Image
Foto: Auto1.com

Händlerumfrage

Handel mit gebrauchten E-Fahrzeugen steigt deutlich

Auto1.com, eine der größten Handelsplattformen für Gebrauchtwagen, hat eine Online-Umfrage zum Thema Elektrofahrzeuge unter 16.700 Partnern durchgeführt. Die steigenden Zahlen zeigen, dass die Stromer auf dem Gebrauchtwagenmarkt angekommen sind.

Fast 80 Prozent der Elektrofahrzeuge werden grenzüberschreitend gehandelt, was vor allem auf Unterschiede bei Angebot, Nachfrage und im Preisniveau in den verschiedenen Märkten zurückzuführen ist. Die höchste Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen erfasst Auto1.com in Dänemark, Finnland und den Niederlanden.

Die drei häufigsten Marken bei den auf der Plattform gehandelten E-Fahrzeuge waren Toyota, Tesla und Volkswagen. Dabei sind in den meisten europäischen Ländern die Hybrid-Modelle von Toyota die beliebtesten Fahrzeuge. Gebrauchte Stromer sind jung – so machten Fahrzeuge, die zwischen einem und fünf Jahre alt waren, fast 60 % aller auf der Plattform gehandelten BEVs, HEVs und PHEVs aus. Rund 40 % hatten eine Laufleistung zwischen 10.000 und 50.000 km. 

Vor allem in Ländern die weniger (Luxus-) Steuern auf E-Fahrzeuge erheben, ist die Verbreitung der Stromer besonders hoch.
Vor allem in Ländern die weniger (Luxus-) Steuern auf E-Fahrzeuge erheben, ist die Verbreitung der Stromer besonders hoch.
Vor allem in Ländern die weniger (Luxus-) Steuern auf E-Fahrzeuge erheben, ist die Verbreitung der Stromer besonders hoch.

Händlerbefragung unterstreicht die Bedeutung von Elektrofahrzeugen im Gebrauchtwagenmarkt

Im Januar führte die Plattform eine Online-Umfrage unter 16.700 Partnern zu den gehandelten gebrauchten E-Fahrzeugen im Jahr 2021 und ihren Erwartungen für 2022 durch. Demnach haben 34 % der Befragten im vergangenen Jahr mindestens ein gebrauchtes Elektrofahrzeug verkauft. 43 % erwarten, dass sie mindestens ein gebrauchtes E-Fahrzeug im laufenden Geschäftsjahr verkaufen werden. Markengebundene Fahrzeughändler gaben bei der Umfrage deutlich häufiger an, bereits ein E-Fahrzeug verkauft zu haben. Rund 70 % der Vertragshändler und 31 % der unabhängigen Händler haben im Vorjahr mindestens ein gebrauchtes Elektrofahrzeug verkauft. Etwa ein Drittel der Vertragshändler war sehr aktiv und verkaufte sogar mindestens 20 gebrauchte Stromer, während nur 6 % der unabhängigen Händler so viele Einheiten verkauften.

„Die Trends, die wir auf dem Neuwagenmarkt beobachten, übertragen sich früher oder später immer auf den Gebrauchtwagenmarkt: Die Neuwagen von heute sind die Gebrauchtwagen von morgen. Je jünger die Autos sind, desto höher ist der Anteil der Elektrofahrzeuge. Wir können außerdem beobachten, dass E-Fahrzeuge nun in relevanten Mengen auf dem Gebrauchtwagenmarkt ankommen“, sagt Denis Belan, Director Remarketing Germany Auto1.com.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der der Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Jeder Platz belegt – der ELN-Branchentag im Borussia-Park erfreute sich hoher Teilnehmerzahlen, die die Erwartungen übertroffen haben. 

Digitalisierung, E-Mobilität und Abos

ELN-Branchentag – Handel im Wandel

Der Umbruch in der Automobilbranche trifft auch den Handel. Auf dem ELN Branchentag im Mönchengladbacher Borussia-Park diskutierten Anbieter und Händler die Entwicklungen im Fahrzeugmarkt – von neuen Bezahlmodellen bis zur Digitalisierung des Handels.

Image
Zum neuen Jahr ändert sich das Gewährleistungsrecht – Händler und Werkstätten müssen sich umstellen.

Fahrzeughandel

Doppelte Beweislastumkehr

Zum 1. Januar 2022 greift auch in Deutschland für den Gebrauchtwagenhandel das neue Gewährleistungsrecht. Gebrauchtwagenhändler sollten sich darauf vorbereiten und einen Sicherheitsaufschlag einkalkulieren, empfiehlt der Versicherer Intec.

    • Markt
Image
ZDK-Jahrespressekonferenz 2022 zu wichtigen Branchenthemen mit ZDK-Präsident Jürgen Karpinski (Mitte), Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk (li.) sowie Vizepräsident Thomas Peckruhn (re.).

ZDK-Jahresbilanz

Umsatz rückläufig, Rendite zu schwach

Das Autojahr 2021 war nicht einfach für das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe. Im Neuwagenhandel, bei jungen Gebrauchtwagen und im Service mussten viele Betriebe Umsatzeinbußen hinnehmen. Aber es gab auch Lichtblicke.

    • Organisationen und Verbände
Image
Esitronic weist Diagnosetechniker unter dem Link „Wichtiges zur Marke“ auf Besonderheiten zu Tesla-Fahrzeugen hin. 

Werkstattausrüstung

Mit Bosch zur erfolgreichen Tesla-Diagnose

Der Ausrüster weist auf Besonderheiten beim Auslesen der Elektrofahrzeuge hin. Mit der Software Esitronic und dem Automotive Campus unterstützt Bosch die Behandlung der Tesla-Modelle.

    • Diagnose, Diagnosegeräte, Elektromobilität, Werkstatt-Ausrüstung