Das CS Free basiert auf einem 11.1 Volt Lithium-Polymer-Akku (LiPo), der mit 66 Wh in der Größenordnung mittlerer Autobatterien spielt. Dabei wagt das Gerät den Spagat zwischen Ladegerät und mobilem Akku. Neben der Hauptfunktion als Fahrzeugladegerät bietet das CS Free die Möglichkeit, auch mobile Geräte mittels USB-A und USB-C wieder aufzuladen – etwa Handy, Laptop, Tablet oder aber auch Taschenlampen usw.
Unterschiedliche Betriebsmodi
Wird das CS Free als Powerbank oder mobiler Akku eingesetzt, so lädt es angeschlossene Batterien mit 20A wieder auf. So ist eine Autobatterie schnell wieder zurück im Leben – ideal wenn keine Steckdose in der Nähe ist, beispielsweise beim Camping oder auf Touren fernab aller Straßen. Ist das Stromnetz in Reichweite, kann das Gerät als kontinuierliches Ladegerät eingesetzt werden. Hierfür wird das CS Free mit dem mitgelieferten USB-C Netzteil verbunden und kann nun liefert so eine dauerhafte Ladeleistung von 5A – vergleichbar zu den 5A Lade- und Erhaltungsgeräten, die der Hersteller mit großem Erfolg vertreibt.
Laden über Batterie, Zigarettenanschluss oder Solarzelle
Aber nicht nur über die Steckdose lässt sich das CS Free wieder aufladen – optional stehen Adapter für weitere Stromquellen zur Verfügung. Die Klassiker dürften der zweite Satz Batterieklemmen sowie der Adapter für den Zigarettenanzünder werden, mit dem das CS Free aus 12V-Quellen aus dem Autoumfeld wieder aufgeladen werden kann. Für den Einsatz in sonnigen Ländern und langen Touren bietet der Hersteller eine Solarzelle an, die den Speicher ebenfalls wieder füllen kann.
Kein Booster-Betrieb
Im Gegensatz den häufig in Werkstätten und im Pannendienst anzufindenden Batterieboostern arbeitet das CS Free ausschließlich als Ladegerät und nicht als Hilfsbatterie bei Startversuchen.
Einfache Bedienung
Die Bedienung ist kinderleicht: Auf der Oberseite sind zwei LED-leuchtringe untergebracht: Der größere, mittig angebrachte Ring zeigt an, wie lange es dauert, bis die angeschlossene Batterie geladen ist. Von „8h“ bis zu „Start“ reicht die Skala – leuchtet der Startbutton, ist die Batterie betriebsbereit geladen. Der kleinere Leuchtring dient als Ladeanzeige für den integrierten Akku: Wird das CS Free mittels des Netzteils aufgeladen, signalisiert der Ring in 25%-Schritten den aktuellen Ladezustand – gleichzeitig dient der Schalter in der Mitte des Ring als Bedienelement zum Ein- und Ausschalten des CS Free.
Fazit
Schon die Optik und die gewählten Anschlüsse machen klar, dass es sich beim CS Free nicht primär um ein Werkstattgerät handelt – hier dürften die Vorteile von Starthilfekabeln oder den tragbaren Batterieboostern überwiegen, die nächste Steckdose ist meist nur ein paar Meter entfernt. Anders sieht es jedoch aus, wenn der Handel mit Fahrzeugen im Fokus steht. Die schicke, aber dezente Optik passt gut in jeden Showroom, die Möglichkeit auch Fahrzeuge auf dem Platz. Laden zu können, ohne gleich das Verlängerungskabel ausrollen zu müssen ist eine attraktive Alternative. Wenn Mobilität und Flexibilität im Vordergrund stehen, ist das CS Free die richtige Wahl.
TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!