Image
Foto: Berner
Für das aktuelle Branchenbarometer befragte Berner über 1.100 Werkstatt-Profis. Stimmungs-Europameister ist Italien.

Berner Branchenbarometer

Deutsche Werkstätten skeptisch, italienische zuversichtlich

Berner hat erneut Betriebe in vier Ländern befragt und ein Branchenbarometer erstellt. Hierzulande erwartet jeder vierte Kfz-Profi ein schlechtes Jahr.

Zwar haben Deutschlands Autowerkstätten gut zu tun, dennoch herrscht im Pkw-Segment eine skeptische Einstellung zum Geschäftsklima vor. Das zeigt das aktuelle Branchenbarometer der Berner Group. Laut Mitteilung erwarten lediglich 15 Prozent der Kfz-Profis im laufenden Jahr ein Umsatzplus – im Vorjahr lag die Quote noch bei 25 Prozent. Jeder vierte Betrieb befürchtet, dass die Auftragslage rückläufig sein wird (Vorjahr 19 Prozent).

Von wegen „Dolce far niente“

Das aktuelle Branchenbarometer basiert auf der Befragung von 1.162 „Entscheidern“ in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien, wie der B2B-Händler schreibt. In anderen Märkten sei die Stimmung deutlich optimistischer: Stimmungs-Europameister ist Italien. Mehr Arbeit anstelle des „süßen Nichtstuns“ heißt es also südlich der Alpen. Dort rechnen über 50 Prozent der Befragten für 2023 mit einer „besseren“ oder sogar „viel besseren“ Auslastung. Lediglich elf Prozent befürchten einen Rückgang. Etwas weniger euphorisch, in Summe aber ebenfalls überwiegend positiv, blickt man im Westen auf das laufende Kalenderjahr: Jede fünfte französische Werkstatt glaubt an ein Umsatzplus, heißt es. Rund zwei Drittel rechnen zumindest mit einer stabilen Auftragslage und zwölf Prozent der Umfrageteilnehmer gehen von weniger Kunden aus.

„In Italien liegt die Laufleistung der Autos ohnehin auf einem konstant hohen Level. Und während es in Deutschland nach dem Ende des Tankrabatts zu einem spürbaren Einbruch der Laufleistung kam, hat diese in Frankreich nach dem Streik im Sommer zuletzt ebenfalls sehr schnell wieder kräftig angezogen. Mit steigender Laufleistung nimmt auch der Servicebedarf in den Werkstätten zu“, erklärt Florian Sommer, zuständiger Leiter des Mobility-Segments bei der Berner Group, einen der Gründe für die Stimmungsunterschiede. (red)

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image

Umfrage

Berner-Branchenbarometer: Gute Geschäfte in den Werkstätten

Während die Stimmungslage bei den Autohäusern weiterhin im Keller ist, blickt man in den Werkstätten wieder deutlich optimistischer aufs Geschäft. Das zeigt das aktuelle Branchenbarometer der Berner Group.

    • Markt
Image
AdobeStock_76966351_0001.jpeg

Betriebsübergabe Teil 1: Schenkung

So klappt es mit der Übergabe

Die Frage, ob und wie der Betrieb in die nächste Generation übergehen soll, betrifft irgendwann jeden Unternehmer. Es stellen sich diverse formale Fragen, aber auch die emotionalen Aspekte einer Übergabe innerhalb der Familie dürfen nicht unterschätzt werden.

    • Unternehmensführung
Image
WeShare betreibt 2000 ID.3 und ID.4 – nun gibt der Volkswagenkonzern das Carsharinggeschäft auf

Carsharing

VW gibt Carsharing auf – „WeShare“ wird an Konkurrenten verkauft

Nachdem DriveNow (BMW), Car2Go (Mercedes) einzeln gescheitert waren, und bis zur endgültigen Einstellung im Mai diesen Jahres unter ShareNow gemeinsam aufgetreten waren, zieht mit Volkswagen nun auch der dritte und letzte große Fahrzeugkonzern die Reißlinie im Carsharing-Geschäft.

    • Fahrzeuge, Fahrzeughersteller
Image

Unternehmensführung

Betrügerische Fake-Websites bremsen Corona-Soforthilfe

NRW stoppt Auszahlung von Corona-Zuschüssen wegen Betrugsversuchen +++ Creditreform hilft mit kostenloser Auskunft bei Kreditanträgen +++ die wichtigsten Infos zur Corona-Krise.

    • Unternehmensführung