Image
Foto: Volkswagen AG

Coronakrise

Seat: Beatmungsgeräte statt León

In der Corona-Krise arbeitet Seat eng mit den Gesundheitsbehörden zusammen und fertigt auf der Montagelinie, auf der sonst die Leóns gefertigt werden, nun Beatmungsgeräte auf Basis von Scheibenwischermotoren.

Die Montagelinie des Seat Leon im Werk Martorell ist fast nicht wiederzuerkennen. Hier werden keine Autos mehr hergestellt, sondern automatische Beatmungsgeräte, mit denen das Gesundheitssystem in der COVID-19-Krise unterstützt werden soll. Die Umstellung von der Automobilproduktion auf die Herstellung von Beatmungsgeräten in Rekordzeit war möglich durch den intensiven Einsatz vieler Seat Mitarbeiter und durch eine besonders starke Antriebskraft: Solidarität. „Die Motivation aller an diesem Projekt Beteiligten ist, dass wir mit unserem Know-how Geräte in Serie herstellen können, die Leben retten werden", erklärt Nicolás Mora aus dem Produktionsbereich von SEAT. Ein Team von Ingenieuren hat insgesamt 13 Prototypen entwickelt, bis das endgültige Modell fertiggestellt war. Das Ergebnis ist OxyGEN. Es wurde in Zusammenarbeit mit Protofy.XYZ entwickelt und wird in den Fabriken von Seat montiert.

Umbau der Produktion

Foto: Volkswagen AG

150 Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen haben ihren gewohnten Arbeitsplatz umgestaltet und montieren nun Beatmungsgeräte. „Eine Montagelinie, auf der ansonsten das Fahrgestell hergestellt wird, so umzubauen, dass darauf Beatmungsgeräte hergestellt werden können, war eine langwierige, schwierige Arbeit, die viele Bereiche des Unternehmens betraf, und wir haben es in der Rekordzeit von einer Woche geschafft", sagt Sergio Arreciado aus dem Bereich Verfahrenstechnik von Seat. Jedes Beatmungsgerät hat mehr als 80 elektronische und mechanische Komponenten und wird einer gründlichen Qualitätskontrolle mit UV-Licht-Sterilisation unterzogen. Jedes Beatmungsgerät wird einer längeren Prüfung unterzogen, bevor es zugelassen wird. Währenddessen läuft die Produktion weiter, dank vieler Mitarbeiter, die unermüdlich an diesem Projekt gearbeitet haben. „Allein das Wissen, dass wir versuchen, Leben zu retten, macht die ganze Arbeit, die wir geleistet haben, lohnenswert", sagt Francesc Sabaté von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Seat.

Quelle: Volkswagen AG

Image
subaru-leone-1972.jpeg

Rückspiegel

Subaru Leone: Aller Allrad Anfang

1971 startete der japanische Hersteller seine Baureihe Leone. Ein Jahr später bekam der Kombi den Boxermotor samt Vierradantrieb verpasst. Das Aggregat machte den Hersteller in Fachkreisen bekannt.

    • Fahrzeughersteller, Motor und Antrieb
Image
Das in Essen ausgestellte Lizenzmodell Škoda Hispano-Suiza geht auf den H6B des 1902 gegründeten Autobauer Hispano-Suiza zurück.

Rückspiegel

Škoda: Vorkriegs-Luxusliner restauriert

Beim zur Techno Classica gezeigten Škoda Hispano-Suiza handelt es sich um ein Stück Wirtschaftsgeschichte. Die Lizenzfertigung finalisierte in den 1920ern den Zusammenschluss von Laurin & Klement und einem Pilsener Rüstungskonzern zu Škoda Auto.

    • Fahrzeughersteller
Image
Der T-Cross braucht ein Softwareupdate für das Kombiinstrument

Rückruf

Rückruf: Gurtwarner im VW T-Cross warnt nicht ausreichend

Rund 13.500 Mini-SUV benötigen ein Softwareupdate. Es ist auch für knapp 1.000 Einheiten der Konzernschwester Seat vorgesehen.

    • Fahrzeughersteller
Image

Fahrzeughersteller

Borgward kehrt nach Bremen zurück

Großer Jubel in Bremen: Der Automobilhersteller Borgward will am Traditions-Standort der Marke eine neue Fertigung aufbauen. 2018 soll die Endproduktion von in China vorgefertigten Fahrzeugen starten.

    • Fahrzeughersteller