfrastruktur sei ein Schlüssel für den Erfolg von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben. „Anders als bei Pkw steht der Aufbau dieser dringend nötigen Infrastruktur für Nutzfahrzeuge noch völlig am Anfang“, so Zirpel. Für batterieelektrische Fahrzeuge seien zahlreiche neue Ladepunkte an Lkw-Parkplätzen nötig. Auch die Wasserstofftankstellen-Infrastruktur müsse aufgebaut werden. Bisher gibt es laut VDIK in Europe noch so gut wie keine für Lkw geeigneten H2-Tankstellen. (mas)

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Das Flottenerneuerungsprogramm hat voraussichtlich wenig Auswirkungen auf die Umsätze von Nfz-Werkstätten

Abwrackprämie Nfz

Flottenerneuerung: Bislang über 11.000 Anträge gestellt

Die Antragsfrist der „Abwrackprämie“ für Nutzfahrzeuge lief Ende Oktober aus. Verkehrsministerium und Industrie zeigen sich zufrieden. Ob es eine Verlängerung gibt, obliegt dem neuen Verkehrsminister Volker Wissing von der FDP.

    • Markt, Nutzfahrzeuge
Image

Technische Überwachung

ASA-Livestream: Flotter die Daten nie fließen

Neue Bremsprüfstände müssen ab dem 1. Juli 2022 die neue ASA-Livestream-Schnittstelle unterstützen. Dies hat der Arbeitskreis aus Bundesverkehrsministerium, Landesbehörden und Überwachungsorganisationen beschlossen.

    • Bremsenprüfung, Organisationen und Verbände
Image

Neue Antriebsformen

ZDK fordert Technologieoffenheit

Die in verschiedenen Medienberichten veröffentlichen Pläne für extrem verschärfte Euro 7-Abgasnormen ab 2025 bedeuten nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) das faktische Aus von Verbrennungsmotoren.

    • Organisationen und Verbände
Image

Tempolimit (Update)

Immer langsam!

Ein breites Bündnis verschiedener Organisationen, darunter die umtriebige Deutsche Umwelthilfe, aber auch der ökologische Verkehrsclub VCD, Greenpeace und die Verkehrsopferhilfe Deutschland, wollen noch 2019 ein allgemeines Tempolimit erreichen.

    • Organisationen und Verbände, Markt