Image
Foto: Heyner

Vier Fussballfelder pro Jahr

Scheibenwischer leisten Schwerstarbeit

In der nasskalten Jahreszeit ist nichts wichtiger als eine gute Sicht. Um schlieren- und streifenfrei zu wischen, müssen Scheibenwischer reinste Schwerstarbeit leisten.

In einem Jahr wischt beispielsweise ein Frontwischer eines VW Golf VII durchschnittlich über 54.000 Mal über die Scheibe. Dabei reinigt er eine Fläche, die der Größe von rund vier Fußballfeldern entspricht und legt eine Strecke von rund 73 Kilometer zurück. Aufgrund des hohen Verschleißes empfehlen Experten, die Wischer jährlich zu wechseln, bevor der Reinigungseffekt nachlässt oder sie zu schlieren oder quietschen anfangen. Dennoch werden die für die Sicherheit so wichtigen Autoteile von vielen Autofahrern vernachlässigt, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Autozubehöranbieters Heyner unter 1037 Pkw-Besitzern in Deutschland. Mehr als ein Drittel der Befragten tauscht nur alle zwei Jahre oder noch seltener den Frontwischer. Um die hohe Wischleistung verlässlich meistern zu können, steckt viel Know-how in den schwarzen Gummilippen. Hochwertige Wischer enthalten beispielsweise Naturkautschuk in der Gummimischung, damit bei allen Witterungsbedingungen eine einwandfreie Wischleistung erzielt wird. Zusätzliche Beschichtung mit Nanographit sorgt dafür, das die Wischergummis vor Schmutz und Sonne, Frost und Kälte geschützt sind. Zudem kann Wasser und Schmutz besser vom Wischergummi abperlen. Dadurch bleibt das Gummi länger geschmeidig, was zu einer besseren Wischleistung und längeren Nutzungsdauer beiträgt.

Hybridscheibenwischer die Vorteile aus zwei Technologien: die Stabilität des traditionellen Bügelwischers mit dem aerodynamischen Design des Flachbalkenwischers. Im Hybridwischer befindet sich eine Feder aus Metall, wodurch sich der Anpressdruck gleichmäßig über die gesamte Länge des Wischers verteilt. Sokann sich der Wischer optimal an die Wölbung der Frontscheibe anpassen. Ein integrierter Spoiler verbessert die Aerodynamik und stellt sicher, dass auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit die Wischerlippe stets gleichmäßig auf der Scheibe aufliegt und nicht von ihr abhebt.

Hinweise zu der Berechnung:

Die Werte basieren auf der Annahme einer Wischerlänge von 60 Zentimeter, einem Wischwinkel von 90 Grad, von zwei Wischbewegungen je Sekunde, von 121 Regentagen pro Jahr (Quelle: Deutscher Wetterdienst), einer durchschnittlichen Regendauer von zwei Stunden pro Tag sowie einer mittleren Betriebszeit pro Pkw und Tag von 45 Minuten (Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur).

Image

Räder und Reifen

GTÜ testet SUV-Winterreifen

Viele Autofahrer glauben, dank Allradantrieb im Winter besonders sicher unterwegs zu sein. Doch die 4x4-Technik ist in der kalten Jahreszeit tückisch. Auf kompetente Spezialreifen sollte man deshalb nicht verzichten.

    • Räder und Reifen
Image
Prüfgeräte - web.jpeg

Rabatt durch Verkauf

Bosch: Batterien kaufen und Prüfgeräte erhalten

Passend zur kalten Jahreszeit startet Bosch eine Batterieaktion: Werkstätten erhalten für jede verkaufte Bosch-Batterie einen Rabatt auf Prüfgeräte.

Image
adac-ev_tests_winterreifentest_audi_dl_16-9.jpeg

ADAC Winterreifentest

Goodride und Linglong fallen durch

Richtiger Grip auf Schnee, Eis und Nässe ist in der kalten Jahreszeit lebenswichtig – und den bieten Winterreifen. Doch welcher ist der beste? Der ADAC hat die aktuellen Reifen für Autos der Mittelklasse und der Kompaktklasse getestet – und zwei bekamen die Note „mangelhaft“.

    • Räder und Reifen
Image

Viewplus

Neue Scheibenwischer aus Südkorea

Der Markt für Qualitäts-Scheibenwischer ist in Europa eigentlich fest in der Hand von zwei Anbietern. Die CAP Corporation hat sich vorgenommen, sich mit der neuen Marke Viewplus ein Stückchen vom Kuchen abzuschneiden. Der Trumpf in der Hand ist ein besonders gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

    • Reparatur und Verschleiß