Image
Foto: Schachtner

truckdrive-Symposium der Carat

Carat unterstützt bei der Digitalisierung

Die Teilehandelskooperation informierte Werkstatt- und Industriepartner zum truckdrive-Symposium über das Projekt Drivemotive.

Ende des vergangenen Jahres lud die Carat-Gruppe die Nkw-Branche nach Bochum zum truckdrive-Symposium ein. Es war das erste Symposium nach dem Weggang von Nkw-Leiter Stephan Bens. Der Manager wechselte Anfang 2019 zur ATR-Gruppe. Nachfolger Christian Gabler, schon viele Jahre bei der Carat-Gruppe, führte durch die Vorweihnachtsfeier des Nfz-Werkstattkonzepts.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Sales-Professional-Awards, vormals Marketing-Preis – eine Auszeichnung für besonders engagierte Kooperationspartner aus der Industrie. Das vergangene Jahr stand offenbar im Zeichen der Fahrwerksspezialisten: Mit SAF Holland, BPW und Knorr-Bremse gingen die Awards an drei Aftermarket-Lieferanten mit Brems- beziehungsweise Achsenschwerpunkt.

Für die Nutzfahrzeug-Profis gab es einen Statusbericht zu Mecanto, beziehungsweise Drivemotive. „Hier passiert etwas Großes“, sagte Gabler. Hintergund: Seit 2018 arbeitet die Carat verstärkt an der digitalen Kundenbindung – erst unter dem Projektnamen Mecanto und aktuell mit der Tochterfirma Drivemotive. Die Mannheimer wollen der zunehmenden Digitalisierung des Reparaturgeschäfts Rechnung tragen und die Steuerung von Werkstattaufträgen nicht den OEM überlassen. An Drivemotive arbeiten erste Werkstätten mit, zudem stehe man mit anderen Akteuren des IAM im Austausch, so Gabler.

Auch die Öffnung des ad-Cargo-Lager war ein Thema: Seit einiger Zeit gestattet Carat externen Teilehändlern den Bezug von Ersatzteilen aus Castrop-Rauxel. Diese Öffnung habe das Logistikzentrum an die Kapazitätsgrenzen gebracht. Aktuell baue man das Lager im laufenden Betrieb aus. Nach der Erweiterung könnten rund 70.000 Artikel neu aufgenommen werden, hieß es. Martin Schachtner

Image

Teilegroßhandel

Select setzt auf Digitalisierung

Die digitale Ära ist in vollem Gange: Davon haben sich 1.800 Besucher auf dem Select-Kongress in Stuttgart überzeugt. Aktionäre, Industriepartner und Werkstätten informierten sich über Ideen für die Zukunft und ab sofort verfügbare neue IT-Lösungen.

    • Teilegroßhandel
Image

Digitalisierung

Digital für handfeste Vorteile

Wie die Vorteile digitalisierter Lösungen in Werkstätten aussehen können, zeigt ein Pilotprojekt von Mann+Hummel mit Partnern aus Handel, Systemberatung und freien Werkstätten.

    • Unternehmensführung
Image
ford-liive-16-9.jpeg

Werkstattsteuerung

Digitale Service-Unterstützung von Ford

„Ford Liive“ geht an den Start. Der digitale Service soll Nutzfahrzeug-Kunden durch kürzere und besser planbare Werkstattaufenthalte entlasten.

    • Nutzfahrzeuge
Image
hofmeistermeincke-kruse-angepasst.jpeg

Funken im Freisprechmodus

Fernverkehr setzt auf CB-Funk

Trucker und Funkgeräte gehören zusammen wie die American Diner zur Route 66. Seit Frühsommer müssen die Anlagen über eine Freisprechfunktion verfügen. Der Nfz-Teilehandel profitiert und informiert in Sachen Umrüstung, wie Detlef Kruse im amz-Interview erklärt.

    • Lkw + Bus, Nutzfahrzeuge, Teilegroßhandel