Image
Mit elektrisch angetriebenen und mit natürlichen Kältemitteln befüllten Transportkältemaschinen lässt sich viel Geld sparen.
Foto: Ecooltec
Mit elektrisch angetriebenen und mit natürlichen Kältemitteln befüllten Transportkältemaschinen lässt sich viel Geld sparen.

Bis zu 5.000€ Förderung

Bund fördert Lkw und Trailer mit elektrisch angetriebenen Transportkälteanlagen

Der Bund bezuschusst die Anschaffung von neuen Nutzfahrzeugen und Trailern mit energiemindernden Ausstattungsoptionen, die die Energieeffizienz des Lastzugs verbessern. Zudem senken natürliche Kältemittel die Betriebskosten.

Alle Kunden, die sich im Zeitraum vom 24. Juli 2023 bis 31. März 2024 für einen neuen Lkw oder einen Anhänger beziehungsweise Auflieger mit Kühlaufbau entscheiden, der mit sogenannten energiemindernden Komponenten ausgestattet ist, können sich einen Zuschuss des Bundesverkehrsministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sichern. Flottenbetreiber erhalten Zuschüsse bis zu 5.000 Euro je Komponente. Dazu gehören elektrisch angetriebene Verdichter für Trailer oder Lkw. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) als Bewilligungsbehörde bietet im Auftrag des BMDV das Förderprogramm „Energiemindernde Komponenten“ (EMK) an. Im Rahmen dessen fördert der Bund Nutzfahrzeuge der Klassen N2 und N3 (Lkw mit mehr als 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht) sowie Auflieger und Anhänger mit Ausstattungsoptionen, deren Einsatz deutliche Effizienzreserven im Betrieb bieten und somit den Energieverbrauch des Fahrzeugs verringern.

Die Positivliste umfasst auch elektrisch angetriebene Transportkälteanlagen und Batterien, die das Kühlgerät mit Energie versorgen. Darüber hinaus erhalten Flotten Zuschüsse für Kühlaufbauten mit einer Isolationswirkung von mindestens 0,36 W/m2K, Kühlvorhänge oder Trennwände. Komponenten, die bereits zur Serienausstattung des Fahrzeugs gehören sowie Bauteile, die durch Gesetze, Rechtsverordnungen oder Verwaltungsvorschriften für das jeweilige Fahrzeug verbindlich vorgeschrieben sind, sind dagegen nicht förderfähig.

Höhe des Zuschusses hängt von Unternehmensgröße ab

Die Fördersumme beträgt in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße des Antragstellers 15, 20 oder 25 Prozent des Kaufpreises bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 Euro je energiemindernder Komponente. Dabei richtet sich die Einstufung nach der Zahl der Mitarbeiter und der Höhe des Umsatzes entsprechend der offiziellen Definition von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Kommen bei einem Nutzfahrzeug oder Trailer mehrere Komponenten zum Einsatz, die den Anforderungen des Förderprogramms entsprechen, ist auch die Addition von einzelnen Förderbeträgen möglich. Anträge können ausschließlich digital über das eService-Portal des BALM gestellt werden. Dort sind auch die Antragsformulare und das Merkblatt zur Definition von KMU zu finden. Auf der Website des BALM www.balm.bund.de stehen zudem in der Rubrik Förderprogramme Güterkraftverkehr, EMK, alle Informationen über das EMK zum Download bereit.

Natürliche Kältemittel ermöglichen geringe Betriebskosten

Steigende Preise für F-Gase lassen zudem die Betriebskosten erheblich steigen, während sich Kohlenwasserstoffe durch eine hohe Energieeffizienz des Kälteprozesses auszeichnen und eine gute Verfügbarkeit zu einem wettbewerbsfähigen Preis bieten. Außerdem sparen Flottenbetreiber bei Service und Wartung im Vergleich zu F-Gasen. Zum einen hat Ecooltec die Kältemittelfüllmenge um 90 Prozent reduziert, zum anderen kommt sie bei gleicher Kälteleistung mit 60 bis 80 Prozent weniger Energie aus als eine herkömmliche dieselbetriebene Anlage.

Aufgrund ihrer hohen Leistungsstärke ist die Anlage selbst für anspruchsvollste Einsätze mit hohem Ladevolumen und niedrigsten Kühlraumtemperaturen sowie häufigen Türöffnungen geeignet. Die TM182 bietet unter allen Bedingungen höchste Temperatursicherheit sowie kürzeste Pull-down-Zeiten. Die Ecooltec TM182 lässt sich an Sattelaufliegern und Motorwagenaufbauten montieren. Durch den eigens entwickelten Inverter ist eine Anbindung an alle gängigen Antriebsarten möglich. Aus Perspektive des Umweltschutzes ist die perfekte Lösung die Kombination mit einem batterieelektrischen Antrieb mit oder ohne Brennstoffzelle.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

 

Image
Strom statt Diesel – Amazon hat zwanzig reinelektrische Sattelzugmaschinen bei Volvo gekauft.

Elektrischer Fernverkehr

Amazon setzt auf Strom statt Diesel – und damit spart viel Maut

Rund zwanzig vollelektrische Volvo FH Electric wird der Lkw-Bauer bis Ende des Jahres an Amazon in Deutschland liefern. Die Zugmaschinen sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und den CO²-Ausstoß der Lkw-Flotte des Versandhändlers senken.

    • Elektromobilität, Elektromotor, Lkw + Bus, Markt
Image

Corona-Krise

Soforthilfe: Alle Zuschüsse der Bundesländer im Überblick

In fast allen Bundesländern gibt es jetzt Zuschüsse für von der Corona-Krise betroffene Solo-Selbstständige und Kleinbetriebe. Hier alle Infos für Handwerker.

    • Unternehmensführung
Image
Mit dem T7 ist die Motorhaube noch ein bisschen mehr nach vorne gezogen worden und hilft somit den Luftwiderstand zu reduzieren.

Fahrzeuge

VW T7: Noch mehr multi als Van

VW hat mit dem Multivan der Baureihe T7 einen interessanten Weg eingeschlagen. Mit Pkw-Plattform, viel Platz und überraschenden Betriebskosten versucht er zu überzeugen. Gelingt es ihm?

    • Fahrzeuge, Fahrzeughersteller
Image
NKW-Partner_05-2021_Telematik_Bild 01_16-9.jpeg

Telematik

Fuhrparks intelligent managen

In modernen Fuhrparks helfen Telematiksysteme, Fahrzeuge und Fahrer effizient, effektiv und gesetzeskonform einzusetzen. Außerdem lassen sich damit Wartungen und Reparaturen vorausschauend steuern – und so die Fahrzeugkosten reduzieren.

    • Elektronik + Digitalisierung, Nutzfahrzeuge