Direkt zum Inhalt
Mercedes-Benz e-Actros 15. Juni 2021

Stromer mit Stern für die schweren Aufgaben

Auch im Nfz-Sektor ist die Elektromobilität nicht mehr aufzuhalten: Am 30. Juni feiert Mercedes-Benz Lkw die Weltpremiere seines batterieelektrischen e-Actros für den schweren Verteilerverkehr. Die Serienproduktion startet in der zweiten Jahreshälfte im Werk in Wörth am Rhein.

Kurz vor dem Serienstart: der neue e-Actros von Mercedes-Benz.
Kurz vor dem Serienstart: der neue e-Actros von Mercedes-Benz.

Mit dem ersten elektrischen Serien-Lkw mit Stern läutet Mercedes-Benz Lkw eine neue Ära ein und unterstreicht sein Bekenntnis zum lokal CO2-neutralen Straßengüterverkehr, heißt es in einer Pressemitteilung. eActros. Karin Rådström, Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Lkw, und Andreas von Wallfeld, Leiter Vertrieb & Marketing von Mercedes-Benz Lkw, werden das Serienmodell des eActros bei der Premiere am 30. Juni präsentieren. Dabei stellen sie sowohl die technischen Daten als auch digitale Services und Beratungsangebote für Kunden rund um den e-Actros vor.

Die Entwickler haben auf dem Weg zum Serienfahrzeug einen besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Lkw-Kunden gelegt. Zehn Prototypen des e-Actros gingen bereits 2018 in die intensive Erprobung in der Praxis. So konnten die Experten von Mercedes-Benz Lkw das Kundenfeedback zum E-Lkw frühzeitig berücksichtigen und in die Entwicklung einfließen lassen, unterstreicht der Hersteller. Mittlerweile haben die Prototypen über eine halbe Million Kilometer auf öffentlichen Straßen zurückgelegt.

Angenehmes Fahrgefühl und gutes Drehmoment

Der e-Actros soll im städtischen Verkehr, bei Autobahn- oder Überlandfahrten einem konventionellen Diesel-Lkw in Sachen Verfügbarkeit und Leistungserbringung in nichts nachstehen, verspricht der Hersteller. „Fahrer zeigen sich sehr angetan von der durchgängigen Verfügbarkeit des Drehmoments über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg. Zudem berichten sie insbesondere auch von der leisen Fahrweise und einem angenehmen, ruhigen Fahrgefühl. Hinzu kommt, dass bei vorausschauender Fahrweise durch Rekuperation elektrische Energie zurückgewonnen werden kann“, heißt es.

Der Serienproduktion vorausgehend haben die Entwickler beim e-Actros – wie auch bei konventionellen Lkw – Tests zur Absicherung der Sicherheit, der Leistung und der Dauerhaltbarkeit durchgeführt. Das Kühlsystem für die Ladung, aber auch die Klimaanlage – beide elektrisch betrieben – hätten sowohl bei extremer Hitze als auch bei winterlichen Verhältnissen zuverlässig funktioniert. Auch im Wintertest haben die Versuchsingenieure den e-Actros auf Herz und Nieren geprüft. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Verhalten der Batterien und des elektrischen Antriebsstrangs bei widrigen Witterungsverhältnissen. Darüber hinaus wurde der schwere Stromer weiteren Prüfkonzepten wie beispielsweise der Geräuschmessung auf dem Außengeräuschprüfstand und der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in einer eigens dafür vorgesehenen Testhalle unterzogen. 

Ad

Elektrifizierung des Portfolios mit Batterie und Brennstoffzelle

Die Daimler Truck AG verfolgt eine nachhaltige Unternehmensstrategie und hat die Ambition, bis zum Jahr 2039 in Europa, Japan und Nordamerika nur noch Neufahrzeuge anzubieten, die im Fahrbetrieb CO2-neutral sind. Bereits bis zum Jahr 2022 soll das Fahrzeugportfolio der Daimler Truck AG in den Hauptabsatzregionen Europa, USA und Japan Serienfahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb umfassen. Ab 2027 will das Unternehmen sein Fahrzeugangebot zusätzlich um Serienfahrzeuge mit wasserstoffbasiertem Brennstoffzellenantrieb ergänzen. Ein CO2-neutraler Transport auf den Straßen bis 2050 ist das ultimative Ziel.

Auch in einer eigens dafür vorgesehenen Testhalle wurde der eActros von Mercedes-Benz Trucks sorgfältig getestet. 
Auch in einer eigens dafür vorgesehenen Testhalle wurde der eActros von Mercedes-Benz Trucks sorgfältig getestet. 

Passend zu diesem Artikel

Die Mitglieder des NKW-Ausschusses im GVA diskutierten in Kassel ausführlich über die Möglichkeiten der weiteren Dekarbonisierung. 
NKW-Ausschuss fordert Technologieoffenheit

Die unterschiedlichen Antriebstechnologien für Nutzfahrzeuge standen im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des NKW-Ausschusses im Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA). Die Mitglieder bekennen sich zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors – diese darf aber nicht zur Deindustrialisierung führen.

Nach dem Umzug von Isernhagen nach Wunstorf haben die Kfz-Profis am modernsten Ferronordic-Standort doppelt soviel Platz.
Nordic by Nature

Ferronordic ist der Newcomer im Volvo Trucks-Netz. Eine besonders moderne Werkstatt des Verbundes findet sich bei Hannover. Der Leuchtturm-Standort ist in vielen Antriebswelten zuhause und versteht sich sowohl auf Hochvolt-Technik als auch auf herkömmliche Motorüberholungen.