Image
Foto: Schaeffler AG

Vertragsverlängerung

Schaeffler: Kontinuität in schwierigen Zeiten

Der Zulieferer verlängert den Vertrag mit Michael Söding. Der Manager war im Januar 2018 als Aftermarket-Chef in den Schaeffler-Vorstand aufgerückt.

Michael Söding wird weiterhin der Sparte Automotive Aftermarket vorstehen. Einer Mitteilung der Schaeffler AG zufolge wurde der Vertrag bis Ende 2023 verlängert. Der Manager kam 2002 zur Schaeffler Gruppe und übernahm 2009 den Vorsitz der Geschäftsleitung des damaligen Ersatzteilgeschäfts innerhalb der Sparte Automotive. Mit der Etablierung des Automotive Aftermarkets als eigenständiges Vorstandsressort wurde er im Januar 2018 in den Vorstand berufen.

„Michael Söding hat über viele Jahre die Entwicklung des Automotive Aftermarkets maßgeblich geprägt und erfolgreich vorangetrieben. Ich bin davon überzeugt, dass ihm dies auch in den kommenden Jahren gelingen wird. Im Namen aller Mitglieder des Aufsichtsrats wünsche ich Herrn Söding weiterhin viel Erfolg bei der Bewältigung seiner Aufgaben“, sagte der Familiengesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzende, Georg F. W. Schaeffler.

Ersatzteilgeschäft in Europa schwächelt

Die Sparte Automotive Aftermarket verzeichnete laut des aktuellen Geschäftsberichts im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 1,84 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,86 Milliarden Euro). Der Rückgang fand insbesondere in der umsatzstärksten Region Europa statt, hieß es in einer Mitteilung von Dienstag. Ursächlich waren laut Schaeffler „Bestandsanpassungen einzelner Großkunden in Deutschland und in Westeuropa sowohl im Independent Aftermarket (IAM) als auch im OES-Geschäft“.

Image

Aus der Serie in den IAM

Continental: Mehr Turbolader für den Aftermarket

Der Zulieferer bietet nun weitere seiner Original-Serienturbolader für den Kfz-Ersatzteilmarkt an. Ab sofort sind auch Lader für zahlreiche Modelle von BMW und Mini sowie Marken des Volkswagen-Konzerns erhältlich.

    • Teilegroßhandel, Turbolader
Image
Erst Ikarus, dann Solaris und aktuell Hess: Die Spezialisierung auf Omnibus-Marken ist im Wandel begriffen. Die Lex & Hesse GmbH mit Standorten in Dresden und Berlin beliefert insbesondere Verkehrsgesellschaften mit Ersatzteilen.

Teilehandel

Lex & Hesse: Vom Klassiker zur Flotte der Zukunft

Lex & Hesse beliefert ÖPNV-Gesellschaften mit Ersatzteilen. Neben einer Zugehörigkeit zu Carat kommt den sächsischen Omnibus-Spezialisten auch eine enge Verbindung zum Hersteller Carosserie Hess zugute.

    • Fahrzeughersteller, GVA, Lkw + Bus, Nutzfahrzeuge, Teilegroßhandel
Image
aufmacher-sehon-trockner.jpeg

Weniger zu tun für Spengler und Lackierer

Umsatzrückgang bei den K+L-Spezialisten

Die Geschäfte der Unfallinstandsetzer laufen schlecht im Lockdown. So lautet zumindest das Ergebnis einer Umfrage des Schadensteuerers Innovation Group.

Image
Die Kosten für Reparaturen sind inzwischen für die Versicherer und ihre Kunden explodiert

10. Allianz Autotag

Allianz: Mit Reparaturen gegen die Kostenexplosion

Die Instandsetzungskosten im Falle eines Unfalls kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Mit Reparaturverfahren und gebrauchten Teilen will die Versicherungsbranche Kosten senken und Co2 sparen.