Direkt zum Inhalt

Die Baukasten-Benziner

Innovationsfeuerwerk bei Daimler: Neue Vier- und Sechszylindermotoren nutzen aus Kostengründen identische Technologie-Bausteine, ein 48-Volt-Hybrid soll die Effizienz erhöhen.

Auf dem diesjährigen Wiener Motorensymposium zündete Mercedes-Benz ein echtes Innovations-Feuerwerk. Dabei setzten die neuen Aggregate den Trend zum Downsizing fort: Achtzylindermotoren werden durch Sechzylinder ersetzt, Sechszylinder durch Vierzylinder. Dabei steigt die jeweilige Leistung der Motoren - so bringt der neue Sechszylinder M256 glatt 320 kW an die Kupplung. Er löst den M276 V-Motor ab, der Vierzylinder im Programm heißt M264.

Alle neuen Kraftspender sind erstmals sowohl mit einem 12- als auch einem 48 Volt-System ausgerüstet. „Obwohl sich die Systeme auf den ersten Blick unterscheiden, […] sind sich die Konzepte doch sehr ähnlich“, erklärte Dr. Torsten Eder, Leiter Kompetenzcenter bei Daimler, der in seiner Rede das Plattformkonzept des Konzerns vorstellte. So verfügt der M 264 über einen riemengetriebenen Starter-Generator (RSG), während der M256 mit einem integrierten Starter-Generator (ISG)ausgestattet wird. Aus Kostengründen sind sich M 264 und M 256 sehr ähnlich: Bei beiden beträgt der Zylinderabstand 90 mm. Das Einzelzylindervolumen umfasst 0,5 Litern bei gleichem Hub-/Bohrungsverhältnis. Das Brennverfahren ist mit hohem Verdichtungsverhältnis von Ɛ gt;10 ebenfalls identisch. Der motornahe Wasser-Ladeluftkühler, der Otto-Partikelfilter und auch die Ladertechnologie mit Twin-Scroll-Turbolader passen ebenfalls sowohl für den Vier- als auch für den Sechszylinder.

Echte Gleichteile realisierte Daimler unter anderem mit der elektrischen 48-Volt-Wasserpumpe und dem 48-V-Powerpack. Das 48-Volt-ISG wurde als integraler Bestandteil der neuen Sechszylinder-Motorenfamilie entwickelt, der 48-Volt-RSG beim Vierzylinder konnte in das bestehende Architekturkonzept des Motors integriert werden. Weitere Kerntechnologien sind elektrische Wasserpumpe und Kältemittelverdichter, konsequenter Leichtbau mit Aluminium-Kurbelgehäuse und Reibleistungsreduzierung, motornah verbaute modulare Abgasanlage, Auslegung auf einen Brennraumspitzendruck von 120 bar mit Reserven für weitere Leistungssteigerungen über der Laufzeit und Piezo-Injektoren mit 200 bar Einspritzdruck.

Als nach eigenen Angaben erster Hersteller setzt Mercedes-Benz zur weiteren Verbesserung der Umweltverträglichkeit auf den großflächigen Einsatz von Partikelfiltern auch für Ottomotoren. Die Funktionsweise des Filters entspricht dabei der bei Dieselfahrzeugen eingesetzten Technologie: Der Abgasstrom wird in ein Partikelfiltersystem geleitet, das im Unterboden des Fahrzeugs sitzt. Der Filter hat eine wabenförmige Struktur mit wechselseitig verschlossenen Ein- und Auslasskanälen. Damit wird das Abgas gezwungen, durch eine poröse Filterwand zu strömen.

Richard Backhaus

Ad

Passend zu diesem Artikel

Auch sportliche Autos wie der Ford Fiesta ST von 2018 setzen auf Downsizing
Hubraum-Schwund bei Benzinern

Ottomotoren in europäischen Autos sind im Schnitt nur noch 1,5 Liter groß. Doch der Trend des absoluten Downsizing ist überwunden, bei bestimmten Baureihen haben die Motoren auch erstmals wieder zugelegt – wenn auch nur wenig.